Kontakt and Support button

Führungsfachfrau / Führungsfachmann Management-Zertifikat

Sie möchten sich nach einer abgeschlossenen Grundbildung und einigen Jahren Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung gezielt auf eine Führungsaufgabe vorbereiten? Sie haben vor kurzer Zeit eine Führungsfunktion übernommen oder möchten sich in der Führungsrolle weiterentwickeln?

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
KV Zürich
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Die Weiterbildung richtet sich an praktizierende und künftige Führungskräfte, Teamleitende, Gruppen-, Bereichsleitende und auch Projektleitende sowie Leitende in einer Stabsfunktion. Ebenfalls geeignet ist sie für Selbständigerwerbende, die sich zusätzliches Führungs-Knowhow aneignen wollen.

Zulassungsbedingungen

  1. eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis oder ein gleichwertiger Abschluss.

  2. falls keine der obigen Abschlüsse vorliegen, ist eine Teilnahme «sur dossier» möglich.

Bildungsziele

Während der Weiterbildung haben die Möglichkeit, vernetzte Führungsprozesse zu erleben und zu gestalten.

  • Change Management – Sie können ihr Team rasch und nachhaltig an neue Situationen anpassen.

  • Personalmanagement – Sie gestalten die Personalprozesse in einem Unternehmen massgeblich mit und arbeiten professionell mit dem Bereich Human Resources zusammen.

  • General Management an - Sie eignen sich grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Prozessmanagement und Recht an und können diese in einem Businessplan umsetzen.

Berufsbild und Perspektiven

  • Sie übernehmen Verantwortung für operative Führungsaufgaben und setzen mit ihrem Team je nach Branche verschiedene Aufgaben um. Sie gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern für die Umsetzung von Visionen, Strategien und Konzepten aus der Geschäfts- und Bereichsleitung.

  • Sie sind eine betriebswirtschaftlich gut ausgebildete gut ausgebildete Führungskraft und sind für KMU’s und Grossbetriebe ein wertvolles Bindeglied in der gesamten Wertschöpfungskette.

  • Sie sind Macher und stark umsetzungsorientiert. Weil in einer modernen, komplexen Arbeitswelt das Führen von Mitarbeitenden immer anspruchsvoller wird, erwartet die Geschäftsleitung von ihren Führungskräften ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit und Agilität.

  • Gefragt sind Personen, die sich der Führungsverantwortung stellen.

Lerninhalte & Prüfungen

In diesem Lehrgang

  • lernen Sie, wie Sie ihr Team an sich veränderten Situationen rasch und erfolgreich anpassen können

  • werden Sie befähigt, Personalprozesse in einem Unternehmen massgeblich mitzugestalten und mit dem Bereich Human Resources professionell zusammen zu arbeiten.

  • eignen Sie sich Handlungskompetenzen im General Management an und können einen Businessplan erstellen.

Gesamtlehrgang (160 Lektionen)

  • General Management (48 Lektionen)

  • Personalmanagement (56 Lektionen)

  • Change Management (56 Lektionen)

Methodik und Unterlagen

  • Wir vermitteln Ihnen ein nachhaltiges Bildungserlebnis, das stark motivierend wirkt. Die konsequente Kompetenzorientierung in dieser Weiterbildung bedeutet, dass Sie das Gelernte in hohem Masse in Ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Berufsalltag umsetzen können. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Reflexion des Gelernten in Bezug auf Ihr eigenes Arbeitsumfeld.

  • Sie schreiben einen Businessplan.

  • Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihre Kompetenzen in den Bereichen Leadership und Betriebswirtschaft wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

  • Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.

Sie haben die Möglichkeit, den Kurs entweder im Online- oder Präsenzunterricht zu besuchen. Beim Onlineunterricht sieht die Methodik wie folgt aus:

  • Bei diesem Bildungsangebot handelt es sich um einen reinen Onlinekurs. Sie ersparen sich die Hin- und Rückreise in die Schule und können den Unterricht bequem von zu Hause absolvieren.

  • Dank der optimalen Anpassung der Unterrichtsmethoden auf den Online-Unterricht vermitteln wir Ihnen ein nachhaltiges Online-Bildungserlebnis, das stark motivierend wirkt.

  • Sie schreiben in einer Online-Gruppe einen Businessplan. Die konsequente Kompetenzorientierung in dieser Weiterbildung bedeutet, dass Sie das Gelernte in hohem Masse in Ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Berufsalltag umsetzen können.

  • Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Online-Klassen.

Prüfungen

Es müssen keine externe Prüfungen absolviert werden, das Management-Zertifikat der WKS Bern ist von der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF als gleichwertig anerkannt.

Dauer und Unterrichtstage

Die Ausbildung dauert ein Semester. Sie haben die Wahl zwischen zwei Durchführungen:

  • Online

  • Präsenz

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 5'444.–

Betrag CHF

Kurskosten

4'450.–

Lernbox

430.–

Gesamtpreis (wird in Rechnung gestellt)

4'880.–

abzgl. Bundessubvention*

2'440.–

Effektive Kurskosten

2'440.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

Berater:in Berufliche Vorsorge BV IAF

Berater/innen berufliche Vorsorge IAF sind in der Lage, Unternehmenskunden oder Versicherte in ihren Lebenssituationen korrekt zu beraten und auf die einzelne Kundensituation zugeschnittene Lösungen zu unterbreiten. Dieses Diplom bietet zwei Vertiefungsrichtungen an: Die Beratung von Unternehmen einerseits und die Beratung von Versicherten von Vorsorgeeinrichtungen andererseits.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
In Kooperation mit
Mendo
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Vertiefung Unternehmensberatung: Finanzdienstleister die Unternehmen (Fokus KMU) in Fragen der beruflichen Vorsorge beraten und begleiten.

Vertiefung Versichertenberatung: Mitarbeitende von beruflichen Vorsorgeeinrichtungen und weitere Beratende, die Versicherte in ihren Lebenssituationen in Fragen der beruflichen Vorsorge beraten und begleiten.

 

Zulassungsbedingungen

Zur Fachprüfung wird zugelassen, wer:

  • ein Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Bereich der beruflichen Vorsorge nachweist

oder

  • eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren, davon mindestens zwei Jahre im Bereich der beruflichen Vorsorge, nachweist

Berufsbild und Perspektiven

Vorteile und Perspektiven

Der Bildungsgang wird mit zwei Vertiefungsrichtungen(«Beratung von Unternehmen» und «Beratung von Versicherten») angeboten. Die Prüfung IAF besteht aus einem gemeinsamen Teil und einem Teil über die entsprechende Spezialisierung.

Die Absolvierenden der Fachprüfung Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF – Vertiefung Unternehmen– verfügen über Kompetenzen zur selbständigen Beratung von Unternehmen (Fokus KMU und Selbstständigerwerbende)in Fragen zur beruflichen Vorsorge. Sie kennen die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und sind in der Lage, Vorsorgelösungen von Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen korrekt anzubieten und die Kunden zu beraten.

Die Absolvierenden der Fachprüfung Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF – Vertiefung Versicherte – können Versicherte von Vorsorgeeinrichtungen der 2. Säule (betriebseigene Pensionskassen, Sammel- und Gemeinschaftseinrichtung als auch Freizügigkeitseinrichtungen) kompetent in ihren jeweiligen Lebenssituationen informieren und beraten.

 

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Das Prüfungsprogramm der IAF und unser Bildungsgang sehen zwei Vertiefungsrichtungen und Diplome vor. Das Programm weist einen gemeinsamen Prüfungsteil und einen mit den entsprechenden Vertiefungsmodulen auf.

Die Kandidaten/innen der Fachprüfung zum/zur Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF (U) - Fachmann/Fachfrau für die Beratung von Unternehmen über die berufliche Vorsorge haben die Kompetenz zur selbständigen Beratung von Unternehmen (Fokus KMU) in Fragen zur beruflichen Vorsorge. Sie kennen die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und sind primär in der Lage, Vorsorgelösungen von Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen korrekt anzubieten.

Die Kandidaten/innen der Fachprüfung zum/zur Dipl. Berater/in berufliche Vorsorge IAF (V) - Fachmann/Fachfrau für die Beratung von Versicherten über die berufliche Vorsorge haben die Kompetenz Versicherte von Vorsorgeeinrichtungen der 2. Säule (betriebseigene Pensionskassen, Sammel- und Gemeinschaftseinrichtung als auch Freizügigkeitseinrichtungen) korrekt in ihren Lebenssituationen zu informieren und zu beraten.

Dauer und Unterrichtstage

Die verschiedenen Zeit-und Lernmodelle finden Sie in der Ausschreibung von Mendo:

Zur Ausschreibung

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 4'800.–

Betrag CHF

Kurskosten

4'500.–

Lernbox

300.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

4'800.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Bootcamp Empfang und Kundendienst

Am Empfang erleben Besucher Kunden- und Serviceorientierung und lernen die Corporate Identity des Unternehmens kennen. Es ist quasi die kostenlose Visitenkarte eines Unternehmens. Von Mitarbeiter:innen im Empfangsbereich/Front Office wird eine gleichbleibende Freundlichkeit, Umsicht, ein «kühler Kopf» in Stresssituationen und Kompetenz erwartet, vor allem in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Das SmartCamp Empfang und Sicherheit unterstützt Sie dabei, wie Sie sich auf die unterschiedlichen Mentalitäten und Verhalten von Kunden und Gästen optimal einstellen.

Mehr Informationen und Anmeldung

Bei unserem Kooperationspartner KV Business School Zürich finden Sie weitere Informationen und können sich anmelden.

Mehr Informationen und Anmeldung

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
In Kooperation mit
KV Zürich
 

Vorteile:

  • Entwicklung von gleichbleibender Freundlichkeit, Umsicht und Stressresistenz, besonders in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation.

  • Unterstützung bei der optimalen Anpassung an unterschiedliche Mentalitäten und Verhaltensweisen von Kunden und Gästen, um eine erstklassige Empfangs- und Sicherheitsdienstleistung zu gewährleisten.

HR-Assistent:in

verkürzt mit Zertifikat HRSE

Entdecke neue Karrieremöglichkeiten und erweitere dein Know-How als HR-Assistent:in. Unsere praxisbezogene Weiterbildung bietet dir wertvolles Fachwissen und persönliche Kompetenzen, die dich in deinem Berufsalltag erfolgreich machen. Investieren in deine Zukunft und starte noch heute durch.

Vorteile

  • Schnell und flexibel zum Zertifikat HR-Assistent:in HRSE.

  • Durch den hohen Anteil an Selbststudium entscheidest du, wann und wo du die Inhalte erarbeitest.

  • Erweitere dein Wissen im Bereich HR

  • Referent:innen mit hoher Praxiserfahrung

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Die Weiterbildung zum/zur HR-Assistent:in richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits im Bereich Human Resources tätig sind, Freude am Selbststudium haben, über eine gute Selbstorganisation verfügen und eine Weiterbildung zur HR-Fachfrau / zum HR-Fachmann anstreben.

Zulassungsbedingungen

Für die Zertifikatsprüfung werden vorausgesetzt:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ oder EBA), eine Maturität oder ein gleichwertiger Abschluss

  • 24 Monate allgemeine Berufs- und/oder Praktikumserfahrung (nach Abschluss der Erst-Ausbildung, effektiv gearbeitet) – Teilzeitbeschäftigungen unter 100% werden pro rata angerechnet

  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)

Falls weder ein Fähigkeitszeugnis noch eine Maturität oder ein anderer gleichwertiger Abschluss vorgewiesen werden kann, werden 48 Monate allgemeine Berufserfahrung verlangt.

Die Zeit als Durchdiener:in oder ein Zivildienst von mindestens einem Jahr werden als Berufserfahrung anerkannt.

Wichtig: Die Zulassung zur Zertifikatsprüfung wird durch den Prüfungsträger HRSE geprüft. Es gelten daher die Zulassungsbedingungen der HRSE. Es erfolgt keine Überprüfung der Zulassungsbedingungen durch die WKS KV Bildung, die Teilnehmenden sind daher selbst für die Überprüfung der Zulassungsbedingungen verantwortlich.

Berufsbild und Perspektiven

Als HR-Assistent:in unterstützt man die Personalabteilung eines Unternehmens in administrativen und organisatorischen Aufgaben. Das Berufsbild umfasst verschiedene Tätigkeiten, die je nach Unternehmen und Abteilung variieren können. Zu den typischen Aufgaben eines/einer HR-Assistent:in gehören:

  • Erstellung von Stellenanzeigen und Bewerbermanagement

  • Unterstützung bei der Durchführung von Vorstellungsgesprächen

  • Pflege von Personalakten und Datenbanken

  • Vorbereitung und Erstellung von Arbeitsverträgen

  • Organisation und Durchführung von Schulungen und Seminaren

  • Unterstützung bei der Gehaltsabrechnung und dem Zeitmanagement

  • Überwachung von Urlaubs- und Krankheitszeiten

  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Unternehmens, wie zum Beispiel der IT-Abteilung oder dem Controlling

Neben diesen administrativen Tätigkeiten sollte ein/eine HR-Assistent:in auch über gute zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügen, da er/sie in Kontakt mit verschiedenen Mitarbeiter:innen, Bewerber:innen und Geschäftspartnern steht. Zudem ist es wichtig, dass er/sie ein grundlegendes Verständnis für Arbeitsrecht und Personalmanagement hat.

Ein/eine HR-Assistent:in kann auch als Sprungbrett für eine Karriere in der Personalabteilung dienen, da er/sie im Laufe der Zeit ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kenntnissen in verschiedenen Bereichen des Personalmanagements sammeln und im Anschluss die eidgenössische Berufsprüfung HR-Fachfrau/HR-Fachmann absolvieren kann.

Die Perspektiven von HR-Assistent:innen sind sehr gut, da die Arbeit in der Personalabteilung von Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Viele Unternehmen sind auf qualifiziertes Personal angewiesen, um ihre Arbeitskräfte zu rekrutieren, zu schulen, zu verwalten und zu entwickeln.

Durch die Tätigkeit als HR-Assistent:in sammelt man wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Personalmanagements. Dies kann sich positiv auf die berufliche Entwicklung auswirken, da man sich nach einer gewissen Zeit in einer HR-Fachabteilung weiterqualifizieren und sich beispielsweise zum/zur HR-Spezialist:in oder HR-Manager:in weiterbilden kann.

Lerninhalte & Prüfungen

 Lerninhalte

  • Grundlagen Human Resources Management (Selbststudium)

  • Personaladministration

  • Lohnadministration und Sozialversicherungen

  • Grundlagen Arbeitsrecht

Prüfungen

Die externe Zertifikatsprüfung findet zweimal jährlich (März und September) statt. Für die Durchführung der externen Prüfung ist der Schweizerische Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources (HRSE) zuständig.

Prüfungsinformationen HRSE

Dauer und Unterrichtstage

April – September:
Donnerstag, 17.30 bis spätestens 20.45 Uhr (die Prüfung findet Anfang September statt)

August – März:  
Dienstag, 17.30 Uhr bis spätestens 20.45 Uhr (die Prüfung findet Anfang März statt)

Je nach Planung der Lektionen ist ein früheres Unterrichtsende möglich.

Änderungen bleiben unter Vorbehalt

Rund um den Unterricht

Unterrichtsform

  • Einzelne Sequenzen Onlineunterricht in den Modulen: Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Personaladministration und Lohnhonorierung

Methodik und Unterlagen
Die Lerninhalte werden selbständig erarbeitet. Der Zyklus ist jeweils wie folgt aufgebaut:

  • Grundlagen HRM (reines Selbststudium)

  • Inputlektionen in den jeweils oben genannten Modulen

  • Selbststudium

  • Q&A-Lektionen, um noch offene Fragen zu klären

  • Repetitionslektionen (am Ende der Weiterbildung)

Es wird ein Lernplan vorgeschlagen, welcher jedoch individuell den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann. Unsere Referierenden stehen bei Fragen jeweils während der Unterrichtssequenzen oder per E-Mail zur Verfügung.

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD) 

  • Wir empfehlen ein BYOD für Notizen, eBooks, etc. oder um am Onlineunterricht teilzunehmen.

  • Informationen BYOD

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

1'250.00

Lernbox

300.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

1'550.00

abzgl. Bundessubvention*

775.00

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

775.00*

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

540.00**

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Zertifizierte:r Vermögensberater:in

IAF

Kundenberaterinnen und Kundenberater erwerben mit diesem Zertifikat das Know-how für FIDLEG-konforme Vermögens- und Anlageberatungen und den entsprechenden anerkannten Bildungsnachweis. Die Weiterbildung zum/zur zertifizierten Vermögensberater:in IAF vermittelt Ihnen sowohl das Fachwissen als auch die Kenntnis der Verhaltensregeln für Ihre FIDLEG-konformen Anlageberatungen. Und mit der Prüfung und dem Zertifikat erhalten Sie den anerkannten Bildungsnachweis darüber.

Vorteile

  • Erwerb von Know-how für FIDLEG-konforme Vermögens- und Anlageberatungen

  • Anerkannter Bildungsnachweis für die erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Umfassende Schulung in den Verhaltensregeln für den Umgang mit Kunden gemäß Art. 6 FIDLEG

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Marco Comugnaro

marco.comugnaro@mendo.ch

Marco Comugnaro
In Kooperation mit
Mendo
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Die Qualifikation richtet sich an Kundenberaterinnen und -berater mit Privatkundschaft, welche in der Beratung und im Verkauf von Finanzinstrumenten (Kapitalanlagen) tätig sind.

  • Finanz- oder Vermögensberater/in, welche/r einen Eintrag im Beraterregister benötigt

  • Fondsvertriebsträger/in, welche/r einen Eintrag im Beraterregister benötigt (früher Fondsvertriebsbewilligung)

Zulassungsbedingungen

Es bestehen keine besonderen Zulassungsbedingungen.

Berufsbild und Perspektiven

Kundenberaterinnen und Kundenberater erwerben mit diesem Zertifikat das Know-how für FIDLEG-konforme Vermögens- und Anlageberatungen und den entsprechenden anerkannten Bildungsnachweis.

Das am 1. Januar 2020 in Kraft getretene Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) bringt weitreichende Vorschriften und Auflagen für die Beratung von Anlagekunden. Kundenberaterinnen und -berater müssen umfassende Verhaltensregeln im Umgang mit Kunden beachten. Sie müssen dafür über hinreichende Kenntnisse über die Verhaltensregeln sowie über das für ihre Tätigkeit notwendige Fachwissen verfügen (Art. 6 FIDLEG).

Die Weiterbildung zum/zur zertifizierten Vermögensberater/-in IAF vermittelt Ihnen sowohl das Fachwissen als auch die Kenntnis der Verhaltensregeln für Ihre FIDLEG-konformen Anlageberatungen. Und mit der Prüfung und dem Zertifikat erhalten Sie den anerkannten Bildungsnachweis darüber.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Grundlagen der Vermögensberatung

  • Finanzdienstleistungsgesetz FIDLEG

  • Traditionelle direkte Kapitalanlagen (Geldmarkt, Obligationen, Aktien)

  • Traditionelle indirekte Kapitalanlagen (Fokus Anlagefonds)

  • Derivate, strukturierte Produkte und Alternativanlagen

  • Besteuerung von Kapitalanlagen

  • Strukturierte Vermögensplanung und -beratung

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden sind in der Lage Kunden aufgrund eines Risikoprofils eine korrekte Anlagestrategie vorzuschlagen und den Anlageprozess zu begleiten. Sie kennen die unterschiedlichen direkten und indirekten Anlage- sowie Finanzierungsformen und können deren Anlagechancen und -risiken korrekt einschätzen. Zudem kennen Sie die Bestimmungen des Finanzdienstleistungsgesetzes und die zugehörigen Ausführungsbestimmungen für ihre tägliche Praxis.

Den detaillierten Bildungsgangsbeschrieb finden Sie auf der Webseite von Mendo, unserem Bildungspartner:

Bildungsgangsbeschrieb Mendo

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs beinhaltet 6 Präsenztage und dauert 2 Monate.
Unterricht vor Ort (oder Distanzunterricht) jeweils von 08.30 - 16.30 Uhr.

Die Startdaten finden Sie auf der Homepage von Mendo.

Kursdaten Mendo

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

Sie profitieren während den 6 Präsenztagen vom Know-How unserer erfahrenen Dozierenden und vom Austausch mit den anderen Studierenden. Zusätzlich erhalten Sie Zugang zu 47 Onlinelektionen, einer Online-Zwischenprüfung und einer Trainingsserie, um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.

Prüfungen

Prüfungsträger

Die IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich zählt zu den führenden Organisationen für die Sicherung und Förderung von Qualifikationen im Finanzbereich. Die externen Prüfungsgebühren sind auf der Webseite IAF publiziert.

IAF - Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

2'700.–

abzgl. Bundessubvention*

1'350.–

Effektive Kurskosten

1'350.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

300.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Dipl. Wirtschaftsinformatiker:in HF

hftm.ch

Übersicht

Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen der technischen Informatik und Unternehmensbereichen wie Marketing, Vertrieb, Einkauf, Logistik oder Rechnungswesen. Dabei sind Sie Brückenbauer:in. Sie erfassen die Bedürfnisse und Anforderungen der Fachabteilungen und erstellen mit Informatikmitteln und organisatorischen Massnahmen innovative Lösungen. Sie leiten Projekte und Teilprojekte, führen Teams und bringen kleinere und grössere Vorhaben in der betrieblichen Informatik zu einem erfolgreichen Abschluss.

Zusätzlich sind Sie mit den Grundlagen der Betriebsführung und des Projektmanagements vertraut. Damit übernehmen Sie herausfordernde Fach- und Führungsaufgaben. Für diese Aufgaben erarbeiten Sie sich im Studium Kompetenzen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Informatiker:in EFZ
Mediamatiker:in EFZ
Kaufmann / Kauffrau EFZ
Absolvent:in Wirtschaftsmittelschule (eidg. anerkannt)


Auch als Quereinsteiger:in (EFZ-Absolvent:in mit Berufserfahrung) haben Sie Zugang zum Studium. Gemeinsam klären wir Ihre Zulassung im Vorfeld ab.

Berufsbild und Perspektiven

Das Beste aus zwei Welten

Dieser Studiengang wird durch die hftm und die WKS KV Bildung angeboten. Jede Bildungsinstitution stellt erfahrene Dozierende aus der Praxis für die jeweiligen Fachbereiche und ermöglicht dadurch den Studierenden von den top Experten am Markt zu lernen. Insbesondere werden Sie bei den Praxisanwendungen von erfahrenen Coaches begleitet.

Die gesamte Kursadministration wird durch die Höhere Fachschule Technik Mittelland (hftm) in Grenchen sichergestellt.

Alle weiterführenden Informationen finden Sie unter www.hftm.ch

Stöbern Sie schon heute in der Broschüre. Wir freuen uns auf Sie.

Rund um den Unterricht

Vorkurse

Für eine optimale Studienvorbereitung empfehlen wir die Vorkurse Informatik (Studierende mit kaufmännischem Abschluss), Rechnungswesen (Studierende mit Informatik/Mediamatik Abschluss) und Englisch (je nach vorhandenen Sprachkenntnissen).

Vorkurs Informatik
Basiskurs Rechnungswesen*
Basiskurs Englisch*

*diese Kurse werden von der WKS KV Bildung durchgeführt. Der Unterrichtsort ist Bern.

Infoanlässe


Die Infoanlässe werden ausschliesslich von der HFTM organisiert – Alle Termine und die Anmeldung finden Sie hier:

https://www.hftm.ch/de/wirtschaftsinformatiker-hf-bb

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Digital Collaboration Specialist

mit eidg. Fachausweis

Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie die treibende Kraft für die Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist:in für die Umsetzung von technologiegetriebenen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Anwendungen und Werkzeugen. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für die Zusammenarbeit und die Entwicklungen im kollaborativen Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu unterstützen, umzusetzen und Ihr Umfeld auf diesem Weg zu begeistern. Die Kompetenzen dazu eignen Sie sich in den Unterrichtsmodellen des Flipped Classroom, Hybrid- und Präsenzunterrichts an.

Vorteile

  •  Hoher Praxisbezug

  • ​Zusammenarbeit mit der KV Bildungsgruppe

  • Referent:innen ​aus der Praxis mit fundiertem Fachwissen

Kurs mit Blended Learning
Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learning im Detail

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Shortcuts

00:03   -   Berufsbild

00:24   -   Rund um den Unterricht

00:44   -   Für wen was?

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Berufseinsteiger:innen, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten

  • Praktiker:innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen wollen

  • Projektleiter:innen und Projektmitarbeiter:innen, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen

  • Changemanager:innen und Transformatoren:innen, die die digitale Transformation in Unternehmen durch digitale Collaboration vorantreiben wollen.

Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zur Berufsprüfung:

  •  Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  •  Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  •  Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

oder

  •  6 Jahre Berufspraxis in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.

Berufsbild und Perspektiven

Digital Collaboration Specialists machen Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter. Sie sind Spezialist:innen für die Umsetzung von digitalen Strategien und kommen als Digital Officer, Transformationscoaches oder im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren Sie als Allrounder:in mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Der Berufsalltag ist an der Schnittstelle von Technik, Kommunikation und Personalentwicklung angesiedelt. Sie verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten und stellen sicher, dass Mitarbeitende und Kunden in der digitalen Zusammenarbeit befähigt werden. 
 
Durch die vielfältig erworbenen Kompetenzen in der digitalen Zusammenarbeit sowie des Projekt- und Changemanagements schaffen Sie für sich mit diesem eidgenössischen Abschluss die beste Voraussetzung für neue Jobprofile im digitalen Zeitalter.

Lerninhalte & Prüfungen

Digital Collaboration Specialists unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen. Sie sind technisch versiert und verfügen über eine grosse Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Gleichzeitig ist ihr Wirken durch eine starke Serviceorientierung geprägt. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter zu machen.

  • Data Management: Daten analysieren und auswerten

  • Project Management: Projekte planen, führen und überwachen

  • Business Engineering: Interaktionen benutzerzentriert gestalten, Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen, Digitale Kollaborationswerkzeuge verifizieren und bewerten

  • Service Management: Servicelandschaft für digitale Kollaboration pflegen, Veränderungsprozesse initiieren und begleiten, Interaktive Treffen planen und durchführen, Lernsequenzen entwickeln

  • Business Management: Innovation für Trends beobachten und bewerten, Digitale Kanäle bewirtschaften

  • Optimieren Multimedia: Content für digitale Medien produzieren


Dauer und Unterrichtstage

3 Semester berufsbegleitend (ca. 400 Lektionen Mix aus virtuellen Lernhinhalten, Präsenz- und Onlinelektionen, Selbststudium sowie kompetenzübergreifenden Workshops)

  • Variante 1: Dienstag: 17.30 - 20.45 Uhr (online)

  • Variante 2: Mittwoch: 17.30 - 20.45 Uhr (online)

  • Variante 3: Donnerstag: 17.30 - 20.45 Uhr (online)

Die Präsenztage sind max. 8 Samstage pro Semester (inkl. Prüfungsvorbereitung) von 09.25 - 15.35 Uhr. Möglicherweise alternierend an einem der 5 Schulstandorte.

Rund um den Unterricht

​​Model 70/20/10 Blended Learning​

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learning im Detail

Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

14 310.–

Lernbox

950.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

15 260.–

abzgl. Bundessubvention *

7 630.–

Effektive Kurskosten

7 630.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt) **

2 950.–

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Weitere Informationen

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.