Lerninhalte
Der Unterricht findet in Handlungskompetenzbereichen statt, so wie es auch bei der aktuellen kaufmännischen Ausbildung der Fall ist. Sie werden so optimal und praxisnah an die kaufmännischen Aufgaben herangeführt.
Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD "bring your own device" statt. Die Lernmedien sind digital verfügbar. Ein eigenes Laptop / Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme an Unterricht.
Aufbau und Unterricht
Die Handlungskompetenzbereiche sind folgende:
HKB B |
Interagieren in einem vernetzten Umfeld |
Sie lernen Aufträge und Projekte zu planen, auszuführen und bearbeiten. Hier werden Sie ausserdem zum Kommunikationsprofi. |
HKB C |
Koordinieren von unternehmerischen Prozessen |
Aufgaben und Ressourcen werden professionell geplant, koordiniert, dokumentiert und optimiert. Dies gilt auch für spezifische Themen wie Marketing und Finanzen. |
HKB D |
Gestalten von Kunden-oder Lieferantenbeziehungen |
Verkaufs-und Beratungsgespräche stehen im Fokus: von der Entgegennahme eines Gesprächs bis zum erfolgreichen Abschluss sowie der Beziehungspflege zu Kund:innen und Lieferanten. |
HKB E |
Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt |
Ein Kernelement Ihrer kaufmännischen Tätigkeit ist es, sich in den verschiedenen Applikationen zurecht zu finden, Inhalte digital aufzuarbeiten und Daten auszuwerten. |
Variante 1:
Montag, zwischen 07.45–17.15 Uhr
Variante 2
Dienstagabend 17.30–20.45 Uhr und Donnerstagabend 17:30 - 20:45 Uhr.
Die Ausbildung dauert 2 Semester und umfasst 9 Lektionen pro Unterrichtswoche.
Prüfungen
Prüfungstermine und Anmeldung
Die Termine werden den Kursteilnehmenden von der Kursleitung bekannt gegeben. Die Teilnehmer:innen sind automatisch für die Handelsdiplomprüfung angemeldet.
Die Prüfungsrichtlinien werden aktuell erarbeitet.
Bestehensnormen Handelsdiplom
- Der Gesamtschnitt muss mindestens 4.0 betragen.
Die Noten werden in den einzelnen Handlungskompetenzbereichen wie folgt berechnet:
- Handelsdiplomnote = (Erfahrungsnoten + Note aus Handlungsdiplomprüfung) / 2
- Erfahrungsnote = (Zeugnisnote 1. Semester + Zeugnisnote 2. Semester) / 2
Zeugnsinote, Erfahrungsnote und Note aus Handelsdiplomprüfung werden auf halbe Noten gerundet;
Der Durchschnitt über die Handelsiplomnoten wird auf eine Zehntelsnote gerundet;
Die Zeugnisnote basiert auf dem Durchschnitt von mindestens drei Leistungsnachweisen pro Fach.
Fach |
Zeugnisnote 1. Semester |
Zeugnisnote 2. Semester |
Erfahrungsnote |
Note aus Handelsdiplomprüfung |
Handelsdiplomnote |
IKA |
4.0 |
3.5 |
4.0 |
3.5 |
4.0 |
W+G |
4.5 |
4.0 |
4.5 |
4.0 |
4.5 |
Deutsch |
3.0 |
3.5 |
3.5 |
3.0 |
3.5 |
Durchschnitt |
|
|
|
|
4.3 |
Wiederholen der Prüfung
Jede einzelne Prüfung kann frühestens ein halbes Jahr nach der Prüfung wiederholt werden. Ein erneuter Unterrichtsbesuch wird nicht vorausgesetzt, wenn die entsprechende Erfahrungsnote mindestens genügend ist (4.0). Wiederholt werden jene Fächer, in denen bei der ersten Prüfung eine ungenügende Fachnote erreicht wurde.
Die Prüfungen können innerhalb von zwei Jahren maximal zweimal wiederholt werden. Die Prüfungsgebühr bei Wiederholung beträgt CHF 200.-.