Lerninhalte
Die Handelsschule vermittelt Ihnen fundiertes kaufmännisches Grundwissen in den folgenden Fächern:
- IKA (Word/Excel/PowerPoint/Wirtschaftskorrespondenz)
- Deutsch
- W+G (Betriebs- und Rechtskunde, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen sowie Staatskunde)
Aufbau und Unterricht
Variante 1:
Montag, 07.45–17.15 Uhr
Variante 2:
Dienstagabend 17.30–20.45 Uhr und Samstagmorgen 07.45–12.05 Uhr
Die Ausbildung dauert 2 Semester und umfasst 8 Lektionen pro Unterrichtswoche.
Prüfungen
Prüfungstermine und Anmeldung
Die Termine werden den Kursteilnehmenden von der Kursleitung bekannt gegeben. Die Teilnehmenden sind automatisch für die Prüfung angemeldet.
- Die Prüfungsgebühr von CHF 500.– wird zu Beginn des 2. Semesters erhoben.
- Ein Nichterscheinen hat die Note 1.0 zur Folge.
- Abmeldungen sind nur nach persönlicher Kontaktaufnahme vor Prüfungsbeginn und mit Arztzeugnis möglich.
Bestehensnormen Handelsdiplom
- Keine Note darf unter 3.0 liegen.
- Es ist höchstens eine ungenügende Note zugelassen.
- Der Gesamtdurchschnitt muss mindestens 4.0 betragen.
Die Noten werden in den einzelnen Fächern wie folgt berechnet:
Handelsdiplomnote = (Erfahrungsnoten + Note aus Handelsdiplomprüfung) / 2
Erfahrungsnote = (Zeugnisnote 1. Semester + Zeugnisnote 2. Semester) / 2
Zeugnisnote, Erfahrungsnote und Note aus Handelsdiplomprüfung werden auf halbe Noten gerundet;
Der Durchschnitt über die Handelsdiplomnoten wird auf eine Zehntelsnote gerundet;
Die Zeugnisnote basiert auf dem Durchschnitt von mindestens drei Notenarbeiten pro Fach.
Fach |
Zeugnisnote 1. Semester |
Zeugnisnote 2. Semester |
Erfahrungsnote |
Note aus Handelsdiplomprüfung |
Handelsdiplomnote |
IKA |
4.0 |
3.5 |
4.0 |
3.5 |
4.0 |
W+G |
4.5 |
4.0 |
4.5 |
4.0 |
4.5 |
Deutsch |
3.0 |
3.5 |
3.5 |
3.0 |
3.5 |
Durchschnitt |
|
|
|
|
4.3 |
Wiederholen der Prüfung
Jede einzelne Prüfung kann frühestens ein halbes Jahr nach der Diplomprüfung wiederholt werden, ein erneuter Unterrichtsbesuch wird nicht vorausgesetzt, wenn die entsprechende Erfahrungsnote mindestens genügend ist (4.0). Die Prüfungen können innerhalb von zwei Jahren maximal zweimal wiederholt werden. (Prüfungsgebühr CHF 200.–)