Kontakt and Support button

Dipl. Betriebswirtschafter:in HF

HFWbern.ch

Übersicht

Nach Ihrem dreijährigen Studium an der höheren Fachschule für Wirtschaft verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in sämtlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Sie übernehmen Schlüsselfunktionen in Ihrem Unternehmen und werden Lösungsmacher:in! Neben dem Unterricht im Klassenzimmer gehen Sie immer wieder nach draussen in eine Vielzahl von Unternehmungen. Darüber hinaus qualifizieren Sie sich durch den erfolgreichen Abschluss für ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule.

Bei uns neu direkt ab KV studieren!

Jetzt anmelden

Mehr Infos hfwbern.ch

Kurse mit Blended Learning

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten Ihnen einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit Sie am meisten profitieren können. Blended Learing im Detail

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
 

Und plötzlich wollen dich alle haben!
Mit uns wirst du zum Praxis-Spezialisten unter den Generalisten.

Ob du als Weiterdenker:in deine Kompetenzen im Arbeitsalltag erweitern willst, dich nach dem frischen Wind in einer Karriere als Führungskraft sehnst oder beabsichtigst, mit der Gründung einer eigenen Firma deiner Bestimmung zu folgen: Wenn du lernst, wie du Verantwortung und Management mit ganzheitlichem Denken und Handeln verkörperst, bist du mit allem gerüstet, was es dafür braucht.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Dipl. Rechtsfachfrau / Rechtsfachmann HF

Höhere Fachschule für Recht (eidg. anerkannt)

Interessieren Sie juristische Fragestellungen und möchten Sie durch eine generalistische Ausrichtung des Studiums sehr vielfältig und in unterschiedlichen Organisationen und Funktionen eingesetzt werden? Rechtsfachleute sind gefragte Fachkräfte - von der öffentlichen Verwaltungen in Gemeinden, Kantonen und beim Bund bis hin zu privaten Unternehmen wie beispielsweise Anwaltskanzleien, Notariate, Treuhandbüros, Banken und Versicherungen.

Passt die HF Recht zu mir?
Finden Sie es mit dem hfr-check.ch heraus. Beantworten Sie einige Fragen und am Ende erhalten Sie gleich online Ihre Auswertung!

HFR-Check.ch

Kurs mit Blended Learning
Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learing im Detail

Vorteile

  • Berufsbegleitende Vermittlung von Kenntnissen in den wichtigsten Rechtsgebieten

  • Qualitativ hochwertige rechtliche Weiterbildung für Personen mit kaufmännischem Hintergrund

  • Verständnis des juristischen Denkens und Erlernen einer juristischen Arbeitsweise

  • Breites Wissen in Zivil- und Zivilprozessrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Staats- und Verwaltungsrecht

  • Praxisnaher Charakter mit vielen Fallbeispielen

  • Förderung der Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
KV Zürich
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zum Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Recht werden Sie zugelassen, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen.

Abschluss auf Sekundarstufe II:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/-frau

  • Eidgenössisch anerkannter Abschluss einer Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.

  • Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.

  • Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter anderen «Paralegal mit eidg. Fachausweis»*, «technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis», «Betriebswirtschafter:in mit eidg. Diplom», «Dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF».

Ausübung einer mindestens 50%-Berufstätigkeit, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. In Einzelfällen kann «sur dossier» entschieden werden.

Berufsbild und Perspektiven

Die dreijährige Ausbildung an der Höheren Fachschule für Recht vermittelt berufsbegleitend Kenntnisse in den wichtigsten Rechtsgebieten auf der Basis von Handlungskompetenzen. Sie bietet Personen mit kaufmännischem Hintergrund dadurch eine qualitativ hochwertige rechtliche Weiterbildung. Die Absolventen verstehen das juristische Denken, erlernen eine juristische Arbeitsweise und verfügen über ein breites Wissen in Zivil- und Zivilprozessrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Staats- und Verwaltungsrecht. Mit seinem praxisnahen Charakter und vielen Fallbeispielen fördert der Bildungsgang insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse.

Rechtsfachleuten HF stehen zur Weiterentwicklung zahlreiche Spezialisierungen in Rechtsgebieten offen.

Rechtsfachleute HF übernehmen in ihrem Tätigkeitsbereich die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Überwachung von Rechtsgeschäften und Rechtsverfahren. Dabei beschaffen sie die notwendigen Informationen, bereiten diese auf, klären den Sachverhalt, analysieren und beurteilen die Rechtslage, erstellen not-wendige Urkunden sowie Dokumente und kommunizieren mit den beteiligten Personen und Parteien adressatengerecht. Bei ihrer Arbeit greifen Rechtsfachleute HF auf ihre fundierten Kenntnisse des geltenden Schweizer Rechts und dessen Anwendung in den wichtigsten Rechtsgebieten zurück.

Die Rechtswissenschaft befasst sich mit der Auslegung und Anwendung von Gesetzen. Sie dient damit der Vorbeugung von Konflikten und der Lösung von Streitfällen. Rechtsfachleute HF leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag zum geregelten und friedlichen Zusammenleben der Menschen, für geordnete Staatsstrukturen und für ein positives Image der Schweiz als sicherer Wirtschaftsstandort und verlässliche Partnerin in Politik und Handel. Rechtsfachleute HF beraten und begleiten in der Umsetzung von Raumplanungs-, Umweltschutz- sowie Energiegesetzgebung und leisten damit auch einen Beitrag zu Ökologie und Umwelt.

Rechtsfachleute HF sind als dienstleistungsorientierte Funktionäre in unterschiedlichsten Fachgebieten und Branchen tätig. Sie sind nicht forensisch tätig und grenzen sich daher klar zur Anwaltschaft ab.

Lerninhalte & Prüfungen

Bildungsziele
Auf der Grundlage fundierter und in der Praxis abgestützter Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz erlernen Sie die Fähigkeit, rechtliche Aufgabenstellungen weitgehend selbstständig zu lösen. Auch bei komplexeren Rechtsfällen werden Sie in die Lage versetzt, die sich stellenden Probleme zu erkennen, rechtlich einzuordnen und – gegebenenfalls mit Unterstützung von Juristen und Anwälten, zu denen Sie in jedem Fall eine wichtige Schnittstelle bilden –, zu bearbeiten und zu begleiten.

Die Grundlagen der verschiedenen Rechtsgebiete und deren Vernetzung werden Ihnen durch unsere Dozierenden - alles selber praktizierende Anwälte und Juristen - verständlich gemacht und mit zahlreichen Praxisbeispielen und Fallstudien vertieft. Eine hohe Umsetzungsorientierung des Unterrichts wird gewährleistet, sodass Sie sich neben Fachkenntnissen eine fundierte juristische Arbeitsweise aneignen. Als Student:in profitieren Sie davon, dass sich alle Dozierenden mit unseren eigenen Angeboten didaktisch weiterbilden und somit den Unterricht vielfältig und den unterschiedlichen Lerntypen entsprechend gestalten.

Lerninhalte

Die gesamte HF Recht dauert 6 Semester und beinhaltet rund 1000 Lektionen aufgeteilt in Grundstudium (1.-4. Semester) und Vertiefungsstudium (5.-6. Semester).

Im Vertiefungsstudium erfolgt die Spezialisierung auf von Ihnen frei wählbare Handlungsfelder, d.h. im 5. und 6. Semester müssen aus den aufgeführten Vertiefungen jeweils 2 pro Semester gewählt werden.

Prüfungen

Die Prüfungen finden an der WKS KV Bildung in Bern statt. Die Leistungen und Lernfortschritte der Studierenden werden in schulischen und praktischen Bildungsteilen periodisch geprüft. Jedes Fach schliesst mit einer Diplomprüfung ab, die Diplomprüfungen ergeben zusammen mit der Diplomarbeit die Gesamtbeurteilung.

Dauer und Unterrichtstage

Weitere Informationen zu den Zeitmodellen finden Sie unter dem Abschnitt "Startdaten und Anmeldung".

Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich weitestgehend an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.

Rund um den Unterricht

Hybrid-Unterricht = lerntypabhängiges Lernen

Sie schätzen die Begegnungen und den Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden im Präsenzunterricht, sind aber auch froh um regelmässige Online-Sequenzen und damit Wegersparnis? Sie übernehmen gern Verantwortung für das eigene Lernen und sind sich bewusst, dass Online-Unterricht eine zusätzliche Portion Selbstmotivation benötigt? Sie sind bezüglich technischer Infrastruktur so eingerichtet, dass Sie dem Online-Unterricht aktiv und mit guter Bild- und Tonqualität folgen können? Sie haben die Möglichkeit, dem Online-Unterricht in einer ruhigen Lernumgebung zu folgen?

Wenn sie diese Fragen mit JA beantworten können, sind Sie genau richtig im Hybrid-Modell der KV Business School Zürich und der WKS KV Bildung Bern.

 Der Präsenzunterricht findet ausschliesslich in Zürich statt.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Semestergebühren für alle 6 Semester

15 400.–

Lernbox

3 000.–

interne Prüfungen

2 250.–

Effektive Kurskosten

20 650.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt.

Ratenzahlung

Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Bei Ratenzahlung wird eine Gebühr von CHF 45.– pro Semester verrechnet. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Preisanpassung auf Herbst 2025

Für den Start im Oktober gilt neu:

Betrag CHF

Semestergebühren für alle 6 Semester

16 600.–

Lernbox

2 700.–

interne Prüfungen

2 380.–

Effektive Kurskosten

21 680.–

Payroll Manager:in

kv edupool

Lohnend wenn’s um Lohn geht! Diese zweistufig aufgebaute Weiterbildung vermittelt Ihnen in der ersten Phase solide Grundlagen für die Tätigkeit als Payroll Manager/-in kv edupool. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Lohnabrechnungen unter Einbezug des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts. Der Einblick in Lohnbuchhaltung und Lohnpolitik ergänzt dieses Basiswissen.

Vorteile

  • Referent:innen mit grossen Praxisbezug

  • ​Eingangstor zur Payroll-Welt

  • ​Ideale Vorbereitung für Payroll-Expert:in​ 

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende mit Verantwortung in der Personalabteilung oder im Sozialversicherungsbereich in der Buchhaltung, Lohnadministration im Treuhand-Sektor sowie an Wiedereinsteiger/-innen in den HR-Payroll Bereich.

Voraussetzungen
  • Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Maturität sowie 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld nach Abschluss der Ausbildung in Vollzeit oder vollzeitäquivalent

  • Interessierten, die die obengenannten Abschlüsse nicht vorweisen können, kann die Zulassung «sur dossier» gewährt werden, wenn sie mind. 4 Jahre allgemeine Berufserfahrung aufweisen.

  • Auf der Website von der kv edupool finden Sie verschiedene Selbsteinstufungstests.

Berufsbild und Perspektiven

Sie verfügen über ein solides Basiswissen zum Erstellen von Lohnabrechnungen unter Einbezug Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts

Sie erhalten die Grundlage für den weiterführenden Bildungsgang Payroll-Expert:in kv edupool

Lerninhalte & Prüfungen

Die Teilnehmenden erstellen korrekte Lohnabrechnungen (Monatslohn und Stundenlohn) unter Einhaltung der formalen Richtlinien

  • Der formalrechtliche Aufbau einer Lohnabrechnung

  • Die Monatslohnabrechnung

  • Die Stundenlohnabrechnung

  • Umwandlung Jahreslohn zum Monatslohn zum Stundenlohn bzw. Stundenlohn zum Monatslohn zum Jahreslohn

  • Leistungen Dritter/Taggeldabrechnungen/Nettoausgleich

  • Pro Rata Abrechnungen

  • Verschiedene Lohnbestandteile: Naturallohn/Fringe Benefits/Aktien/Optionen

  • Anwendung Zulagen

  • Saldiführung der Ferien-, Kranken- und Unfalltage/Präsenz/Absenz

  • Ausnahmesituationen am Arbeitsplatz

Lerninhalte/Kompetenzen 

  • Vergütungsmanagement und Organisation

  • Lohnabrechnungen

  • Steuern im Lohnbereich

  • Sozialversicherungen im Lohnbereich

  • Recht im Lohnbereich

  • Lohnbuchhaltung / Internes Kontrollsystem IKS

Prüfungen 

Für die Durchführung der externen Prüfung ist kv edupool zuständig, ein Zusammenschluss von rund 50 kaufmännischen Weiterbildungszentren unter einem Dach. Die detaillierte Prüfungsordnung ist auf www.kvedupool.ch einsehbar. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Zertifikat bzw. Diplom Payroll Manager:in kv edupool (Diplom).

Dauer und Unterrichtstage

14 Wochen jeweils Montagabend und einzelne Samstage

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen 

  • Hybrid Unterricht

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte 

Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

1'950.–

Lernbox

395.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

2'345.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

550.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Wenn Sie die eidg. Berufsprüfung "HR-Fachfrau/HR-Fachmann" ablegen, können Sie diesen Bildungsgang bei der Subventionierung anrechnen lassen.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Payroll Expert:in

kv edupool

Sie erweitern Ihr Grundwissen aus dem Basis-Bildungsgang Payroll Manager:in kv edupool, vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Abwicklung des Payroll-Prozesses und befassen sich mit komplexeren Sachverhalten. Spezifisches Grundlagenwissen zu den Themen Internationale Personaleinsätze sowie Lohnsysteme und Informatik vervollständigt das Know-how und verschafft Ihnen die nötigen Voraussetzungen, um als Payroll Expert:in kv edupool tätig zu sein.

Vorteile

  • Hoher Praxisbezug in komplexen Payroll-Themen

  • Wertvolle Ergänzung zu anderen Weiterbildungen (SB Personalwesen, HR-Fachausweis, SB Rechnungswesen oder anderen)

  • Referent:innen aus der Praxis


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Personen mit folgenden Berufsprofilen, die ihre Kenntnisse im Bereich des Payroll Managements vertiefen und ausbauen möchten:

  • Payroll Manager:innen

  • Sachbearbeiter:innen Personalwesen, Sozialversicherungen, Rechnungswesen oder Treuhand

  • HR-Fachleute, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Finanzplaner:innen, Sozialversicherungsfachleute, Treuhänder:innen

  • Salärbuchhalter:innen, HR-Consultants und Verantwortliche im Personalbereich, die sich mit Fragen der Lohnadministration bzw. der Lohnbuchhaltung vertieft beschäftigen

Zulassungsbedingungen 

Die Weiterbildung zum/zur «Payroll Expert:in kv edupool» ist zweistufig aufgebaut. Für die Zulassung müssen folgende fachlichen Anforderungen zwingend erfüllt sein:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ oder Maturität/BM sowie 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld (empfohlen im HR-Payroll-Bereich) nach Abschluss der Ausbildung in Vollzeit oder vollzeitäquivalent sowie

  • Zertifikat Payroll Manager:in kv edupool

  • oder Diplom Sachbearbeiter:in kv edupool Personalwesen, Sozialversicherungen, Rechnungswesen, Treuhand

  • oder Zertifikat HR-Assistent:in HRSE (ehem. Personalassistent/-in)

  • oder Eidg. Fachausweis: HR-Fachleute, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Finanzplaner:in, Sozialversicherungsfachleute, Treuhänder:in

  • oder mind. 5 Jahre HR-Berufserfahrung mit Fokus Lohnadministration

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1, s. auch untenstehenden «Selbsteinstufungstest Deutsch») Die beiden Bildungsgänge können unabhängig voneinander besucht werden. Bitte beachten Sie die zwingenden fachlichen Anforderungen.

  • Auf der Website von kv edupool finden Sie verschiedene Selbsteinstufungstests.

Berufsbild und Perspektiven

Der Bildungsgang «Payroll Expertin/ Experte kv edupool» vermittelt das erforderliche Fachwissen für Personen, welche sich vertieft mit Fragen der Lohnadministration bzw. der Lohnbuchhaltung beschäftigen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte/Kompetenzen

  • Vergütungsmanagement und Organisation

  • Lohnabrechnungen

  • Steuern im Lohnbereich

  • Sozialversicherungen im Lohnbereich

  • Recht im Lohnbereich

  • Lohnbuchhaltung / Internes Kontrollsystem IKS

  • Internationale Personaleinsätze

  • Lohnsysteme / Informatik

Prüfungen 
Für die Durchführung der externen Prüfung ist kv edupool zuständig, ein Zusammenschluss von rund 50 kaufmännischen Weiterbildungszentren unter einem Dach. Zur Edupool-Prüfung wird zugelassen, wer mindestens 80 % Unterrichtspräsenz nachweist. Die detaillierte Prüfungsordnung ist auf www.kvedupool.ch einsehbar. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Zertifikat bzw. Diplom Payroll Experte/Expertin kv edupool (Diplom).

Dauer und Unterrichtstage

 14 Wochen, jeweils Montag 17.30 - 20.45, plus einzelne Samstage 8.30 - 12.00

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen 

  • Hybrid Unterricht

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte


Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

2'340.–

Lernbox

480.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

2'820.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

750.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Wenn Sie die eidg. Berufsprüfung "HR-Fachfrau/HR-Fachmann" ablegen, können Sie diesen Bildungsgang bei der Subventionierung anrechnen lassen.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Dipl. Finanzberater:in IAF

In diesem sehr praxisorientierten Lehrgang eignen Sie sich in verschiedene Fallstudien theoretisches und praktisches Fachwissen an, das Sie umgehend bei Ihrer Tätigkeit in der Finanz- und Dienstleistungsbranche einsetzen können. So legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriereplanung und schaffen die Voraussetzung für eine allfällige Weiterbildung mit eidgenössischem Fachausweis.

Vorteile

Mit dieser Ausbildung können sich die Absolventinnen und Absolventen gegenüber der Kundschaft als gut qualifizierte Fachkraft ausweisen und sich damit eine solide Basis für das berufliche Weiterkommen schaffen.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Marco Comugnaro

marco.comugnaro@mendo.ch

Marco Comugnaro
In Kooperation mit
Mendo
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die in der Finanzdienstleistungsbranche tätig sind, sowie an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich vertieft für die Finanzberatungsbranche interessieren.

Zulassungsbedingungen

Zur Prüfung zugelassen wird, wer

  • ein Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Grundbildung oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und midestens ein Jahr Berufspraxis nachweist

oder

  • eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren nachweist

Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf der Webseite der IAF, www.iaf.ch.

IAF - Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich

Berufsbild und Perspektiven

Gründliche theoretische und praktische Fachkenntnisse in der Finanzberatung werden in praxisorientierten Fallstudien erworben. Im Anschluss an das Diplom Finanzberaterin IAF / Finanzberater IAF besteht die Möglichkeit, einen eidg. Fachausweis zu erlangen. Diese Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit der Mendo AG angeboten.

Lerninhalte & Prüfungen

Der Bildungsgang bereitet auf die Modulprüfungen der IAF vor. Dieser Abschluss gilt gleichzeitig auch als anerkanntes Zertifikat (Vorabschluss) zur Zulassung an die Berufsprüfung in Finanzplanung.

  • Grundlagen der Finanzberatung

  • Grundlagen Güter- und Erbrecht

  • Modul Steuern und Liquidität

  • Modul Versicherungen

  • Modul Immobilien

  • Modul Vermögen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Modul Vorsorge

  • Integrale Finanzberatung

  • Prüfungsvorbereitungen

Prüfungen

Die Prüfung besteht aus 4 webbasierten Prüfungen, wobei jede Einzelne 90 Minuten dauert. Im Weiteren erfolgt eine mündliche Prüfung, die 30 Minuten (nach 45 Minuten Vorbereitungszeit) dauert.

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs dauert 2 Semester und umfasst 240 Lektionen. Er wird zweimal jährlich durchgeführt mit Start im Februar und August. Die Stundenpläne finden Sie unter www.mendo.ch.

Details auf mendo.ch

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

Es werden Ordner zu den verschiedenen Modulen ausgehändigt.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 4'750.–

Betrag CHF

Kurskosten

8'900.–

Lernbox

600.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

9'500.–

abzgl. Bundessubvention*

4'750.–

Effektive Kurskosten

4'750.–

Externe Prüfungskosten**

2'100.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Werden in der Regel durch Prüfungsträger in Rechnung gestellt. Gegen eine Gebühr kann die Rechnung über die WKS KV Bildung erstellt werden, damit die Gebühren subventionsberechtigt sind.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Bootcamp Teamleiter:in

Kurzbeschreibung

Teamleiterinnen und Teamleiter übernehmen Verantwortung für operative Fach- und Führungsaufgaben und setzen verschiedenste Aufgabenstellungen mit ihrem Team um. Sie gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern für die Umsetzung von Visionen, Strategien und Konzepten aus der Geschäfts- und/oder Bereichsleitung. Methodisch, und führungstechnisch gut ausgebildete Teamleiterinnen und Teamleiter sind für KMU’s und Grossbetriebe ein wertvolles Bindeglied in der gesamten Wertschöpfungskette.

Mehr Informationen und Anmeldung

Bei unserem Kooperationspartner KV Business School Zürich finden Sie weitere Informationen und können sich anmelden.

Mehr Informationen und Anmeldung

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
In Kooperation mit
KV Zürich
 

Führungsfachfrau / Führungsfachmann

Wollen sich auf eine Führungsrolle vorbereiten oder sich in der jetzigen Rolle positionieren und/oder an Arbeitsmarktattraktivität gewinnen – und dies umgehend umsetzen können?

Als Teamleiter:in übernehmen Sie einer der wichtigsten Drehscheibenfunktionen und nehmen massgeblich Einfluss in die Gestaltung eines erfolgreichen Geschäftsgangs. In diesem Lehrgang erwerben Sie essenzielles betriebswirtschaftliches Know How in den Bereichen General Management, Personalmanagement und Change Management.

Die Anmeldung erfolgt über die einzelnen Module (Leadership Modul oder Management Zertifikat). Wir empfehlen mit dem Leadership Modul zu starten.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Sie möchten sich nach einer abgeschlossenen Grundbildung und einigen Jahren Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung gezielt auf eine Führungsaufgabe vorbereiten? Sie haben vor kurzer Zeit eine Führungsfunktion übernommen oder möchten sich in der Führungsrolle weiterentwickeln?

Die Weiterbildung richtet sich an praktizierende und künftige Führungskräfte, Teamleitende, Gruppen-, Bereichsleitende und auch Projektleitende sowie Leitende in einer Stabsfunktion. Ebenfalls geeignet ist sie für Selbständigerwerbende, die sich zusätzliches Führungs-Knowhow aneignen wollen.

Zulassungsbedingungen

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis oder ein gleichwertiger Abschluss.

  • Falls keine der obigen Abschlüsse vorliegen, ist eine Teilnahme «sur dossier» möglich.

SVF-ASFC

Berufsbild und Perspektiven

  • Führungsfachleute übernehmen Verantwortung für operative Führungsaufgaben und setzen mit ihrem Team je nach Branche verschiedene Aufgaben um. Sie gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern für die Umsetzung von Visionen, Strategien und Konzepten aus der Geschäfts- und Bereichsleitung.

  • Führungsfachleute sind methodisch, management- und führungstechnisch gut ausgebildete Führungskräfte und sind für KMU’s und Grossbetriebe ein wertvolles Bindeglied in der gesamten Wertschöpfungskette.

  • Führungsfachleute sind Macher und stark umsetzungsorientiert. Weil in einer modernen, komplexen Arbeitswelt das Führen von Mitarbeitenden immer anspruchsvoller wird, erwartet die Geschäftsleitung von ihren Führungskräften ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit und sozialer Kompetenz.

  • Gefragt sind Personen, die sich der Führungsverantwortung stellen. Führung versteht sich dabei als Kombination von Leadership (Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehung) und Management (betriebswirtschaftliche Führung).

Lerninhalte & Prüfungen

Als Führungsfachfrau/Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis

  • erhalten Sie eine professionelle Analyse ihrer Persönlichkeit sowie eine Evaluation ihres Verhaltens im Hinblick auf Ihre berufliche Karriere und ihr Privatleben.

  • eignen Sie sich Führungskompetenz an und können dies umgehend umsetzen

  • analysieren Sie das eigene Auftreten im Beruf

  • lernen Sie, effizient zu arbeiten

  • kommunizieren Sie situationsgerecht

  • präsentieren Sie selbstbewusst und professionell

  • erarbeiten Sie Konfliktlösungen durch gute Reaktionen

  • lernen Sie, wie Sie und ihr Team sich veränderten Situationen rasch und erfolgreich anpassen können

  • sind Sie befähigt, Personalprozesse in einem Unternehmen massgeblich mitzugestalten.

  • eignen Sie sich Handlungskompetenz im General Management an und können einen Businessplan erstellen.

Gesamtlehrgang (384 Lektionen)

Management-Zertifikat (Total 160 Lektionen)

  • General Management (48 Lektionen)

  • Personalmanagement (56 Lektionen)

  • Change Management (56 Lektionen)

Leadership-Zertifikat (Total 130 Lektionen)

  • Selbstkenntnis (10 Lektionen)

  • Selbstmanagement (20 Lektionen)

  • Präsentation (12 Lektionen)

  • Prüfungsvorbereitung (20 Lektionen)

  • Teamführung (24 Lektionen)

  • Kommunikation (28 Lektionen)

  • Konfliktmanagement (16 Lektionen)

  • Development Center nur im Präsenzlehrgang (Start im Frühling)


Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung (Total 48 Lektionen)

  • 30 Lektionen schriftliche Prüfungsvorbereitung

  • 18 Lektionen mündliche Prüfungsvorbereitung

Methodik und Unterlagen
  • Wir vermitteln Ihnen ein nachhaltiges Bildungserlebnis, das stark motivierend wirkt. Die konsequente Kompetenzorientierung in dieser Weiterbildung bedeutet, dass Sie das Gelernte in hohem Masse in Ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Berufsalltag umsetzen können. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Reflexion des Gelernten in Bezug auf Ihr eigenes Arbeitsumfeld.

  • Im Development Center erhalten Sie eine professionelle Analyse ihrer Persönlichkeit sowie eine Evaluation ihres Verhaltens im Hinblick auf Ihre berufliche Karriere und ihr Privatleben.

  • Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihre Kompetenzen in den Bereichen Leadership und Betriebswirtschaft wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

  • Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis sowie Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.

Aufbau und Unterricht

Die Ausbildung dauert ein Jahr. Nach diesem Jahr führt die WKS Bern eine Prüfungsvorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung durch.

Prüfungen

Wer die die eidgenössische Berufsprüfung absolvieren will, muss die folgenden Zulassungsbedingungen erfüllen:

  1. eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis oder ein gleichwertiger Abschluss.

  2. mindestens dreijährige Berufspraxis – davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts (mindestens sechsjährige Berufspraxis – davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts, wer nicht im Besitze eines Zeugnisses nach Punkt 1 ist).

  3. Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen für die Zertifikatsmodule der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC. Im Bereich Management werden die Management-Modulprüfungen der KV Businessschool Zürich als gleichwertig anerkannt) verfügt. Zu den Modulprüfungen des Leadership- und Managementzertifikats ist man auch ohne Führungserfahrung zugelassen.

Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC www.svf-asfc.ch

SVF-ASFC

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 5'444.–

Betrag CHF

Kurskosten

9'950.–

Lernbox

860.–

Gesamtpreis (wird in Rechnung gestellt)

10'810.–

abzgl. Bundessubvention*

5'405.–

Effektive Kurskosten

5'405.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

2'750.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Sachbearbeiter:in Marketing & Verkauf kv edupool

70 % Online

Marketing, Marketingkommunikation, Verkauf, Projekt- und Selbstmanagement sind die Schwerpunkte Ihres Lehrgangs zum Sachbearbeiter oder zur Sachbearbeiterin Marketing und Verkauf kv edupool. Damit verfügen Sie über die Kompetenzen für anspruchsvolle Verkaufs- und Marketingaufgaben.

Sie legen hier den Grundstein für Ihre weiterführende Ausbildung in Marketing und Verkauf und bekommen eine solide Grundlage für eine Tätigkeit als Assistent:in von Marketing- und Verkaufsleitern sowie Key- Account- oder Product-Managern. Im Anschluss können Sie sich in Richtung Fachausweis  Marketing oder Verkauf weiterbilden.

Hier gehts zum Fachausweis.

Der Lehrgang findet zu 70% Online (Fernunterricht) und 20% mit Präsenzunterricht vor Ort statt. 10% der Unterrichtszeit nutzen die Studierenden asynchron in Selbstlerneinheiten. Der Präsenzunterricht findet rotierend an den Kooperations-Standorten Aarau, Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.

Sie wählen bewusst einen Lehrgang mit einem hohen Anteil an Online-Unterricht aus und profitieren dabei von mehr örtlicher und zeitlicher Flexibilität.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

  • Sie sind Sachbearbeiter:in mit Aufgaben in Marketing, Werbung, Kundenservice oder Verkauf und streben eine höhere Qualifikation oder Funktion an;

  • Sie sind Assistent:in eines Geschäftsleiters, Marketing- oder Verkaufsleiters, Key-Account- und Product-Managers und wollen sich für selbstständigere Arbeiten empfehlen;

  • Sie sind Absolvent:in einer Berufslehre und suchen die Qualifikation für den Einstieg ins Marketing und den Verkauf;

  • Sie streben den Wiedereinstieg in den Berufsalltag oder den Umstieg in ein anderes Berufsfeld an;

  • Sie wollen sich mit einem fundierten Grundlagewissen in der faszinierenden Welt des Marketings und Verkaufs beruflich weiterentwickeln;

  • Sie wollen als Mitarbeiter:in im Detailhandel Ihre Kernkompetenz erweitern und ergänzen;

  • Sie sind Mitarbeiter:in im Innen- oder Aussendienst und haben sich vorgenommen, Ihre Kundenkontakte effizienter und erfolgreicher zu gestalten;

  • Sie sind Praktiker und wollen sich ein umfassendes, fachspezifisches Wissen aneignen.

Voraussetzungen

  • Hohe Selbstverantwortung

  • Digitale Affinität

  • Gewohnt in einer digitalen Umgebung zu arbeiten

  • Vertraut mit Onlinesystemen

  • Stabile Internetverbindung am gewünschten Ort

  • Bring your own device (BYOD): Sie bringen ein eigenes Notebook mit

Zulassungsbedingungen

  • Mind. 2-jährige Lehre oder Handelsschule o.ä.

  • 2 Jahre Berufspraxis (empfohlen, aber nicht zwingend)

Alle detaillierten Anforderungen siehe kv edupool > Prüfungsordnung

Berufsbild und Perspektiven

Marketing umfasst alle Aktivitäten, die ein Unternehmen für die Marktbearbeitung einsetzt. Das beinhaltet unter anderem verschiedene Planungen und Massnahmen wie Marktforschung, Produkteforschung, Produktplanung und -gestaltung, Preispolitik, Werbung, Verkaufsplanung, Vertrieb, Verkaufsförderung, Kundendienst und viele mehr.

Verkaufsmitarbeitende finden ein breites Tätigkeitsgebiet im Detailhandel, in Industrie- und Gewerbebetrieben, in Dienstleistungsunternehmen wie Banken, Versicherungen, Telekommunikation und Tourismus. Die Auseinandersetzung mit sich ständig ändernden Märkten ist eine Herausforderung und erfordert Anpassung und grossen persönlichen Einsatz, bietet aber auch grosse Chancen, sich in diesem Umfeld erfolgreich zu bewegen.

Mit diesem Bildungsgang erwerben Sie alle notwendigen Grundlagen im Marketing und Verkauf, um qualifizierte Aufgaben selbstständig ausüben zu können und Sie legen die Basis für eine Karriere in Marketing, Kommunikation und Verkauf.

Die WKS KV Bildung garantiert Ihnen mit diesem Bildungsgang eine solide und umfassende Weiterbildung.

  • Sie arbeiten und lernen bewusst hauptsächlich digital, ohne dabei auf den persönlichen Austausch und das Netzwerk zu verzichten

  • Sie sparen Reisezeit und können sich so auch flexibler organisieren

  • Sie profitieren von hohen  Qualitätsstandards dank der gebündelten Kompetenz aus Aarau, Basel, Bern Luzern und Zürich

  • Sie bauen ein Netzwerk mit Teilnehmenden aus der ganzen Deutschschweiz auf

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

  • Marketing- und Unternehmenskommunikation

  • Verkauf und Distribution

  • Kostenrechnung und Kalkulation

  • Projekt- und Selbstmanagement


Prüfungen 

Die Prüfung wird durch kv edupool AG durchgeführt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Methodik und Unterlagen

Wir arbeiten hauptsächlich digital und ergänzen den Unterricht mit den Stärken des Präsenzunterrichts. Der Lehrgang findet zu 70% Online (Fernunterricht) und 20% im Präsenzunterricht statt. 10% der Unterrichtszeit nutzen die Studierenden asynchron in Selbstlerneinheiten. Der Präsenzunterricht findet rotierend an den Standorten Aarau, Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.

  • Sie bringen für diesen Lehrgang Ihr eigenes Notebook mit, das ein wichtiges Werkzeug sowohl im Online- wie auch im ergänzenden Präsentunterricht ist. (BYOD: Bring Your Own Device)

  • Sie nutzen für beide Unterrichtsformen unseren digitalen „Campus“. Dies ist ein speziell für uns angepasstes Lernmanagement-System.

  • Sie finden dort jederzeit und ortsunabhängig die Unterrichtsunterlagen und alle nötigen Informationen in digitaler Form. Wir streben damit einen weitgehend papierlosen und umweltschonenden Unterricht an.

  • Sie können dank E-Books in der Regel auch jederzeit auf Ihre Lehrmittel zugreifen.

  • Sie erhalten während Ihrer Weiterbildung kostenlos die Microsoft 365-Anwendungen.

  • Sie nutzen im Onlineunterricht Microsoft Teams, welches zum Beispiel für einzelne Unterrichtseinheiten, Besprechungen und/oder Gruppenarbeiten eingesetzt wird.

Dauer und Unterrichtstage

Der Bildungsgang dauert 7 Monate (1 Semester) und umfasst ca. 160 Lektionen.

Zeitmodell: Dienstag- und Donnerstagabend 17.45h bis 21.00h (Online); der Kickoff findet vor Ort an einer der Partner-Schulen statt

Rund um den Unterricht

Online- und Präsenzunterricht: 70% Onlineunterricht, 20% Präsenzunterricht, 10% Selbstlerneinheiten

BYOD: Bring Your Own Device

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

3'800.–

Lernbox

350.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

4'150.–

abzgl. Bundessubvention*

2'075.–

Effektive Kurskosten

2'075.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

700.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

HR-Assistent:in

mit Zertifikat HRSE

Entdecke neue Karrieremöglichkeiten und erweitere dein Know-How als HR-Assistent:in! Unsere praxisbezogene Weiterbildung bietet dir wertvolles Fachwissen und persönliche Kompetenzen, die dich in deinem Berufsalltag erfolgreich machen. Investiere in deine Zukunft und starte noch heute durch!

Vorteile

  • Schnell und unkompliziert zum Zertifikat HR-Assistent:in HRSE gelangen.

  • Erweitere dein Wissen im Bereich HR

  • Hohe Flexibilität Online / vor Ort / hybrid

  • Referent:innen mit hoher Praxiserfahrung


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Human Resources Swiss Exams HRSE

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum:

Die Weiterbildung zum/zur HR-Assistent:in richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits im Bereich Human Resources tätig sind oder erste Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt haben und eine weiterführende Weiterbildung zur HR-Fachfrau / zum HR-Fachmann anstreben.

Die Weiterbildung kann sich auch für Berufseinsteiger:innen eignen, die sich für eine Karriere in der Personalabteilung eines Unternehmens interessieren und in kurzer Zeit das Zertifikat HR-Assistent:in HRSE erwerben möchten. Für diese Zielgruppe empfehlen wir jedoch auch, unsere Weiterbildung Sachbearbeiter:in Personalwesen kv edupool in Betracht zu ziehen.

Zulassungsbedingungen

Für die Zertifikatsprüfung werden vorausgesetzt:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ oder EBA), eine Maturität oder ein gleichwertiger Abschluss

  • 24 Monate allgemeine Berufs- und/oder Praktikumserfahrung (nach Abschluss der Erst-Ausbildung, effektiv gearbeitet) – Teilzeitbeschäftigungen unter 100% werden pro rata angerechnet

  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)

Falls weder ein Fähigkeitszeugnis noch eine Maturität oder ein anderer gleichwertiger Abschluss vorgewiesen werden kann, werden 48 Monate allgemeine Berufserfahrung verlangt.

Die Zeit als Durchdiener:in oder ein Zivildienst von mindestens einem Jahr werden als Berufserfahrung anerkannt.

Wichtig: Die Zulassung zur Zertifikatsprüfung wird durch den Prüfungsträger HRSE geprüft. Es gelten daher die Zulassungsbedingungen der HRSE. Es erfolgt keine Überprüfung der Zulassungsbedingungen durch die WKS KV Bildung, die Teilnehmenden sind daher selbst für die Überprüfung der Zulassungsbedingungen verantwortlich.

Berufsbild und Perspektiven

Als HR-Assistent:in unterstützt man die Personalabteilung eines Unternehmens in administrativen und organisatorischen Aufgaben. Das Berufsbild umfasst verschiedene Tätigkeiten, die je nach Unternehmen und Abteilung variieren können. Zu den typischen Aufgaben eines/einer HR-Assistent:in gehören:

  • Erstellung von Stellenanzeigen und Bewerbermanagement

  • Unterstützung bei der Durchführung von Vorstellungsgesprächen

  • Pflege von Personalakten und Datenbanken

  • Vorbereitung und Erstellung von Arbeitsverträgen

  • Organisation und Durchführung von Schulungen und Seminaren

  • Unterstützung bei der Gehaltsabrechnung und dem Zeitmanagement

  • Überwachung von Urlaubs- und Krankheitszeiten

  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Unternehmens, wie zum Beispiel der IT-Abteilung oder dem Controlling

Neben diesen administrativen Tätigkeiten sollte ein/eine HR-Assistent:in auch über gute zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügen, da er/sie in Kontakt mit verschiedenen Mitarbeiter:innen, Bewerber:innen und Geschäftspartnern steht. Zudem ist es wichtig, dass er/sie ein grundlegendes Verständnis für Arbeitsrecht und Personalmanagement hat.

Ein/eine HR-Assistent:in kann auch als Sprungbrett für eine Karriere in der Personalabteilung dienen, da er/sie im Laufe der Zeit ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kenntnissen in verschiedenen Bereichen des Personalmanagements sammeln und im Anschluss die eidgenössische Berufsprüfung HR-Fachfrau/HR-Fachmann absolvieren kann.

Die Perspektiven von HR-Assistent:innen sind sehr gut, da die Arbeit in der Personalabteilung von Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Viele Unternehmen sind auf qualifiziertes Personal angewiesen, um ihre Arbeitskräfte zu rekrutieren, zu schulen, zu verwalten und zu entwickeln.

Durch die Tätigkeit als HR-Assistent:in sammelt man wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Personalmanagements. Dies kann sich positiv auf die berufliche Entwicklung auswirken, da man sich nach einer gewissen Zeit in einer HR-Fachabteilung weiterqualifizieren und sich beispielsweise zum/zur HR-Spezialist:in oder HR-Manager:in weiterbilden kann.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Grundlagen Human Resources Management

  • Personaladministration

  • Lohnadministration und Sozialversicherungen

  • Grundlagen Arbeitsrecht

  • Kommunikation​

Prüfungen

Die externe Zertifikatsprüfung findet zweimal jährlich (März und September) statt. Für die Durchführung der externen Prüfung ist der Schweizerische Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources (HRSE) zuständig.

Prüfungsinformationen HRSE

Dauer und Unterrichtstage

Januar – August:
1 Semester, Dienstag 17.30 – 20.45 Uhr (Prüfung findet Anfang September statt)

August – Februar:
1 Semester, Donnerstag 17.30 – 20.45 Uhr (Prüfung findet Anfang März statt)

Änderungen bleiben unter Vorbehalt.

Rund um den Unterricht

 Unterrichtsformen 

  • Mischung aus Präsenz-und Onlineunterricht

  • Eine hybride Teilnahme ist möglich (Ausnahme: Fach Kommunikation, 4 Lektionen)

Methoden 

  • Begleitung durch Referent:innen im Unterricht sowie Arbeiten im Selbststudium

Unsere Erfahrung zeigt, dass für das Selbststudium (z. B. Hausaufgaben), je nach Vorbildung, nochmals der gleiche Zeitaufwand eingesetzt werden muss, wie für den eigentlichen Unterrichtsbesuch.

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD) 

  • Wir empfehlen ein BYOD für Notizen, eBooks, etc. oder um am Onlineunterricht teilzunehmen.

  • Informationen BYOD

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

1'980.00

Lernbox

300.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

2'280.00

abzgl. Bundessubvention*

1'140.00

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

1'140.00

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

540.00

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Versicherungsfachfrau / Versicherungsfachmann

mit eidg. Fachausweis

Wenn Sie sich vertieft für die Versicherungsmaterie interessieren und/oder eine qualifizierte Fachkarriere anstreben, bereitet Sie der 3-semestrige Lehrgang optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung vor. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert 1,5 bis 2 Jahre, wobei Sie den modularen Lehrplan je nach Interesse und Tätigkeitsfeld im Unternehmen mitbestimmen können.

Vorteile

Absolvierende lösen mit dem erworbenen Fachwissen selbständig Aufgaben und beraten interne und externe Kunden. Sie tragen Fachverantwortung und sind Leistungsträger in typischen Versicherungsprozessen.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
In Kooperation mit
WST Thun
 

Angebot im Detail

Berufsbild und Perspektiven

Angesprochen sind Nachwuchskräfte, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich vertieft für die Versicherungsmaterie interessieren und/oder eine qualifizierte Fachkarriere anstreben.

Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des VBV.

VBV - Weitere Informationen

Die Ausbildung zum Fachausweis ist modular aufgebaut. Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und dauert 1,5 bis 2 Jahre. Sie vermittelt umfassende und in ausgewählten Gebieten vertiefte Versicherungsfachkenntnisse. Das offene Weiterbildungsgefäss erlaubt auch das gezielt Erlangen von Teilqualifikationen. Interessierte Versicherungsmitarbeitende können somit ausgewählte Module besuchen.

Lerninhalte & Prüfungen

Die Kursinhalte richten sich nach den Vorgaben des Berufsbildungsverbands der Schweizerischen Versicherungswirtschaft VBV. Weitere Informationen finden Sie unter www.vbv.ch.

VBV - Weitere Informationen

Prüfungen

Die Prüfungen finden extern statt. Sie werden über den VBV organisiert und wie folgt durchgeführt:

  • Obligatorische Module im August/September

  • Wahlmodule im März

  • Prozessmodule im August/September

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Gesamtpreis inkl. Prüfungsgebühr (exkl. Lehrmittel). Die Gesamtkosten werden durch den VBV in Rechnung gestellt.

17 760.–

abzgl. Bundessubvention*

8 880.–

Effektive Kurskosten

8 880.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.