Kontakt and Support button

Excel-Tabellenkalkulation

Kurs 1: Grundkurs online

Die Excel-Kurse stehen für vertiefte Kenntnisse im Bereich Tabellenkalkulation. Die Zertifikate bestätigen die Kompetenz, das Tabellenkalkulationsprogramm stufengerecht und professionell anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen. Die WST und WKS bieten nebst dem «SIZ Excel Advanced Modul AU4K» und SIZ Excel PowerUser Modul PU41 auch «Excel – Tabellenkalkulation» Kurs 1 bis Kurs 3 an, die je nach Vorkenntnissen in Excel vorgängig besucht werden sollten, um den Pflichtkurs «Excel SIZ PowerUser (PU41)» erfolgreich zu starten. Melden Sie sich zum kostenlosen Einstufungstest an. Wir ermitteln im Vorfeld Ihre Vorkenntnisse und empfehlen Ihnen anschliessend den passenden Kurs.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Wir empfehlen Kenntnisse im Umfang des Kurses WINDOWS. Mausbedienung, Fenstertechnik, Umgang mit der Multifunktionsleiste und dem Explorer (Dateimanager) werden vorausgesetzt.

Aufbau und die Funktionsweise eines Tabellenkalkulationsprogramms am Beispiel von EXCEL kennen lernen. Ausgewählte Arbeiten am Bildschirm selbstständig und effizient ausführen.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Aufbau und Arbeitsweise

  • Erstellen, öffnen und speichern von Tabellen und Registern

  • Multifunktionsleiste in Excel

  • Hilfe unter Excel

  • Arbeiten mit einfachen Formeln und vordefinierten Funktionen

  • Beispiele mit absoluten und relativen Bezügen

  • Zahlen- und Textformate

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs umfasst 15 Lektionen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für diesen Kurs betragen CHF 625.-.

Führungsfachfrau / Führungsfachmann Leadership Zertifikat

Präsenzlehrgang

Du möchtest eine Rolle als Führungsperson einnehmen oder deine Führungsverantwortung gezielt weiterentwickeln? Dann bietet dir diese Weiterbildung den passenden Rahmen. Ob frisch in der Führungsrolle, mit erster Erfahrung oder auf dem Weg dorthin: Führen will gelernt sein. Und genau darauf bereitet dich dieser Lehrgang vor – praxisnah und zeitgemäss.

Der Lehrgang richtet sich an Team-, Gruppen-, Bereichs- und Projektleitende, stellvertretende Führungskräfte sowie an Personen in Stabsfunktionen, die ihre Führungskompetenz ausbauen möchten. Du stärkst deine persönliche Wirksamkeit und erwirbst genau jene Fähigkeiten, die moderne Führung heute verlangt.

Dieses Zertifikat bildet einen Bestandteil der Weiterbildung «Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis».

Vorteile

  • praxisnah und ganzheitlich

  • entspricht den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0

  • Bestandteil des eidgenössischen Fachausweises

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
KV Zürich
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielgruppe

  • Personen mit einigen Jahren Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung, die sich gezielt auf eine Führungsaufgabe vorbereiten wollen

  • Personen, die vor kurzer Zeit eine Führungsfunktion übernommen haben und sich in der Führungsrolle weiterentwickeln wollen

  • Personen, die ihre berufliche Tätigkeit in Richtung Teamführung weiterentwickeln wollen

  • Personen, die eine solide Grundlage für weiterführende Ausbildung erarbeiten wollen (z. B. eidg. Fachausweis)

  • Absolvierende Führungsfachfrau/Führungsfachmann arbeiten als Führungskräfte, Teamleitende, Gruppen- und Bereichsleitende, Projektleitende, stellvertretende Führungskräfte sowie als Leitende in einer Stabsfunktion in Wirtschaft oder Verwaltung in unterschiedlichen Unternehmensbereichen

Persönliche Anforderungen

  • Freude am Lernen

  • hohe Selbstverantwortung

  • motiviert, sich weiterzuentwickeln

  • regelmässige Unterrichtsteilnahme (Fern- und Präsenzunterricht)

Zulassungsbedingungen

Für die Modulprüfungen des Leadership-Zertifikats gibt es keine besonderen Zulassungsbedingungen.

Für die Absolvierung der eidg. Berufsprüfung Führungsfachfrau/Führungsfachmann ist eine mindestens dreijährige Berufspraxis und davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts nachzuweisen.

Lernziele

Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für die Arbeit als Führungskraft und fördert insbesondere folgende Kompetenzen:

  • Erweiterung von Führungsverständnis und Führungsverhalten

  • Gestalten von vernetzten Führungsprozessen

  • Selbsterkenntnis und kritisches Hinterfragen – korrigierende Massnahmen zur nachhaltigen Verhaltensänderungen einleiten

  • Selbstmanagement – Organisieren des Aufgabengebiets für effektives und effizientes Arbeiten

  • Teamführung – Instrumente und Methoden zur Teamführung. Situatives Reflektieren, verhaltensgerechtes Eingehen auf Teammitglieder

  • Konfliktmanagement – nachhaltiges Bewältigen von vorhandenen Konflikten im Team sowie Konfliktprävention

  • Kommunikation – Situations- und stufengerechtes Kommunizieren in verschiedenen Gesprächssituationen

  • Präsentation – authentisches Auftreten vor Publikum, professionelles Durchführen von Präsentationen

Berufsbild und Perspektiven

Berufsbild

  • Sie übernehmen Verantwortung für operative Führungsaufgaben und setzen mit ihrem Team je nach Branche verschiedene Aufgaben um. Sie gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern für die Umsetzung von Visionen, Strategien und Konzepten aus der Geschäfts- und Bereichsleitung.

  • Sie sind methodisch und führungstechnisch gut ausgebildet und sind für KMU’s und Grossbetriebe ein wertvolles Bindeglied in der gesamten Wertschöpfungskette.

  • Sie sind ein Macher und stark umsetzungsorientiert. Weil in einer modernen, komplexen Arbeitswelt das Führen von Mitarbeitenden immer anspruchsvoller wird, erwartet die Geschäftsleitung von ihren Führungskräften ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit und sozialer Kompetenz.

  • Gefragt sind Personen, die sich der Führungsverantwortung stellen

Perspektiven

Mit dem erfolgreich absolvierten Leadership-Zertifikat haben sie einen wichtigen Bestandteil für den eidgenössischen Fachausweis als «Führungsfachleute» gemeistert. Der zweite zentrale Bestandteil ist Das absolvieren des Management-Moduls.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der beiden Module und dem Erfüllen der relevanten Voraussetzungen (mindestens dreijährige Berufspraxis und davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts nachzuweisen) sind sie zur Berufsprüfung der «Führungsfachleute» mit dem entsprechenden Abschluss («Führungsfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis») zugelassen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

  • Selbstkenntnis (inkl. Development Center)

  • Selbstmanagement

  • Teamführung

  • Kommunikation mündlich und schriftlich

  • Konfliktmanagement

  • Präsentation

  • Prüfungsvorbereitung inkl. Prüfungssimulation

Prüfungen

Im Bereich Leadership finden als Vorbereitung und Standortbestimmung für die externen SVF-Modulprüfungen ein Intensiv-Prüfungstraining sowie interne Modulprüfungen statt.

Die erfolgreich absolvierten externen SVF-Leadership-Modulprüfungen werden jeweils mit einer SVF-Modulbescheinigung bestätigt. Wer alle Leadership-Modulbescheinigungen vorweisen kann, erhält das SVF-Leadership-Zertifikat.

Dauer und Unterrichtstage

Die Ausbildung dauert ein Semester.

Der Unterricht findet jeweils am Dienstag von 17:30 bis max. 21:30 Uhr sowie am Samstag von 07:45 bis max. 12:55 Uhr statt. Für die internen Modulprüfungen können die Zeit leicht abweichen.

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

  • Wir vermitteln ihnen ein nachhaltiges Bildungserlebnis, das stark motivierend wirkt. Die konsequente Kompetenzorientierung in dieser Weiterbildung bedeutet, dass sie das Gelernte in hohem Masse in ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Berufsalltag umsetzen können. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Reflexion des Gelernten in Bezug auf ihr eigenes Arbeitsumfeld.

  • Ihre Kompetenz im Bereich Leadership wird entsprechend ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

  • Erfahrene Referent:innen aus der Praxis sowie SVF-Prüfungsexpert:innen erteilen ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.

  • Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis sowie Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.

  • Im Development Center erhalten Sie eine professionelle Analyse ihrer Persönlichkeit sowie eine Evaluation ihres Verhaltens im Hinblick auf Ihre berufliche Karriere und ihr Privatleben.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

4'200.–

Lernbox

430.–

Gesamtpreis (wird in Rechnung gestellt)

4'630.–

abzgl. Bundessubvention*

2'315.–

Effektive Kurskosten

2'315.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

1'850.–

Betrag CHF

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Excel-Tabellenkalkulation

Kurs 2: Vertiefungskurs SIZ AU 4K Teil 1 online

Die Excel-Kurse stehen für vertiefte Kenntnisse im Bereich Tabellenkalkulation. Die Zertifikate bestätigen die Kompetenz, das Tabellenkalkulationsprogramm stufengerecht und professionell anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen. Die WST und WKS bieten nebst dem «SIZ Excel Advanced Modul AU4K» und SIZ Excel PowerUser Modul PU41 auch «Excel – Tabellenkalkulation» Kurs 1 bis Kurs 3 an, die je nach Vorkenntnissen in Excel vorgängig besucht werden sollten, um den Pflichtkurs «Excel SIZ PowerUser (PU41)» erfolgreich zu starten. Melden Sie sich zum kostenlosen Einstufungstest an. Wir ermitteln im Vorfeld Ihre Vorkenntnisse und empfehlen Ihnen anschliessend den passenden Kurs.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Kurs richtet sich an Personen, die ihre Grundlagenkenntnisse vertiefen oder festigen und dieses Programm in der täglichen Arbeit noch besser nutzen wollen. Die Teilnehmenden sind insbesondere in der Lage, anspruchsvolle Auswertungen mit komplexen Tabellen zu realisieren.

Voraussetzungen

Kenntnisse im Umfang des Grundkurses Excel.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Arbeiten mit Funktionen

  • Verknüpfung von Tabellen und Mappen

  • Vertiefen der absoluten und relativen Zelladressierung

  • Einsatz von Namensfelder in Berechnungen

  • Datenbank auswerten

  • Listen sortieren und filtern

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs umfasst 15 Lektionen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für diesen Kurs betragen CHF 625.-.

Sachbearbeiter:in Immobilien-Bewirtschaftung

kv edupool

Sie wollen in diese faszinierende Welt einsteigen, sich in dieser Branche beruflich weiterentwickeln und fundiertes Fachwissen erwerben. Im Bildungsgang Sachbearbeiter/-in Immobilien-Bewirtschaftung kv edupool erarbeiten Sie die nötigen Kompetenzen sowie solide Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Bau, Recht, Liegenschaften-Buchhaltung sowie Immobilien-Management. Dank der hohen Praxisorientierung können Sie das erworbene Fachwissen zielgerichtet anwenden.

Vorteile

  • Die erworbenen Kompetenzen können sowohl im Berufsalltag als auch im privaten Bereich als Liegenschaftsbesitzer:in angewendet werden

  • ​Hoher Praxisbezug

  • ​Ein schweizweit bekannter Abschluss von kv edupool


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Einsteiger:innen in die Immobilienbranche

  • ​Mitarbeitende in der Immobilienbranche, welche vertiefte theoretische und anwendungsorientierte Grundlagen erwerben wollen

  • ​Mitarbeitende, welche verwandte Aufgaben in der Immobilienbranche innehaben (Finanz-, Treuhand- und Versicherungswesen)

  • ​Private und institutionelle Liegenschaften Besitzer (Stockwerkeigentümer, Anleger)


Berufsbild und Perspektiven

Das erworbene Fachwissen können Sie zielgerichtet anwenden, Sie sind die erste Ansprechperson bei der technischen und administrativen Betreuung von Liegenschaften und entlasten so Ihren direkten Vorgesetzten professionell und effizient.

Sie können private Liegenschaften professionell administrieren und bewirtschaften.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Liegenschaftenbuchhaltung

  • Recht

  • Bau

  • Immobilien-Management

Dauer und Unterrichtstage

 ​​2 Semester, jeweils Montag- und Mittwochabend​

Rund um den Unterricht

​​Unterrichtformen  

  • ​Hybrid Unterricht

​Lernumgebung  

  • ​Zugang zu Office 365

  • ​Online Campus

  • ​Digitale Skripte und eBooks

  • ​Studenten Karte


Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

4'990.00

Lernbox

545.00

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

5'535.00

Bundessubvention (berechtigt nach absolvierter Berufsprüfung)*

- 2'767.50

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

2'767.50

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

850.00

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Excel-Tabellenkalkulation

Kurs 3: Aufbaukurs SIZ AU4K Teil 2 online

Die Excel-Kurse stehen für vertiefte Kenntnisse im Bereich Tabellenkalkulation. Die Zertifikate bestätigen die Kompetenz, das Tabellenkalkulationsprogramm stufengerecht und professionell anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen. Die WST und WKS bieten nebst dem «SIZ Excel Advanced Modul AU4K» und SIZ Excel PowerUser Modul PU41 auch «Excel – Tabellenkalkulation» Kurs 1 bis Kurs 3 an, die je nach Vorkenntnissen in Excel vorgängig besucht werden sollten, um den Pflichtkurs «Excel SIZ PowerUser (PU41)» erfolgreich zu starten. Melden Sie sich zum kostenlosen Einstufungstest an. Wir ermitteln im Vorfeld Ihre Vorkenntnisse und empfehlen Ihnen anschliessend den passenden Kurs.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Der Kurs richtet sich an Personen, die Excel schon seit einiger Zeit anwenden und dieses Programm in der täglichen Arbeit noch besser nutzen wollen. Die Teilnehmenden sind insbesondere in der Lage, anspruchsvolle Auswertungen mit komplexen Tabellen zu realisieren.

Die Kurse Excel 02 und Excel 03 verstehen sich als Vorbereitung auf die Prüfung ICT Advanced-User SIZ. Sie kann im Anschluss des Kurses absolviert werden.

Voraussetzungen

Kenntnisse im Umfang der Grund- und Vertiefungskurses.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Komplexe Formeln und Funktionen anwenden

  • Verknüpfung von Tabellen

  • Bedingtes Tabellenformat (auf Grund Berechnung farbige Zellen)

  • grafische Darstellungen für Fortgeschrittene

  • Arbeitsabläufe automatisieren

  • Listen sortieren und filtern

  • Datenbank auswerten

  • Import und Export von Daten

Dauer und Unterrichtstage

Der Kurs umfasst 15 Lektionen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten für diesen Kurs betragen CHF 625.-.

Online Marketing Manager:in

Online Marketing Manager sind wahre Allrounder: Als Expert:in treffen sie wichtige Entscheidungen und kennen sich in der Welt des Internets bestens aus. Die praxisorientierte und professionelle Weiterbildung schafft die Voraussetzung, um Sie als Fachkraft im Online Marketing zu qualifizieren und den Anforderungen des dynamischen Online Marktes gerecht zu werden.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Lerninhalte & Prüfungen

Einstieg Online Marketing (8 Lektionen)

  • Was gehört zu einer guten Unternehmenswebseite?

  • Wieso ist eine Website das A und O?

  • Wie sollte eine Unternehmenswebseite gestaltet sein?

  • Was sind Vor- und Nachteile einer Unternehmenswebseite vs. Facebook etc.?

  • Wie werden die verschiedenen Zielgruppen im Online Marketing segmentiert?

  • Was ist Online Video Advertising?

  • Wie wird ein Online Video erfolgreich?

  • Wo wird Online Video vor allem eingesetzt?

Social Media (16 Lektionen)

  • Was sind die theoretischen Grundlagen im Social Media Marketing?

  • Wo ordne ich Social Media ein in der Unternehmenskommunikation?

  • Was sind die Risiken bzw. Gefahren von Social Media?

  • Wie kann ich Social Media optimal nutzen?

  • Wie baue ich ein Social Media Konzept auf und wie setze ich es um?

  • Welche Analyse- und Controllingmöglichkeiten habe ich im Social Media?

Suchmaschinenmarketing (12 Lektionen)

  • Wie funktioniert Google?

  • Was kann ich mit Google Analytics erreichen?

  • Was sind Keywords oder Tags und wie werden sie eingesetzt?

  • Welche Möglichkeiten habe ich für die Suchmaschinenoptimierung?

  • Was ist Google Adwords und wie kann ich es gezielt einsetzen?

  • Was verbirgt sich hinter Bezeichnungen SEM, SEA und SEO?

Online Werbung und PR (12 Lektionen)

  • Was ist die Definition von Online Werbung und PR?

  • Wann machen Push Funktionen Sinn und wie setze ich sie optimal ein?

  • Was sind die Chancen und Risiken von Online Werbung und PR?

  • Was versteht man unter Blog Writing und Ghost Writing?

Welche Schnittstellen gibt es zu Social Media?

Mobile Marketing (12 Lektionen)

  • Wie ist die aktuelle Marktsituation von Mobile Marketing?

  • Wie sehen die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Mobile Marketing aus?

  • Was sind wichtige Zielbereiche von Mobile Marketing?

  • Welches sind die aktuellen Trends im Mobile Marketing?

Newsletter Marketing (12 Lektionen)

  • Was sind die erfolgreichsten Aspekte für Newsletter Marketing?

  • Wie sieht das optimale Layout eines Newsletters aus?

  • Wie kann ich die richtigen Adressen für einen Newsletter finden?

  • Was macht einen Newsletter interessant?

  • Welche do’s and dont’s gibt es im Newsletter Marketing?

Rechtliche Grundlagen

  • Welche Rechtsgrundlagen gibt es im Online Marketing?

  • Was muss ich in Hinsicht auf rechtliche Gegebenheiten berücksichtigen, wenn ich Online Marketing betreibe?

  • Welches sind die häufigsten Konflikte und wie werden sie gelöst?

Rhetorik und Präsentationstechnik

  • Was gehört zu einer sinnvollen Vorbereitung einer Präsentation?

  • Welche Hilfsmittel gibt es und wie gehe ich damit um?

  • Wie führe ich eine erfolgreiche Präsentation durch?

  • Wie gehe ich mit Störfaktoren um?

  • Wie setze ich die Körpersprache wirkungsvoll ein?

Workshop-Abend

  • Wie gehe ich bei der Planung und Erstellung meiner Diplomarbeit vor?

  • Welches sind die Bewertungskriterien für die Diplomarbeit?

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 4'435.–

Betrag CHF

Kurskosten

3'100.–

Lernbox

1'335.–

Effektive Kurskosten

4'435.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

Sozialversicherungs-Update

Alle Neuerungen im Überblick

Der Lehrgang vermittelt Ihnen die wichtigsten Änderungen sowie die neueste Rechtsprechung im Bereich der Sozialversicherungen. Ziel ist es, Sie in allen Bereichen der Sozialversicherung auf den neuesten Stand zu bringen.

Kurs mit Blended Learning

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learning im Detail

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
 
HKV Aarau
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

  • Absolventinnen und Absolventen des gesamten Lehrgangs zur Sozialversicherungsfachfrau/zum Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis oder mit einer gleichwertigen Ausbildung (z.B. CAS Sozialversicherungsrecht). Eine bestandene Prüfung wird nicht vorausgesetzt.

  • Personen mit langjähriger Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich oder anderen Weiterbildungen mit Sozialversicherungsfächern.

Zulassungsbedingungen

Für die Absolvierung des Kurses werden folgende fachliche Anforderungen empfohlen:

  • Kenntnisse der Sozialversicherungen auf Niveau Sozialversicherungsfachfrau/Sozialversicherungsfachmann

Berufsbild und Perspektiven

Die Gesetzgebung im Bereich Sozialversicherungen ist in den letzten Jahren immer schnelllebiger geworden. Ist die Ausbildung im Bereich Sozialversicherungen bei Ihnen bereits einige Zeit her? Ist Ihr Wissen nicht mehr auf dem neusten Stand? Der Lehrgang vermittelt Ihnen die wichtigsten Änderungen, die neuste Rechtsprechung im Bereich der Sozialversicherungen.

Von aktuellen Trends bis hin zu digitalen Innovationen werden wir gemeinsam die wichtigsten Aspekte dieses wichtigen Themas erkunden. Vertiefen Sie praxisbezogen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um Sozialversicherungsfragen und -fälle optimal zu lösen.

Ziel ist es, Sie in allen Bereichen der Sozialversicherung auf den neuesten Stand zu bringen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Sie sind in allen Sozialversicherungsbereichen wieder auf dem aktuellen Stand und vertiefen und frischen das Fachwissen praxisbezogen auf. Sie erhalten am Ende des Kurses einen Kursausweis.

Aufbau und Unterricht

Der Unterricht findet online statt.

Folgende Inhalte werden Ihnen an 8 Abenden vermittelt:

online:

  • AHV (4 Lektionen)

  • Invalidenversicherung (4 Lektionen)

  • UV Leistungen (4 Lektionen)

  • Krankenversicherung (2 Lektionen)

  • Berufliche Vorsorge (4 Lektionen)

  • Ergänzungsleistung (3 Lektionen)

  • Arbeitslosenversicherung (3 Lektionen)

  • Erwerbsersatzordnung (4 Lektionen)

  • Internationales (4 Lektionen)

Aufnahmen der Online-Besprechungen sind erlaubt, sofern alle damit einverstanden sind.

Dauer und Unterrichtstage

Zeitmodelle

Die WKS KV Bildung bietet Ihnen die untenstehende Zeitmodelle an.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Effektive Kurskosten

1'990.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich

Marketingfachfrau-/mann mit eidgenössischem Fachausweis

70 % Online

Marketingfachleute sind gefragte Spezialist:innen, welche in den Bereichen Marketing, Verkauf, Direct Marketing, Online Marketing, Public Relations oder Werbung/Marketingkommunikation tätig sind.

Mit einem eidgenössischen Fachausweis kann der Grundstein für den nächsten Karriereschritt gelegt werden. Sie haben nach dem 1. Modul die Möglichkeit, den zusätzlichen Abschluss zur/zum Sachbearbeiter:in Marketing & Verkauf kv edupool zu absolvieren. Unser Bildungsangebot ist ausgerichtet für Studierende, welche bereits im Marketing tätig sind und ihre Fachkompetenz festigen und vertiefen wollen.

Der Lehrgang findet zu 70% Online (Fernunterricht) und 20% mit Präsenzunterricht vor Ort statt. 10% der Unterrichtszeit nutzen die Studierenden asynchron in Selbstlerneinheiten. Der Präsenzunterricht findet rotierend an den Kooperations-Standorten Aarau, Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.

Sie wählen bewusst einen Lehrgang mit einem hohen Anteil an Online-Unterricht aus und profitieren dabei von mehr örtlicher und zeitlicher Flexibilität.

Vorteile

  •  ​​Hohe Erfolgsquote bei externen Prüfungen

  • ​Referent:innen mit hohem Praxisbezug

  • Intensivprüfungstraining mit der KV Bildungsgruppe Schweiz

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Sie sind in Ihrer beruflichen Tätigkeit mit Marketingsaufgaben konfrontiert und möchten sich auf diesem Gebiet ihr Know-How erweitern und einen nächsten Karriereschritt anstreben. Dies kann die sinnvolle und zielführende Unterstützung von Leitungsfunktionen oder die Verantwortung über einen Teilbereich im Marketing verantworten.

Als angehende Marketingfachleute sind Sie in den Bereichen Marketing, Verkauf, Direct Marketing, Online-Marketing, Public Relations oder Werbung / Integrierte Kommunikation tätig.

Voraussetzungen

  • Hohe Selbstverantwortung

  • Digitale Affinität

  • Gewohnt in einer digitalen Umgebung zu arbeiten

  • Vertraut mit Onlinesystemen

  • Stabile Internetverbindung am gewünschten Ort

  • Bring your own device (BYOD): Sie bringen ein eigenes Notebook mit

Zulassungsbedingungen

Zur eidg. Prüfung zugelassen wird, wer und über mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis im Marketingbereich verfügt (Stichtag bezüglich der Nachweisdauer ist das Datum der Prüfungszulassung) und:

  • einen Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses eines Berufs mit mindestens 3-jähriger beruflicher Grundbildung,

  • ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule,

  • ein Diplom einer staatlich anerkannten mindestens 3-jährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule

  • oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile) erbringt

Berufsbild und Perspektiven

Marketing umfasst alle Aktivitäten, die ein Unternehmen für die Marktbearbeitung einsetzt. Das beinhaltet unter anderem verschiedene Planungen und Massnahmen wie Marktforschung, Produkteforschung, Produktplanung und -gestaltung, Preispolitik, Werbung, Verkaufsplanung, Vertrieb, Verkaufsförderung, Kundendienst und viele mehr.

Mit diesem Bildungsgang erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse für die Spezialisierung im Marketing. Sie erhalten die Grundlagen, um  qualifizierte Aufgaben selbstständig ausüben zu können, und Sie legen die Basis für eine Karriere in Marketing, Kommunikation und Verkauf.

Die WKS KV Bildung garantiert Ihnen mit diesem Bildungsgang eine solide und umfassende Weiterbildung.

  • Sie arbeiten und lernen bewusst hauptsächlich digital, ohne dabei auf den persönlichen Austausch und das Netzwerk zu verzichten

  • Sie sparen Reisezeit und können sich so auch flexibler organisieren

  • Sie profitieren von hohen  Qualitätsstandards dank der gebündelten Kompetenz aus Aarau, Basel, Bern Luzern und Zürich

  • Sie bauen ein Netzwerk mit Teilnehmenden aus der ganzen Deutschschweiz auf

Lerninhalte & Prüfungen

1. Grundlagen-Modul: Lerninhalte vom Kurs Sachbearbeiter:in Marketing & Verkauf kv edupool

  • Marketing

  • Marketing- und Unternehmenskommunikation

  • Verkauf und Distribution

  • Kostenrechnung und Kalkulation

  • Projekt- und Selbstmanagement


2. Basis Modul: Basiswissen in den folgenden Handlungsfeldern

  • Analysen vornehmen

  • Marktleistungen realisieren

  • Kommunikation gestalten

  • Distribution gestalten

  • Selbst- und Projektmanagement betreiben

3. Vertiefungs-Modul: Vertiefungswissen Marketingfachleute in den Themen

  • Konzepte erstellen

  • Digitales Marketing betreuen

  • Kommunikationsinstrumente realisieren

Intensiv-Prüfungstraining von kv edupool

  • Als Teil von kv edupool bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einem Intensiv-Prüfungstraining (im Preis inklusive) teilzunehmen. Was Sie da erwartet, zeigt dieses Video.

Prüfungen 

Zwei Seminare als Prüfungsvorbereitung und -simulation: Durchführung im 3. Semester und als optimale Vorbereitung auf die interne und externe Prüfung, basierend auf der engen Zusammenarbeit der KV Bildungsgruppe Schweiz (siehe oben «Intensiv-Prüfungstraining»).

Die eidgenössischen Berufsprüfungen finden im März (schriftlich) sowie im April (mündlich)  statt. Unser Bildungsgang ist auf diese Termine ausgerichtet. Die Prüfungen für Marketingfachleute finden neu jeweils gleichzeitig statt. Es kann jeweils ein Fachausweis pro Jahr erlangt werden.

Für die Durchführung der Berufsprüfung «Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis» haben sich Swiss Marketing (SMC), die Schweizerische Gesellschaft für Marketing (GfM) und der KV Schweiz zu einer Trägerorganisation zusammengeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter suxxess.org.

Methodik und Unterlagen

Wir arbeiten hauptsächlich digital und ergänzen den Unterricht mit den Stärken des Präsenzunterrichts. Der Lehrgang findet zu 70% Online (Fernunterricht) und 20% im Präsenzunterricht statt. 10% der Unterrichtszeit nutzen die Studierenden asynchron in Selbstlerneinheiten. Der Präsenzunterricht findet rotierend an den Standorten Aarau, Basel, Bern, Luzern und Zürich statt.

  • Sie bringen für diesen Lehrgang Ihr eigenes Notebook mit, das ein wichtiges Werkzeug sowohl im Online- wie auch im ergänzenden Präsentunterricht ist. (BYOD: Bring Your Own Device)

  • Sie nutzen für beide Unterrichtsformen unseren digitalen „Campus“. Dies ist ein speziell für uns angepasstes Lernmanagement-System.

  • Sie finden dort jederzeit und ortsunabhängig die Unterrichtsunterlagen und alle nötigen Informationen in digitaler Form. Wir streben damit einen weitgehend papierlosen und umweltschonenden Unterricht an.

  • Sie können dank E-Books in der Regel auch jederzeit auf Ihre Lehrmittel zugreifen.

  • Sie erhalten während Ihrer Weiterbildung kostenlos die Microsoft 365-Anwendungen.

  • Sie nutzen im Onlineunterricht Microsoft Teams, welches zum Beispiel für einzelne Unterrichtseinheiten, Besprechungen und/oder Gruppenarbeiten eingesetzt wird.

Dauer und Unterrichtstage

Der Bildungsgang dauert 18 Monate (3 Semester) und umfasst ca. 380 Lektionen.

1. und 2. Semester: Dienstag- und Donnerstagabend 17.45h bis 21.00h (Online)

ab 3.Semester: Dienstag- oder Donnerstagabend 17.45h bis 21.00h (Online), Samstag 09.00h bis 14.00h (Präsenzunterricht)

Rund um den Unterricht

Online- und Präsenzunterricht: 70% Onlineunterricht, 20% Präsenzunterricht, 10% Selbstlerneinheiten
BYOD: Bring Your Own Device

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 6 480.–

Betrag CHF

Kurskosten

12'600.–

Lernbox

1'350.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

13'950.–

abzgl. Bundessubvention*

6'975.–

Effektive Kurskosten

6'975.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

2'500.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sozialversicherungsexpert:in

Mit diesem Diplom sind Sie qualifiziert für eine Expertenfunktion im gesamten Bereich der Sozialversicherungen (vornehmlich in den Zweigen AHV, ALV, BV, IV, KV, und UV). Zusätzlich verfügen Sie über Fachwissen zu Sozialversicherungsabkommen mit ausländischen Staaten. Dadurch beraten Sie Arbeitgebende, Versicherte, Behörden und Institutionen umfassend in allen Belangen dieser Zweige und entwickeln Lösungsvorschläge aufgrund von Kundenbedürfnissen.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
In Kooperation mit
KV Zürich
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Sie gehören zu den qualifizierten Fachkräften, die Ihre umfassenden Fachkenntnisse in einer Sozialversicherungsfachrichtung mit Schwergewicht in einem Bereich vertiefen wollen. Sie möchten Ihr Wissen in Koordination, sozialpolitischen Fragen, internationalen Themen und Recht abrunden.

Zulassungsbedingungen

Sozialversicherungsfachfrau/fachmann mit eidg. Fachausweis

Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie
• den eidgenössischen Fachausweis für Sozialversicherungs-Fachleute oder einen gleichwertigen Ausweis besitzen
• und seit dessen Erwerb eine mindestens einjährige Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweisen.
Die Wegleitung und Prüfungsordnung zur höheren Fachprüfung finden Sie unter www.svs-feas-fias.ch.

Höhere Fachprüfung SVS

Berufsbild und Perspektiven

Vorteile und Perspektiven

Die Ausbildung zur/zum Sozialversicherungs-Expertin/-Experten ermöglicht Ihnen ein vertieftes Verständnis des gewählten Sozialversicherungszweiges, zeigt Ihnen das Zusammenwirken von verschiedenen Rechtsgebieten auf und erlaubt Ihnen, die erworbenen Fähigkeiten praxisnah auf anspruchsvollem Niveau umzusetzen. Anhand von konkreten Fällen gelingt die Erarbeitung des umfangreichen Stoffs.

Kurzbeschreibung

Sozialversicherungs-Expertinnen und -Experten sind bei Sozialversicherungen, Sozialdiensten, öffentlichen Verwaltungen, im Personalwesen oder in der Privatwirtschaft tätig. Sie übernehmen eine umfassende und qualifizierte Funktion im gesamten Bereich der Sozialversicherungen (vornehmlich in den Zweigen AHV, ALV, BV, IV, KV, und UV). Sie beraten als kompetente Spezialisten Arbeitgebende, Versicherte, Behörden und Institutionen in allen Belangen dieser Zweige und entwickeln Lösungsvorschläge aufgrund der Kundenbedürfnisse. Durch die steigende globale Mobilität der Erwerbstätigen kommt dabei den Sozialversicherungsabkommen mit fremden Staaten immer höhere Bedeutung zu.

Lerninhalte & Prüfungen

Die Weiterbildung beinhaltet folgende Gebiete:

Arbeitsgebiete

Lektionen

Gewähltes Fachgebiet aus den Fachrichtungen AHV, ALV, BV, IV, KV oder UV

36

Koordination

28

Recht und Organisation

32

Internationale Sozialversicherungen / Internet

28

Sozialpolitik

24

Einführung / Internet

4

Probeprüfungen

5

Fit für die Prüfung

4

 

Prüfungsinformationen

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute www.svs-feas-fias.ch
Der Schweizerische Verband der Sozialversicherungs-Fachleute vertritt die fachspezifischen Interessen seiner Mitglieder und unterstützt die berufliche Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit. Er fördert die Anerkennung des eidgenössischen Fachausweises und des eidgenössischen Diploms als Sozialversicherungsexperte/-expertin sowie die Information und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sozialversicherungszweigen.

Prüfungsordnung höhere Fachprüfung SVS

Dauer und Unterrichtstage

Die Weiterbildung dauert 2 Semester.

Zeitmodell

Die KV Business School bietet Ihnen folgendes Zeitmodell an:

  • Samstag, 08.35 - 15.35 Uhr

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

Beim Studium profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden Sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.
Sie geniessen praxisorientierten Unterricht, der unterschiedlichen Lerntypen gerecht wird und eine Vielfalt an Unterrichtsmethoden einsetzt:


• Fallstudien und Fallbeispiele
• Partner- und Gruppenarbeiten
• Frontalunterricht
• Persönliche Lernerfolgskontrollen
• Lerntechniken zur Erweiterung der Methodenkompetenz

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 4625.–

Betrag CHF

Unterrichtsgebühren

8'900.–

Lernbox

350.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

9'250.–

abzgl. Bundessubvention*

4'625.–

Effektive Kurskosten

4'625.–

* Nur bei Antritt an die eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt extern.

Führungsfachfrau / Führungsfachmann Prüfungsvorbereitung

In diesem Lehrgang werden Sie durch eidg. Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten zielgerichtet auf die eidg. Berufsprüfung Führungsfachfrau / Führungsfachmann vorbereitet.

 
Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
KV Zürich
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Studierende, welche das Leadership- und Management-Zertifikat bestanden haben und sich auf die eidg. Berufsprüfung Führungsfachfrau/ Führungsfachmann vorbereiten wollen.

Zulassungsbedingungen

Wer die die eidgenössische Berufsprüfung absolvieren will, muss die folgenden Zulassungsbedingungen erfüllen:

  1. eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis oder ein gleichwertiger Abschluss.

  2. mindestens dreijährige Berufspraxis – davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts (mindestens sechsjährige Berufspraxis – davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts, wer nicht im Besitze eines Zeugnisses nach Punkt 1 ist).

  3. Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen für die Zertifikatsmodule der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC. Im Bereich Management werden die Management-Modulprüfungen der WKS Bern Zürich als gleichwertig anerkannt.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Die eidg. Berufsprüfung Führungsfachfrau / Führungsfachmann besteht aus einer schriftlichen Fallstudie von vier Stunden und einer mündlichen Prüfung, wo die Studierenden eine Sitzung vorbereiten, durchführen und nach-bereiten müssen.

Prüfungen

Die Prüfungen werden durch die Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC durchgeführt.

SVF-ASFC

Dauer und Unterrichtstage

48 Lektionen

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

Für die mündliche Prüfung wird eine Sitzungsleitung vorbereitet und eingeübt, die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung umfasst eine Repetition des Prüfungsstoffs sowie Übungen dazu anhand von alten Prüfungsserien.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Gesamtpreis (wird in Rechnung gestellt)

1'300.–

abzgl. Bundessubvention*

650.–

Effektive Kurskosten

650.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

900.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.