Kontakt and Support button

Technische:r Kauffrau / Kaufmann

mit eidg. Fachausweis

Technische Kaufleute sind gefragte Generalist:innen. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementaufgaben praxisbezogen analysieren und lösen können. Mit dem Erwerb des eidgenössischen Fachausweises erhalten Sie einen von Unternehmen akzeptierten Leistungsausweis und schaffen sich die Grundlage für den Einstieg ins untere bis mittlere Kader.

Vorteile

Intensivprüfungstraining mit kv edupool (anstatt Kooperation mit kv edupool)

Auskünfte & Beratung
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Du bringst einen technischen oder handwerklichen Hintergrund mit und möchtest deine bestehenden Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichem Wissen erweitern, um verantwortungsvolle Fach- oder Führungspositionen im Unternehmen übernehmen zu können oder um in die gesamtheitliche Führung eines KMUs zu wechseln.

  • Zur Prüfung zugelassen wird, wer: ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und mindestens 3 Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses nachweist, wobei mindestens 3 Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden müssen;

    oder

  • ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses nachweist, wobei mindestens 5 Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden müssen.

    Stichtag für die erforderliche Berufspraxis ist der 31. August des jeweiligen Prüfungsjahres. Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr und die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe des persönlichen Portfolios. Eine Aufstellung, welche Berufsfelder als Praxis angerechnet werden, findest du hier. Berufspraxis, welche im Teilzeitpensum (= vertragliches Jahrespensum weniger als 80%) erlangt wurde, wird anteilig angerechnet. Zulassungen in Ausnahmefällen können mittels Vorbeurteilung abgeklärt werden. Das Vorgehen dazu finden Sie auf www.anavant.ch.

Berufsbild und Perspektiven

  • Die Technischen Kaufleute (TK) sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von fachlichen und / oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld.

  • Generalistisch ausgebildet bringen sie ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig.

  • In kleinen Unternehmen nehmen sie umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren leiten sie Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche.

  • Mit einem eidgenössischen Fachausweis ist die Zulassung für weiterführende Bildungsgänge wie das Nachdiplomstudium BWL oder die Höhere Fachschule für Wirtschaft (Einstieg im 2. Jahr) gegeben.

Lerninhalte & Prüfungen

  • Unternehmensführung, Geschäftsmodelle, Innovation, Organisation, Projektmanagement

  • Supply Chain-, Prozessmanagement

  • Mitarbeiterführung, Change Management

  • Kommunikation, Präsentation, Sitzungen, Schulungen, Workshops

  • Marketing, Verkauf

  • VWL

  • Finanzen

  • Recht

  • Selbstmanagement, persönliches Portfolio

  • Interne Prüfungsvorbereitung inkl. Intensivprüfungs-Training (Video einfügen)

  • Interne Prüfungen

Dauer und Unterrichtstage

4 Semester Unterricht jeweils Freitags (08:35 – 16:25 Uhr)

Rund um den Unterricht

  • Handlungskompetenzorientiert/-übergreifend

  • Vernetzt

  • Praxisnah (mit Praxisanwendungen)

  • Hybrid-Unterricht möglich (Priorität Präsenz)

  • Selbststudium

  • Workshops

  • Coachings

  • Digitale Lehrmittel

  • Digitale Lernplattform

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 7'595.–

Betrag CHF

Kurskosten

13'990.–

Lernbox

1'200.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

15'190.–

abzgl. Bundessubvention*

7'595.–

Effektive Kurskosten

7'595.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

2'700.– 

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann

mit eidg. Fachausweis

Sozialversicherungs-Fachleute arbeiten als Spezialistinnen und Spezialisten primär in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen, aber insbesondere auch allgemein in der öffentlichen Verwaltung, in den Bereichen Sozialhilfe, Personalmanagement und Salärwesen, Treuhand, Brokerwesen und Beratungsstellen.

Vorteile

  • Referent:innen aus der Praxis

  • Gezielte Prüfunugsvorbereitung

  • Mündliche Simulationsprüfungen

  • Hohe Flexibilität Online / vor Ort / hybrid


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Mitarbeitende aus dem Sozialversicherungsbereich der öffentlichen Verwaltungen und der Privatwirtschaft, die sich umfangreiche Kenntnisse in den einzelnen Zweigen und im Gebiet der sozialen Sicherheit aneignen und sich gezielt auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereiten wollen.

Prüfungszulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung:

Die Anforderung für die Zulassung zur Prüfung sind erfüllt, wenn Sie über

eine Matura oder eine mind. 3-jährige Lehre und 3 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich

oder

eine mind. 2-jährige Lehre und 5 Jahre Berufserfahrung im Sozialversicherungsbereich verfügen und diese nachweislich (Arbeits- oder Zwischenzeugnisse, in dem die Tätigkeiten in den Bereichen der Sozialversicherungen ausgewiesen werden, und EFZ/EBA oder Diplome) belegen können.

Bitte beachten Sie 
Die Lehrzeit wird nicht an die benötigte Berufserfahrung angerechnet, selbst wenn die Lehre bei einem Sozialversicherer (oder Betrieb mit täglichem Bezug zu den Sozialversicherungen) absolviert wurde.

Bei Prüfungsbeginn müssen Sie die erforderlichen Jahre Berufserfahrung erreicht haben.

Ausnahmen bei der Anrechnung der Grundausbildung 
Ausbildungen, die früher nur als 2-jährige Lehre gemacht werden konnten und heute als 3-jährige Lehre revidiert wurden, werden als 3-jährige Ausbildung gewertet.

Berufsbild und Perspektiven

Die Weiterbildung bereitet die Kursteilnehmenden mit der Vermittlung von gründlichen Kenntnissen in Theorie und Praxis auf ihre Berufsprüfung vor. Mit dem eidgenössischen Fachausweis erwerben die Teilnehmenden ein Diplom, das gesamtschweizerisch anerkannt ist und damit auch einen hohen Standard für Wirtschaft und Verwaltung darstellt.

Lerninhalte & Prüfungen

AHV, IV, UV, KV, BV

Soziale Sicherheit, ALV, EO/MSE/FZ, MV, Recht, Koordination, EL, Sozialhilfe

Die Kursinhalte werden gemäss Wegleitung der Berufsprüfung definiert. Die Handlungsfelder sind in der Wegleitung detailliert beschrieben.

Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie auf der Webseite des Prüfungsträgers SVS (Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute https://feas.ch/

Dauer und Unterrichtstage

April Start: 2 Semester (plus 1 Semester Repetition)

Bern – Montagabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Mittwochabend 17:30 – 20:45 Uhr

Bern – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Montagabend 17:30 – 20:45 Uhr

Alle 2 Jahre Visp – Mittwochabend (hauptsächlich) 17:30 – 20:45 Uhr und Samstagmorgen 08:35 – 12:05 Uhr.

August Start: 2 Semester

Bern – Mittwoch ganztags 08:35 - 16:25 Uhr

Rund um den Unterricht

Unterrichtformen

  •  Hybridunterricht

  • Je nach individuellen Präferenzen vor Ort im Schulzimmer oder online – Sie haben die Wahl!

Innovative Lernumgebung

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • Digitale Skripte und eBooks

  • Studenten Karte

Bring your own device (BYOD)

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 7'740.–

Betrag CHF

Kurskosten

7'740.–

Lernbox

1'200.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

8'940.–

abzgl. Bundessubvention*

4'470.–

Effektive Kurskosten

4'470.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

2'500.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

HR-Fachfrau / HR-Fachmann

Diese Weiterbildung bereitet Sie auf die Prüfung zum eidgenössischen Personalfachausweis (FA) vor. Sie bauen sich ein umfassendes Fachwissen im Personalwesen auf, stärken gleichzeitig Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt und empfehlen sich für unterschiedliche HR-Positionen. Themenschwerpunkte des zweisemestrigen Lehrgangs sind sämtliche Prozesse und Funktionen des Human Resources Managements, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Themen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity Management sowie Mitarbeiterführung und psychologische Grundlagen.

Vorteile

  • Überdurchschnittliche Erfolgsquote an den eidg. Berufsprüfungen

  • Inspirierendes und motivierendes Lernklima mit höchster Flexibilität aufgrund der möglichen Hypridteilnahme

  • Begeisterte und begeisternde Referent:innen mit überzeugender Fachkompetenz


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Mitarbeitende mit Erfahrung in den Bereichen betriebliches HRM, öffentliche Personalvermittlung und -beratung oder private Personalvermittlung und -verleih, die ihre HR-Kompetenzen vertiefen wollen und einen nächsten Karriereschritt anstreben.

Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt, die Zertifikatsprüfung Personalassistent:in resp. Sachbearbeiter:in Personalwesen edupool.ch erfolgreich abgelegt hat und vier Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (oder gleichwertigem Abschluss), nachweisen kann, wovon mindestens zwei Jahre Fachpraxis in der jeweiligen Fachrichtung.

Wer ausschliesslich das Diplom HR-Fachfrau/HR-Fachmann WKS/WST erwerben will, kann «sur dossier» zum Bildungsgang zugelassen werden.

Berufsbild und Perspektiven

  •  Mit der abgeschlossenen HR-Fachausbildung sind Sie legitimiert und kompetent, diverse Funktionen im HRM professionell und effektiv auszuüben, wie z.B. die Bereichspersonalleitung in einem grösseren Unternehmen, die gesamte Personalleitung in einem kleineren Unternehmen oder die Leitung von anspruchsvollen HR-Projekten bzw. HR-Teilgebieten wie z.B. Personalentwicklung, Personalgewinnung, Personalberatung, Personalhonorierung.

  • Zudem bieten sich interessante und vielseitige Perspektiven, wie das Absolvieren eines CAS, DAS, MAS in HRM, Arbeits- und Organisationspsychologie, BGM, Talent Acquisition usw. Auch steht Ihnen mit der abgeschlossenen HR-Fachausbildung der Weg offen zum eidg. HR-Leiterdiplom oder zu einem Nachdiplomstudium in HRM, Leadership und viele mehr.


Lerninhalte & Prüfungen

  • Der Unterricht besteht aus der Vermittlung des fachrichtungsübergreifenden Grundlagenwissens und der anschliessenden fachrichtungsspezifischen Vertiefung. Im zweiten Teil des zweiten Semesters finden zur gezielten Prüfungsvorbereitung der Repetitionsunterricht und die Prüfungstrainings statt. Während und am Ende des Bildungsgangs führt die WKS KV Bildung/Wirtschaftsschule Thun interne schriftliche und mündliche Prüfungen gemäss Prüfungsordnung des Trägervereins durch.

  • Fachrichtungsübergreifende Grundlagewissen
    (Grundlagen VWL, BWL, Organisationslehre, Change Management, HR-Prozesse, HR-Funktionen,  Interaktion gestalten, Information und Netzwerkpflege, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht)

  • Fachrichtungsspezifische Vertiefung (Fachrichtung A und C)

    • Betriebliches HRM (Fachrichtung A): Personalgewinnung und Personaltrennung, Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten, Personalbeurteilung und -entwicklung, Honorierung, Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung, Führung, Kommunikation und psychologische Grundlagen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity Management, internationales HRM

    • ​Fachrichtung Private Personalvermittlung und -verleih (Fachrichtung C): Vermittlung von Stellensuchenden, Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Agieren als Führungsperson: Betreuung von Mitarbeitenden, Steuerung der Unternehmenseinheit (wird durch dritte Bildungsinstitution vermittelt)

Prüfungen

​Für die Durchführung der eidgenössischen Prüfungen im HR-Bereich ist der Schweizerische Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources HRSE zuständig. Die Berufsprüfungen finden einmal jährlich im Herbst statt (schriftlich: Anfang September, mündlich: Ende Oktober). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von HRSE.

​Die internen Prüfungen bereiten auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und müssen von denjenigen, die ausschliesslich das HR-Fachdiplom WKS/WST erlangen wollen, bestanden werden.

Dauer und Unterrichtstage

Die Weiterbildung dauert 2 Semester.

Die Unterrichtstage sind je nach Zeitmodell Montag, Mittwoch und Samstag oder Freitag. Genauere Informationen finden Sie unten in der Rubrik «Startdaten & Anmeldung».

Rund um den Unterricht

 Unterrichtformen

  • Präsenzunterricht und z.T. Online-Unterricht

  • Hybrid Teilnahme ist immer möglich

Methoden

  • Klassisches Lehrgespräch mit Einzel-, Gruppenarbeiten, Rollenspielen und Präsentationen

  • Absolvieren und Besprechen eines Persönlichkeitstest

  • Regelmässige Lernerfolgskontrollen

Lernumgebung

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus

  • TEAMS

  • Digitale Skripte

  • Studenten Karte

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang für die Durchführung ab 1. April 2025:

Betrag CHF

Kurskosten

8'380.–

Lernbox

1'000.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

9'380.–

abzgl. Bundessubvention*

4'690.–

Effektive Kurskosten

4'690.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

1'500.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Sachbearbeiter:in Rechnungswesen

kv edupool

Sie wollen Ihre Kenntnisse im Rechnungswesen ausbauen und vertiefen. In diesem sehr praxisorientierten Bildungsgang erhalten Sie ein fundiertes Fachwissen in Finanzbuchhaltung, Mehrwertsteuer, Sozialversicherungen und finanzieller Führung. Sie sind dadurch in der Lage, interessante und vielseitige Tätigkeiten qualifiziert auszuüben und selbständig operative Arbeiten in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung auszuführen. Somit eröffnen sich attraktive berufliche Perspektiven.​

Vorteile

  • ​​Sehr hoher Praxisbezug

  • Das Diplom Sachbearbeiter:in Rechnungswesen kv edupool öffnet die Tür zur höheren Berufsbildung


Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Mitarbeiterfotos
Sylvia
Mader
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
WST Thun
 
BZI
 

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

  • Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen

  • Praktiker:innen und Selbstständigerwerbende, die sich umfassendes fachspezifisches Wissen aneignen wollen

  • Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende im Rechnungswesen

  • Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Ausbildung erarbeiten wollen

Zulassungsbedingungen

Für die Absolvierung des Kurses werden folgende fachliche Anforderungen empfohlen:

  • Kaufmännische oder vergleichbare Grundausbildung

  • Buchhalterische Grundkenntnisse

  • Berufspraxis in Buchhaltung von Vorteil

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1)

kv-edupool.ch

Der nachfolgende Selbsteinstufungstest hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zu prüfen.

Selbsteinstufungstest


Berufsbild und Perspektiven

Dieser praxisorientierte Bildungsgang bildet eine solide Grundlage für die Tätigkeit im Rechnungswesen einer Unternehmung und schafft besonders folgende Kompetenzen:

  • Selbstständiges Arbeiten in der Finanzbuchhaltung

  • Anwenden von Basiswissen in Sozialversicherungen

  • Sicherer Umgang mit den Bestimmungen zur Mehrwertsteuer

  • Unterstützung beim Jahresabschluss und der finanziellen Führung des Unternehmens

  • Erarbeiten von Grundlagen für weiterführende Ausbildungen

Lerninhalte & Prüfungen

  • Finanzbuchhaltung

  • Mehrwertsteuer

  • Sozialversicherungen

  • Finanzielle Führung


Dauer und Unterrichtstage

2 Semester und umfasst 250 Lektionen

Rund um den Unterricht

Unterrichtsform 

Der Unterricht findet grundsätzlich vor Ort statt. Dank unserer modernen Infrastruktur können Sie sich jederzeit auch online zum Unterricht dazuschalten. 
In mindestens einer Klasse ist der Unterricht so organisiert, dass rund 75 % online stattfindet und rund 25 % vor Ort.

Methoden 

Unabhängig ob vor Ort oder online findet der Unterricht für alle zeitgleich statt. So werden Sie von den Referierenden durch die Themen geführt. Interne Prüfungen bieten Ihnen eine Standortbestimmung und bereiten Sie gezielt auf die Prüfungen von kv edupool vor.

Lernumgebung 

  • Zugang zu Office 365

  • Online Campus (Lernplattform) Bücher in Papierform und elektronisch

  • Bücher in Papierform und elektronisch

Bring your own device (BYOD) 

Die Prüfungen Sachbearbeiter:in Rechnungswesen kv edupool werden ab 2025 online (bring your own device) am eigenen Laptop der Kandidat:innen durchgeführt.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

5'534.–

Lernbox

900.–

Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt)

6'434.–

abzgl. Bundessubvention*

3'217.–

Kosten nach allfälligen Bundessubventionen

3'217.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

750.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Passerelle

Ihr Zugang an die Universität / ETH / EPFL

Eine bestandene Ergänzungsprüfung Passerelle öffnet Ihnen zusammen mit Ihrem eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnis oder einer anerkannten Fachmaturität den Zugang zu allen Schweizer Universitäten und Hochschulen. Wir helfen Ihnen dabei, sich ideal auf die eidgenössische Prüfung vorzubereiten.

Vorteile

  • Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten

  • Optimale Vorbereitung bei der WKS, hohe Erfolgsquote

  • Berufsbegleitend möglich

  • Praxisbezug dank dualem Bildungssystem

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Mitarbeiterfotos
Mimoza
Hamidi
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Alexis Cartier

alexis.cartier@wksbern.ch

Alexis Cartier

Im Video sprechen Sandra und Adrian wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Hochmotivierte und leistungswillige Lernende, die eine Berufsmaturitätsprüfung erfolgreich bestanden haben und ein klar definiertes Studienziel verfolgen.

Zulassungsbedingungen
Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität oder Fachmaturität (richtungsunabhängig).

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Berufsbild und Perspektiven

  • Abschluss: eidgenössisch anerkannte Ergänzungsprüfung auf Maturitätsniveau, die den Übertritt an eine Schweizer Universität ermöglicht

  • Die Passerelle der WKS KV Bildung ist modular aufgebaut, die Ergänzungsprüfung wird in zwei Teilen abgelegt.

  • Der Unterricht ist so aufgebaut, dass die Studierenden einer geregelten Arbeit bis 60% nachgehen können.

  • Die langjährige Erfahrung des eingespielten und motivierten Dozententeams sorgt für eine hohe Ausbildungsqualität und Erfolgsquote.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

1. Semester:

  • Mathematik

  • Physik

  • Chemie

  • Biologie

  • Geographie

  • Geschichte

2. Semester:

  • Mathematik

  • Deutsch

  • Englisch

Eine Maturaarbeit muss nicht verfasst werden. Die während der BM erarbeitete interdisziplinäre Projektarbeit IDPA wird, ohne Übernahme der Note, als Abschlussarbeit akzeptiert.

Prüfungen

Die Ergänzungsprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen.

Die 1. Teilprüfung findet ca. Mitte Februar statt und beinhaltet folgende Themen:

Naturwissenschaften (Chemie, Physik und Biologie)

Geistes-und Sozialwissenschaften (Geographie und Geschichte)

Die 2. Teilprüfung findet ca. Ende August statt und beinhaltet folgende Themen:

  • Deutsch

  • Englisch

  • Mathematik

Die Prüfungen werden durch das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) organisiert und durchgeführt.
Weitere Informationen sowie die aktuellen Prüfungsdaten und Prüfungsreglemente finden Sie unter dem unteren Button.

Zulassungs-und Prüfungsinformationen SBFI

Prüfungsordnung

Bestehen der Prüfung:

Die Prüfung ist bestanden, wenn die Kandidatin oder der Kandidat:

  • mindestens 20 Punkte (Summer aller Prüfungsnoten) erreicht

  • nicht mehr als zwei Noten unter 4.0

  • und keine Note unter 2.0 hat

Wiederholung der Prüfung:

  • Die Prüfung kann einmal wiederholt werden. Im Falle der Prüfungsaufteilung auf zwei Sessionen kann jeder Teil einmal wiederholt werden.

  • 2 Prüfungen in Fächern, in denen beim ersten Versuch mindestens die Note 5.0 erreicht wurde, müssen nicht wiederholt werden.

Dauer und Unterrichtstage

Aufbau und Unterricht

Der Bildungsgang dauert jeweils 2 Semester und startet jährlich im August.
Die WKS KV Bildung bietet folgende Kursvarianten an:

Variante 1:
Montag und Dienstag, 07.45–17.15 Uhr

Variante 2:
Donnerstag und Freitag, 07.45–17.15 Uhr

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodalität

Betrag

Totalbetrag

Semesterzahlung

2 x CHF 4'950.00

CHF 9'900.00

Monatszahlung*

12 x  CHF 850.00

CHF 10'200.00

* inkl. 3% Ratenzuschlag

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester*

ca. CHF 750.00

Einmalige Anmeldegebühr Prüfung (gem. Angaben SBFI)**

CHF 200.00

Prüfungsgebühr pro Teilprüfung**

CHF 300.00

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
** Änderungen durch das SBFI bleiben vorbehalten.

Buchhändler:in EFZ

Wenn Sie diese 3-jährige Lehre mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ abschliessen, haben Sie die Kompetenz für anspruchsvolle Tätigkeiten in Buchhandlungen erworben. Das beinhaltet die Bereiche Beratung, Verkauf, Marketing, Sortimentsgestaltung, Beschaffung und Logistik. Wenn Sie gerne lesen und sich für die grosse Bandbreite an Themen zwischen Literatur und Sachbuch in unterschiedlichen Formaten und Inhalten interessieren, erlernen Sie einen vielseitigen und spannenden Beruf. Neuigkeiten über den Schulalltag finden Sie beim Pegasus, folgen Sie uns auf Instagram oder stöbern Sie im Pegasus-Archiv und finden Sie Interessantes, Lustiges und Spannendes aus den letzten 20 Jahren. 

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Mitarbeiterfotos
Mimoza
Hamidi
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe

  • Abschluss einer kaufmännischen Berufslehre oder einer gymnasialen Matura sind in einigen Buchhandlungen von Vorteil 

Berufsbild und Perspektiven

Die Berner Buchhändlerschule gibt es bereits seit 1920, seit 1998 an der WKS KV Bildung. Gemeinsam greifen die Bildungsinstitutionen auf ein schweizweites und vielseitiges Netzwerk zurück. Sie bieten eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein grosses Angebot an Zusatzkursen an.


Lernende mit überdurchschnittlichen Leistungen auf der vorhergehenden Schulstufe haben die Möglichkeit, die lehrbegleitende Berufsmatur BM 1 zu absolvieren. Die BM 1 nimmt zusätzliche Halbtage Unterricht in Anspruch, die meist an der GIBB Bern stattfinden. Je nach Schultageskombination besteht ein Teil Selbststudium. BM-1-Lernende können sich bis im Februar vor Lehrstart unter Angabe zur gymnasialen Empfehlung oder zur BM-Aufnahmeprüfung bei uns anmelden.

Nach der Lehre ist der Übertritt in die Berufsmaturaklassen der BM 2 des Typs Dienstleistung und des Typs Wirtschaft bei uns prüfungsfrei möglich. Relevant dafür sind die Noten des 5. Semesters, für Deutsch ist es die Note des 4. Semesters.


EFZ nach Art. 32: Berufsleute, die mindestens vier Jahre in einer Buchhandlung gearbeitet haben und sich für einen Abschluss interessieren, beraten wir gern. Sie können hospitieren oder nur das Qualifikationsverfahren ablegen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lehrpläne Berufskundlicher Unterricht

Lehrpläne Allgemeinbildender Unterricht

Leitziel 1: Beratung und Verkauf

Leitziel 6: Deutsch

Leitziel 2: Betriebliche Prozesse

Leitziel 7: Französisch

Leitziel 2: Betriebliche Prozesse, Standardsoftware, Kennzahlenglossar

Leitziel 7: Englisch

Leitziel 3: Bibliografie und Recherche

Leitziel 8: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Leitziel 4: Handelsobjekte

Sport: Der Sportlehrplan wird gemäss neuem, nationalen Rahmenlehrplan überarbeitet

Leitziel 5: Literatur, Wissenschaft, Kultur

Die Lehrpläne basieren auf der Basis des Bildungsplans

Prüfungen

Die Praktische Arbeit (PA) am Ende der Lehre wird im Lehrbetrieb der Kandidierenden abgenommen. Die Prüfungsexpertinnen und -experten sind erfahrene Berufsleute aus verschiedenen Regionen der Schweiz. Geprüft werden die Leistungsziele aus den Betrieben und den überbetrieblichen Kursen. Die Prüfungen in Allgemeinbildung und theoretischen Berufskenntnisse werden an der WKS KV Bildung absolviert. Alle wichtigen Informationen zu sämtlichen Qualifikationsbereichen der buchhändlerischen Prüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren.

Dauer und Unterrichtstage

Lehrzeitverkürzung und Dispensationen

Weiter kann mit einem anerkannten Sprachdiplom ab Niveau B1 ein Dispensationsgesuch gestellt werden.
Beachten Sie bitte, dass Dispensationen immer von der kantonalen Behörden (Lehrort) genehmigt werden müssen. Richten Sie das Genehmigungsgesuch direkt an das Amt Ihres Lehrort-Kantons.    
Ausnahme: Dispensationen vom Sportunterricht

Übersicht Dispensationen Sport

Lehrzeitverkürzung Dokument SDBB

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

Lehrmittel und Klassenlektüren werden nach Beginn des Unterrichts durch die Lernenden beschafft. Die von den Lehrpersonen erstellten Ergänzungen zu den Lehrmitteln werden in Papierform und/oder in elektronischer Form via unserer Lernplattform Campus abgegeben.

Aufbau und Unterricht

Die Ausbildung dauert 6 Semester und umfasst insgesamt 1800 Lektionen.

Der Unterricht an der WKS KV Bildung findet jeweils von 08.35 bis 17.15 Uhr und an den folgenden Wochentagen statt:

Di

1. LJ

Branchenkunde

Mi

1. LJ

Allgemeinbildung

Do

2. LJ

Allgemeinbildung

Fr

2. LJ

Branchenkunde

Fr

3. LJ

Branchenkunde / Allgemeinbildung

Kosten und Finanzierung

Posten

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

Lehrmittel

CHF  50.–

CHF  50.–

CHF  50.–

Administrative Gebühr

CHF  100.–

CHF  100.–

CHF  50.–

Prüfungskosten QV

CHF  80.–

Total

CHF 150.–

CHF 150.–

CHF 180.–

Es handelt sich um Richtpreise. Anpassungen sind möglich. 

Startdaten & Anmeldung

Lehrvertrag unterschrieben?

Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum Lehrvertrag, eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung sowie Merkblätter zur Verfügung.

Wenn Sie als Lehrbetrieb zum ersten Mal ausbilden, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen, damit wir besprechen können, welche Unterstützung Ihnen dient.

Berufsschulanmeldung downloaden

Informationen für Lehrbetriebe

Drogist:in EFZ

Diese 4-jährige Lehre befähigt Sie dazu, die Kundschaft in Drogeriefachgeschäften kompetent zu beraten. Dabei erklären Sie die Wirkung von Naturheilmitteln und Medikamenten. Sie kennen die Produkte für Gesichts-, Körper- und Babypflege, vermitteln Ernährungstipps und empfehlen Reinigungsprodukte oder Produkte gegen Ungeziefer. Ausserdem stellen Sie selbst pharmazeutische und kosmetische Produkte her. Der oft sehr lebhafte Betrieb setzt hohe Selbstständigkeit und aktives Mitdenken voraus.

Auskünfte & Beratung

welcome@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Martina Körnli
Martina
Koernli
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Susanne Schenkel
Susanne
Flückiger
Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Ziel der Grundbildung «Drogistin/Drogist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis» ist es, Fachpersonen in den Themengebieten Gesundheit, Schönheit und Sachpflege auszubilden. Die Lernenden werden Schritt für Schritt befähigt, selbstständig zu beraten. Die Verantwortung obliegt aber während der ganzen Ausbildungszeit den Berufsbildnerinnen und -bildnern, also diplomierten Drogistinnen und Drogisten des jeweiligen Ausbildungsbetriebs. Der Drogerieinhaber/die Drogerieinhaberin oder der Geschäftsführer/die Geschäftsführerin stellt den Ausbildungsplatz zur Verfügung, wählt die Lernenden aus und schliesst mit ihnen den Lehrvertrag ab. Die Lernenden werden in alle Arbeitsprozesse miteinbezogen und erlernen den Beruf unter Anleitung des Berufsbildners oder der Berufsbildnerin im Drogeriealltag von Grund auf.

Zulassungsbedingungen

•    abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe (in der Regel ein Sekundarschulabschluss)
•    mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
•    Freude am Kontakt und Kommunizieren mit Menschen
•    Verantwortungsbewusstsein
•    Dienstleistungsbewusstsein
•    ausgeprägte Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
•    gute Auffassungsgabe
•    gepflegte Erscheinung
•    gute Umgangsformen
•    Sinn für Ordnung und Sauberkeit
•    Geduld und Diskretion
•    Belastbarkeit
•    gutes Gedächtnis

Berufsbild und Perspektiven

An der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) wird u.a. die BM 1 Typ Gesundheit und Soziales angeboten. Grundsätzlich steht dieses Angebot auch den Drogistinnen/Drogisten offen.
Mit dem Lehrabschluss und einer bestandenen Aufnahmeprüfung (in der Regel in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik auf dem Niveau Sekundarschulabschluss) stehen diverse Angebote zur BM 2 offen. Die WKS KV Bern, die Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern (gibb) und das Inforama Zollikofen bieten solche Bildungsgänge im Raum Bern an.

Lerninhalte & Prüfungen

Die Berufsfachschule vermittelt allgemeinbildende Fächer (ABU) sowie die eigentliche Berufskunde. Der Unterricht, der an 1 bis 2 Tagen pro Woche stattfindet, ergänzt die betriebliche Bildung und legt den Grundstein für das «Lebenslange Lernen». 

In Ergänzung zur Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen wird, können Lernende mit guten schulischen Leistungen und entsprechender Motivation – während oder nach der Grundbildung – die Berufsmaturität absolvieren.

Lerninhalte
  • Beratung: Pharmakologie/ Pathophysiologie, Phytotherapie/Pharmakognosie, Ernährung/Erfahrungsmedizin/Salutogenese, Humanbiologie, Chemie/Ökologie/Sachpflege, Schönheitspflege/Hygiene/Medizinprodukte und berufsspezifisches Französisch

  • Warenbewirtschaftung, Betriebsorganisation, berufliche Identität und Umfeld

  • Allgemeinbildung (ABU): Gesellschaft und Sprache/Kommunikation

  • Sport

Lehrpläne und Lektionentafel

Lehrplan Allgemeinbildung (ABU)

Lehrplan Betriebsorganisation

Lehrplan Botanik

Lehrplan Chemie, Oekologie uns Sachpflege

Lehrplan Erfahrungsmedizin

Lehrplan Ernährungslehre und Salutogenese

Lehrplan Humanbiologie

Lehrplan Identität und Umfeld

Lehrplan Pharmakologie 1 und 2 Lehrjahr

Lehrplan Pharmakologie 3 und 4 Lehrjahr

Lehrplan Phytotherapie

Lehrplan Schönheitspflege, Hygiene, Medizinprodukte

Lehrplan Warenbewirtschaftung

Lehrplan zweite Landessprache Französisch

Lektionentafel

Prüfungen

Informationen zu den Abschlussprüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren.

Dauer und Unterrichtstage

Die Grundbildung dauert 4 Jahre und findet an drei Lernorten statt: in der Drogerie, an der Berufsfachschule und mittels überbetrieblicher Kurse. Der Lehrbetrieb bildet das Zentrum der beruflichen Grundbildung.

Die Ausbildung Dauert 8 Semester und beinhaltet insgesamt 2000 Lektionen.

Unterichtstage

1. Lehrjahr: Mittwoch und Freitag 
2. Lehrjahr: Montag und Mittwoch (davon 1/2 Tag ük) 
3. Lehrjahr: Dienstag 
4. Lehrjahr: Donnerstag

Kosten und Finanzierung

Posten

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

3. Lehrjahr

4. Lehrjahr

Administrative Gebühr

CHF   100.–

CHF   75.–

CHF   50.–

CHF   50.–

Careum-Lehrmittel Schule

CHF 480.–

Bücher (COS, HU, ABU)

CHF 167.–

CHF 100.–

CHF 100.–

CHF 100.–

Lerndokumentation Lehrbetrieb

CHF 180.–

Prüfungskosten QV

CHF 100.–

Total

CHF 927.–

CHF 175.–

CHF 150.–

CHF 250.–

Preisänderungen vorbehalten

Startdaten & Anmeldung

Lehrvertrag unterschrieben?

Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern stellt Informationen zum Lehrvertrag,
eine Druck- und Onlineversion des Lehrvertrags, eine Wegleitung sowie
Merkblätter zur Verfügung.

Berufsschulanmeldung downloaden

Informationen zum Lehrvertrag


Informationen für Lehrbetriebe

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu ÜK, Sportunterricht sowie zum Drogistenverband.

Zu den Informationen

Handelsschule für Erwachsene

Es ist nie zu spät für einen Abschluss.

Sind Sie kaufmännisch tätig, haben jedoch keinen Abschluss? Oder planen Sie einen Um- oder Wiedereinstieg in den kaufmännischen Bereich? Dann empfehlen wir Ihnen die Handelsschule für Erwachsene an der WKS.

Während 2 Semestern eignen Sie sich berufsbegleitend vielfältige Kenntnisse an.

Nach erfolgreichem Abschluss erlangen Sie das WKS Handelsdiplom und steigern so Ihre Chancen im Arbeitsmarkt. Wenn Sie möchten, haben Sie mit dem erworbenen Handelsdiplom später an der WKS sogar noch die Möglichkeit, auf das eidgenössische Fähigkeitszeugnis der kaufmännische Grundbildung, verkürzt während einem Jahr, hinzuarbeiten.

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Mitarbeiterfoto
Mirjam
Geissbuehler
Leitung Bildungsgang
Vorteile der Handelsschule für Erwachsene
  • Einstiegsmöglichkeit für Erwachsene in den kaufmännischen Bereich

  • Handelsdiplom innerhalb eines Jahres während einer Arbeitstätigkeit von 80-100%

  • Chancen im Arbeitsmarkt steigern

Im Video sprechen Karin und Samuel wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die sich kaufmännische Grundkenntnisse aneignen wollen.

  • Sie wollen in einen kaufmännischen Beruf umsteigen.

  • Sie sind bereits in einem Büro tätig und brauchen einen kaufmännischen Abschluss.

  • Sie möchten nach einem Unterbruch wieder ins Berufsleben einsteigen.

  • Sie arbeiten in einem KMU oder Familienbetrieb und wollen das Unternehmen gekonnt kaufmännisch unterstützen.

Zulassungsbedingungen 
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1)

  • Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit

  • Computergrundkenntnisse (10-Finger-Tastaturschreiben erwünscht)

  • Persönliches Gespräch oder Besuch Infoanlass ist Pflicht

Berufsbild und Perspektiven

  • Ihre Ausbildung orientiert sich an der aktuellen kaufmännischen Ausbildung EFZ Kaufleute - Sie sind somit auf dem neusten Ausbildungsstand.

  • Mit dem Handelsdiplom WKS KV Bildung haben Sie die Möglichkeit, die Nachholbildung Kauffrau/Kaufmann mit EFZ verkürzt zu absolvieren. Ausschliesslich bei der WKS ist die Nachholbildung vom Kanton subventioniert (wenn kein Abschluss auf Sekundarstufe II vorhanden ist).

  • Sie absolvieren Ihre Ausbildungen beim Original-KV von Bern (Träger der WKS ist der Kaufmännische Verband Bern).

  • Zugriff auf Unterlagen über die interne Lernplattform Campus

  • Eine Arbeitstätigkeit von 80–100% ist während der Ausbildung möglich.

Anschlussmöglichkeiten nach der Handelsschule für Erwachsene:

  • Nachholbildung für Erwachsene EFZ verkürzt (1 Jahr), (s. Zulassungsbedingungen)

  • Sachbearbeiter:in Rechnungswesen oder Personalwesen

  • KV Marketing-und Verkaufsassistent:in

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.
Für eine Anmeldung muss eines der Angebote zwingend besucht werden.

Lerninhalte & Prüfungen

Der Unterricht findet in Handlungskompetenzbereichen statt, so wie es auch bei der aktuellen kaufmännischen Ausbildung der Fall ist. Sie werden so optimal und praxisnah an die kaufmännischen Aufgaben herangeführt. Weiterhin besteht der Inhalt der Ausbildung aus den Grundlagenbereichen Wirtschaft, erste Landessprache (Deutsch) und Technologie.

Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD "bring your own device" statt. Die Lernmedien sind digital verfügbar. Ein eigenes Laptop / Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme an Unterricht.

Aufbau und Unterricht

Die Grundlagenbereiche und Handlungskompetenzbereiche sind folgende:

Wirtschaft und Erste Landessprache

HKB B

Interagieren in einem vernetzten Umfeld

Sie lernen Aufträge und Projekte zu planen, auszuführen und bearbeiten. Hier werden Sie ausserdem zum Kommunikationsprofi.

Wirtschaft

HKB C

Koordinieren von unternehmerischen Prozessen

Aufgaben und Ressourcen werden professionell geplant, koordiniert, dokumentiert und optimiert. Dies gilt auch für spezifische Themen wie Marketing und Finanzen.

Erste Landessprache

HKB D

Gestalten von Kunden-oder Lieferantenbeziehungen

Verkaufs-und Beratungsgespräche stehen im Fokus: von der Entgegennahme eines Gesprächs bis zum erfolgreichen Abschluss sowie der Beziehungspflege zu Kund:innen und Lieferanten.

Technologie

HKB E

Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Ein Kernelement Ihrer kaufmännischen Tätigkeit ist es, sich in den verschiedenen Applikationen zurecht zu finden, Inhalte digital aufzuarbeiten und Daten auszuwerten.

Prüfungen

Prüfungstermine und Anmeldung

Die Termine werden den Kursteilnehmenden von der Kursleitung bekannt gegeben. Die Teilnehmer:innen sind automatisch für die Handelsdiplomprüfung angemeldet.

Die Prüfungsrichtlinien werden aktuell erarbeitet.

Bestehensnormen Handelsdiplom

  • Der Gesamtschnitt muss mindestens 4.0 betragen.

Die Noten werden in den einzelnen Handlungskompetenzbereichen wie folgt berechnet:

  • Handelsdiplomnote = (Erfahrungsnoten + Note aus Handlungsdiplomprüfung) / 2

  • Erfahrungsnote = (Zeugnisnote 1. Semester + Zeugnisnote 2. Semester) / 2

Zeugnsinote, Erfahrungsnote und Note aus Handelsdiplomprüfung werden auf halbe Noten gerundet;

Der Durchschnitt über die Handelsiplomnoten wird auf eine Zehntelsnote gerundet;

Die Zeugnisnote basiert auf dem Durchschnitt von mindestens drei Leistungsnachweisen pro Fach.

Wiederholen der Prüfung

Jede einzelne Prüfung kann frühestens ein halbes Jahr nach der Prüfung wiederholt werden. Ein erneuter Unterrichtsbesuch wird nicht vorausgesetzt, wenn die entsprechende Erfahrungsnote mindestens genügend ist (4.0). Wiederholt werden jene Fächer, in denen bei der ersten Prüfung eine ungenügende Fachnote erreicht wurde. 

Die Prüfungen können innerhalb von zwei Jahren maximal zweimal wiederholt werden. Die Prüfungsgebühr bei Wiederholung beträgt CHF 200.-.

Dauer und Unterrichtstage

Variante 1:
Montag, zwischen 07.45–17.15 Uhr

Variante 2
Dienstagabend 17.30–20.45 Uhr und Donnerstagabend 17:30 - 20:45 Uhr.

Die Ausbildung dauert 2 Semester und umfasst 9 Lektionen pro Unterrichtswoche.

Kosten und Finanzierung

Kostenübersicht Handelsschule für Erwachsene  – Dauer 2 Semester

Zahlungsart

Teilbetrag

Gesamtbetrag

Semesterraten

2 × CHF 2280.–

CHF 4560.–

Monatsraten

12 × CHF 390.–

CHF 4680.–

Zusätzliche Kosten

Betrag

Lehrmittel*

CHF 600.–

Prüfungsgebühr

CHF 500.–

*Hierbei handelt es sich um einen Richtpreis. Änderungen bleiben ausdrücklich unter Vorbehalt

Berufsmaturität BM 2 verkürzt

Typ Gesundheit

Für eine Laufbahn im Bereich Gesundheit und Soziales

Nach dem Abschluss Ihrer beruflichen Grundbildung wird die Berufsmaturität BM 2 Gesundheit und Soziales  an der WKS zum Sprungbrett für Ihre weiteren Karriereschritte.

Die Schwerpunkte der 2- bis 3-semestrigen Ausbildung liegen auf Naturwissenschaften und Mathematik sowie Wirtschaft und Recht. Nach Abschluss erhalten Sie prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschulen in den Fachrichtungen Technik und Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen sowie Chemie und Life Sciences. Bei guter Organisation können Sie Ihre berufliche Tätigkeit bis zu 80% ausüben.

Die BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich

Vorteile

  • Unkomplizierter BM-Einstieg ohne Aufnahmeprüfung

  • BM innert kürzester Zeit absolvieren

  • Möglichkeit bis zu 80% Berufstätigkeit

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Mitarbeiterfoto
Mirjam
Geissbuehler
Leitung Bildungsgang

Martina Janner

martina.janner@wksbern.ch

Martina Janner

Im Video sprechen Jana und Dian wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Der Bildungsgang richtet sich an Erwachsene mit eidg. Lehrabschluss (oder HMS), die sich für eine erwachsenengerechte, verkürzte Berufsmaturitäts-Vorbereitung interessieren. Der Bildungsgang bietet die Möglichkeit, einem Beruf nachzugehen und die Lernziele in schnellstmöglicher Weise zu erreichen. Dies bedingt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vollem Einsatz sowie mit Motivation bei der Sache sind.

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Lehre mit eidg. Fähigkeitsausweis oder Handelsmittelschule (Bund anerkannt) inkl. 39 Wochen Praktikum

  • Gute schriftliche Deutschkenntnisse

  • Fremdsprachen-Niveau A2 (Französisch und Englisch)

  • Es wird keine Aufnahmeprüfung durchgeführt.

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Berufsbild und Perspektiven

  • Abschluss: eidgenössisch anerkanntes Berufsmaturitätszeugnis

  • Berufsbegleitend: Sie können bis zu 80% arbeiten und erreichen Ihr Ziel in 12 oder 18 Monaten.

  • Fair im Preis: Wenn Sie in den Sprachen ein zugelassenes Sprachdiplom vorweisen können, profitieren Sie von einer Ermässigung.

  • Lücken in den Vorkenntnissen können Sie noch vor Start der Ausbildung mit einem kostenlosen Online-Vorkurs schliessen.

  • Sie erhalten von uns ein Garantieversprechen.

  • Optimale Zulassungsbedingungen ohne Aufnahmeprüfung

  • Dank Erfahrungsnoten erfolgreich durch die Abschlussprüfungen

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Grundlagefächer (alle Typen): Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik
Schwerpunktfächer Typ Gesundheit: Sozial- und Naturwissenschaften
Schwerpunktfächer Typ Soziales: Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaften
Ergänzungsfächer Typ Gesundheit: Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik
Ergänzungsfächer Typ Soziales: Technik und Umwelt, Geschichte und Politik


Prüfungen bis und mit August 2026

Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird durch die WKS KV Bildung AG abgenommen, dies unter der Aufsicht der kantonalen Behörden und externen Experten.

Prüfungen ab August 2027 (gilt ab Start Februar 2026)

Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird kantonal verfasst und an der WKS KV Bildung durchgeführt. Dies unter Aufsicht der kantonalen Behörden und kantonalen Experten und Expertinnen.

Dauer und Unterrichtstage

Je nach Modell dauert die Ausbildung 2 oder 3 Semester.

Ausbildung in zwei Semestern (Start jeweils im August)

Variante 1
Montag zwischen 07.45 – 18.15 Uhr
Dienstag zwischen 07.45 – 18.15 Uhr

Variante 2
Montag zwischen 07.45 – 18.15 Uhr
Samstag zwischen 07.45 – 17.15 Uhr

19 Lektionen pro Kurswoche

Ausbildung in drei Semestern (Start jeweils im Februar)

Montag zwischen 07.45 – 18.15 Uhr
Donnerstagabend 17.30 – 21.30 Uhr

12–13 Lektionen pro Kurswoche

Rund um den Unterricht

Nebst dem Präsenzunterricht wird der Unterrichtsstoff im Selbststudium mit unseren umfangreichen Online-Lernmaterialien erarbeitet (WKS Campus). Pro Woche ist für das Selbststudium mindestens gleich viel Lernzeit wie für den Präsenzunterricht einzusetzen.

Dank unseren flexiblen Zeitvarianten, können Sie die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren (eine maximale Arbeitstätigkeit von 80% ist möglich, empfohlen werden 60%).

Kosten und Finanzierung

Start August 2025

Zahlungsmodalität

Betrag

Totalbetrag

Semesterzahlung

2 x CHF 6'750.00

CHF 13'500.00

Monatszahlung (inkl. 3% Ratenzuschlag)

12 x CHF 1'160.00

CHF 13'920.00

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)*

CHF 800.00

Prüfungsgebühr

CHF 750.00

Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich

je nach Anschaffungswert

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Start Februar 2026

Zahlungsmodalität

Betrag

Totalbetrag

Semesterzahlung

3 x CHF 4'630.00

CHF 13'890.00

Monatszahlung (inkl. 3% Ratenzuschlag)

18 x CHF 795.00

CHF 14'310.00

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)*

CHF 800.00

Prüfungsgebühr

CHF 750.00

Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich

je nach Anschaffungswert

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Berufsmaturität BM 2 verkürzt

Typ Dienstleistungen

Für eine Laufbahn im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen

Nach dem Abschluss Ihrer beruflichen Grundbildung wird die Berufsmaturität BM 2 Typ Wirtschaft und Dienstleistungen an der WKS zum Sprungbrett für Ihre weiteren Karriereschritte.

Die Schwerpunkte der 2- bis 3-semestrigen Ausbildung liegen auf Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht. Nach Abschluss erhalten Sie prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschulen mit entsprechenden Fachrichtungen. Bei guter Organisation können Sie Ihre berufliche Tätigkeit bis zu 80% ausüben.

Die BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich

Vorteile

  • Unkomplizierter BM-Einstieg ohne Aufnahmeprüfung

  • BM innert kürzester Zeit absolvieren

  • Möglichkeit bis zu 80% Berufstätigkeit

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Mitarbeiterfoto
Mirjam
Geissbuehler
Leitung Bildungsgang

Martina Janner

martina.janner@wksbern.ch

Martina Janner

Im Video sprechen Jana und Dian wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Der Bildungsgang richtet sich an Erwachsene mit eidg. Lehrabschluss (oder HMS), die sich für eine erwachsenengerechte, verkürzte Berufsmaturitäts-Vorbereitung interessieren. Der Bildungsgang bietet die Möglichkeit, einem Beruf nachzugehen und die Lernziele in schnellstmöglicher Weise zu erfüllen. Dies bedingt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vollem Einsatz sowie mit Motivation bei der Sache sind.

Zulassungsbedingungen

  • Abgeschlossene Lehre mit eidg. Fähigkeitsausweis oder Handelsmittelschule (Bund anerkannt) inkl. 39 Wochen Praktikum

  • Gute schriftliche Deutschkenntnisse

  • Fremdsprachen-Niveau A2 (Typ Wirtschaft Niveau B1)

  • Es wird keine Aufnahmeprüfung durchgeführt.

Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.

Berufsbild und Perspektiven

  • Abschluss: eidgenössisch anerkanntes Berufsmaturitätszeugnis

  • Berufsbegleitend: Sie können bis zu 80% arbeiten und erreichen Ihr Ziel in 12 oder 18 Monaten.

  • Fair im Preis: Wenn Sie in den Sprachen ein zugelassenes Sprachdiplom vorweisen können, profitieren Sie von einer Ermässigung.

  • Lücken in den Vorkenntnissen können Sie noch vor Start der Ausbildung mit einem kostenlosen Online-Vorkurs schliessen.

  • WKS bietet Sicherheit: Sie profitieren von Förderkursen und ergänzenden Workshops in Mathematik.

  • Sie erhalten von uns ein Garantieversprechen.

  • Optimale Zulassungsbedingungen ohne Aufnahmeprüfung

  • Dank Erfahrungsnoten erfolgreich durch die Abschlussprüfungen

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

Grundlagefächer (alle Typen): Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik
Schwerpunktfächer: Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht
Ergänzungsfächer Typ Wirtschaft: Geschichte und Politik, Technik und Umwelt
Ergänzungsfächer Typ Dienstleistungen: Geschichte und Politik, Wirtschaft und Recht

Prüfungen bis und mit August 2026

Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird durch die WKS KV Bildung AG abgenommen, dies unter der Aufsicht der kantonalen Behörden und externen Experten.

Prüfungen ab August 2027 (gilt ab Start Februar 2026)

Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird kantonal verfasst und an der WKS KV Bildung durchgeführt. Dies unter Aufsicht der kantonalen Behörden und kantonalen Experten und Expertinnen.

Dauer und Unterrichtstage

Je nach Modell dauert die Ausbildung 2 oder 3 Semester.

Ausbildung in zwei Semestern (Start jeweils im August)

Variante 1
Montag zwischen 07.45 – 18.15 Uhr
Dienstag zwischen 07.45 – 18.15 Uhr

Variante 2
Montag zwischen 07.45 – 18.15 Uhr
Samstag zwischen 07.45 – 17.15 Uhr

19 Lektionen pro Kurswoche

Ausbildung in drei Semestern (Start jeweils im Februar)

Montag zwischen 07.45 – 18.15 Uhr
Donnerstagabend 17.30 – 21.30 Uhr

12–13 Lektionen pro Kurswoche

Rund um den Unterricht

Nebst dem Präsenzunterricht wird der Unterrichtsstoff im Selbststudium mit unseren umfangreichen Online-Lernmaterialien erarbeitet (WKS Campus). Pro Woche ist für das Selbststudium mindestens gleich viel Lernzeit wie für den Präsenzunterricht einzusetzen.

Dank unseren flexiblen Zeitvarianten, können Sie die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren (eine maximale Arbeitstätigkeit von 80% ist möglich, empfohlen werden 60%).

Kosten und Finanzierung

Start August 2025

Zahlungsmodalität

Betrag

Totalbetrag

Semesterzahlung

2 x CHF 6'750.00

CHF 13'500.00

Monatszahlung (inkl. 3% Ratenzuschlag)

12 x CHF 1'160.00

CHF 13'920.00

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)*

CHF 800.00

Prüfungsgebühr

CHF 750.00

Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich

je nach Anschaffungswert

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.

Start Februar 2026

Zahlungsmodalität

Betrag

Totalbetrag

Semesterzahlung

3 x CHF 4'630.00

CHF 13'890.00

Monatszahlung (inkl. 3% Ratenzuschlag)

18 x CHF 795.00

CHF 14'310.00

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)*

CHF 800.00

Prüfungsgebühr

CHF 750.00

Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich

je nach Anschaffungswert

* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.