Kontakt and Support button

Führungsfachfrau / Führungsfachmann Leadership Zertifikat

Präsenzlehrgang

Du möchtest eine Rolle als Führungsperson einnehmen oder deine Führungsverantwortung gezielt weiterentwickeln? Dann bietet dir diese Weiterbildung den passenden Rahmen. Ob frisch in der Führungsrolle, mit erster Erfahrung oder auf dem Weg dorthin: Führen will gelernt sein. Und genau darauf bereitet dich dieser Lehrgang vor – praxisnah und zeitgemäss.

Der Lehrgang richtet sich an Team-, Gruppen-, Bereichs- und Projektleitende, stellvertretende Führungskräfte sowie an Personen in Stabsfunktionen, die ihre Führungskompetenz ausbauen möchten. Du stärkst deine persönliche Wirksamkeit und erwirbst genau jene Fähigkeiten, die moderne Führung heute verlangt.

Dieses Zertifikat bildet einen Bestandteil der Weiterbildung «Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis».

Vorteile

  • praxisnah und ganzheitlich

  • entspricht den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0

  • Bestandteil des eidgenössischen Fachausweises

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
KV Zürich

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielgruppe

  • Personen mit einigen Jahren Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung, die sich gezielt auf eine Führungsaufgabe vorbereiten wollen

  • Personen, die vor kurzer Zeit eine Führungsfunktion übernommen haben und sich in der Führungsrolle weiterentwickeln wollen

  • Personen, die ihre berufliche Tätigkeit in Richtung Teamführung weiterentwickeln wollen

  • Personen, die eine solide Grundlage für weiterführende Ausbildung erarbeiten wollen (z. B. eidg. Fachausweis)

  • Absolvierende Führungsfachfrau/Führungsfachmann arbeiten als Führungskräfte, Teamleitende, Gruppen- und Bereichsleitende, Projektleitende, stellvertretende Führungskräfte sowie als Leitende in einer Stabsfunktion in Wirtschaft oder Verwaltung in unterschiedlichen Unternehmensbereichen

Persönliche Anforderungen

  • Freude am Lernen

  • hohe Selbstverantwortung

  • motiviert, sich weiterzuentwickeln

  • regelmässige Unterrichtsteilnahme (Fern- und Präsenzunterricht)

Zulassungsbedingungen

Für die Modulprüfungen des Leadership-Zertifikats gibt es keine besonderen Zulassungsbedingungen.

Für die Absolvierung der eidg. Berufsprüfung Führungsfachfrau/Führungsfachmann ist eine mindestens dreijährige Berufspraxis und davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts nachzuweisen.

Lernziele

Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für die Arbeit als Führungskraft und fördert insbesondere folgende Kompetenzen:

  • Erweiterung von Führungsverständnis und Führungsverhalten

  • Gestalten von vernetzten Führungsprozessen

  • Selbsterkenntnis und kritisches Hinterfragen – korrigierende Massnahmen zur nachhaltigen Verhaltensänderungen einleiten

  • Selbstmanagement – Organisieren des Aufgabengebiets für effektives und effizientes Arbeiten

  • Teamführung – Instrumente und Methoden zur Teamführung. Situatives Reflektieren, verhaltensgerechtes Eingehen auf Teammitglieder

  • Konfliktmanagement – nachhaltiges Bewältigen von vorhandenen Konflikten im Team sowie Konfliktprävention

  • Kommunikation – Situations- und stufengerechtes Kommunizieren in verschiedenen Gesprächssituationen

  • Präsentation – authentisches Auftreten vor Publikum, professionelles Durchführen von Präsentationen

Berufsbild und Perspektiven

Berufsbild

  • Sie übernehmen Verantwortung für operative Führungsaufgaben und setzen mit ihrem Team je nach Branche verschiedene Aufgaben um. Sie gehören zu den wichtigsten Ansprechpartnern für die Umsetzung von Visionen, Strategien und Konzepten aus der Geschäfts- und Bereichsleitung.

  • Sie sind methodisch und führungstechnisch gut ausgebildet und sind für KMU’s und Grossbetriebe ein wertvolles Bindeglied in der gesamten Wertschöpfungskette.

  • Sie sind ein Macher und stark umsetzungsorientiert. Weil in einer modernen, komplexen Arbeitswelt das Führen von Mitarbeitenden immer anspruchsvoller wird, erwartet die Geschäftsleitung von ihren Führungskräften ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit und sozialer Kompetenz.

  • Gefragt sind Personen, die sich der Führungsverantwortung stellen

Perspektiven

Mit dem erfolgreich absolvierten Leadership-Zertifikat haben sie einen wichtigen Bestandteil für den eidgenössischen Fachausweis als «Führungsfachleute» gemeistert. Der zweite zentrale Bestandteil ist Das absolvieren des Management-Moduls.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der beiden Module und dem Erfüllen der relevanten Voraussetzungen (mindestens dreijährige Berufspraxis und davon mindestens ein Jahr als Leitung oder stellvertretende Leitung eines Teams oder Projekts nachzuweisen) sind sie zur Berufsprüfung der «Führungsfachleute» mit dem entsprechenden Abschluss («Führungsfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis») zugelassen.

Lerninhalte & Prüfungen

Lerninhalte

  • Selbstkenntnis (inkl. Development Center)

  • Selbstmanagement

  • Teamführung

  • Kommunikation mündlich und schriftlich

  • Konfliktmanagement

  • Präsentation

  • Prüfungsvorbereitung inkl. Prüfungssimulation

Prüfungen

Im Bereich Leadership finden als Vorbereitung und Standortbestimmung für die externen SVF-Modulprüfungen ein Intensiv-Prüfungstraining sowie interne Modulprüfungen statt.

Die erfolgreich absolvierten externen SVF-Leadership-Modulprüfungen werden jeweils mit einer SVF-Modulbescheinigung bestätigt. Wer alle Leadership-Modulbescheinigungen vorweisen kann, erhält das SVF-Leadership-Zertifikat.

Dauer und Unterrichtstage

Die Ausbildung dauert ein Semester.

Der Unterricht findet jeweils am Dienstag von 17:30 bis max. 21:30 Uhr sowie am Samstag von 07:45 bis max. 12:55 Uhr statt. Für die internen Modulprüfungen können die Zeit leicht abweichen.

Rund um den Unterricht

Methodik und Unterlagen

  • Wir vermitteln ihnen ein nachhaltiges Bildungserlebnis, das stark motivierend wirkt. Die konsequente Kompetenzorientierung in dieser Weiterbildung bedeutet, dass sie das Gelernte in hohem Masse in ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Berufsalltag umsetzen können. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Reflexion des Gelernten in Bezug auf ihr eigenes Arbeitsumfeld.

  • Ihre Kompetenz im Bereich Leadership wird entsprechend ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

  • Erfahrene Referent:innen aus der Praxis sowie SVF-Prüfungsexpert:innen erteilen ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.

  • Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis sowie Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen.

  • Im Development Center erhalten Sie eine professionelle Analyse ihrer Persönlichkeit sowie eine Evaluation ihres Verhaltens im Hinblick auf Ihre berufliche Karriere und ihr Privatleben.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang:

Betrag CHF

Kurskosten

4'200.–

Lernbox

430.–

Gesamtpreis (wird in Rechnung gestellt)

4'630.–

abzgl. Bundessubvention*

2'315.–

Effektive Kurskosten

2'315.–

Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)**

1'850.–

Betrag CHF

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

*Sie profitieren von der Subjektfinanzierung, indem Sie nach dem vorliegenden Kurs den nächsten Karriereschritt machen:

Besuchen Sie einen weiterführenden Kurs auf der Stufe eidg. Fachausweis und treten Sie zur eidgenössischen Berufsprüfung an. So erhalten Sie bis zu 50 % der gezahlten Kurskosten als Bundesbeiträge für den vorliegenden Kurs und den eidg. Fachausweis zurückerstattet.

Das Angebot ist beitragsberechtigt unter folgenden Bedingungen:

·        Sie absolvieren die eidgenössische Berufsprüfung innerhalb von 7 Jahren ab Beginn des vorliegenden Kurses (z. B. Sachbearbeiter:in).

·        Sie haben keine Kantonsbeiträge für Ihren Einstiegskurs erhalten.

·        Der vom Bund maximal ausbezahlte Betrag für einen eidg. Fachausweis, inklusive aller vorbereitenden Kurse, beträgt CHF 9’500.-.

·        Rechnungen und Zahlungsbestätigungen müssen auf Sie persönlich ausgestellt sein. Rechnungen, die auf Dritte ausgestellt sind, z.B. auf den Arbeitgeber, sind nicht anrechenbar.

**Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

Führungsfachfrau / Führungsfachmann Leadership Zertifikat

FFL-LS-2604-M1BE
Beginn
21.04.2026
Ende
24.09.2026
Ort
Bern
Bemerkungen

mit Development Center.
Kick-Off am 21.04.2026, 15:30-17:00 Uhr

Zeiten
Di: 17.30 - 21.30 Uhr Sa: 07.30 - 12.55 Uhr
Unterrichtstage
MoDiMiDoFrSa

Nächste Infoanlässe

Infoanlass

Führungsfachfrau / Führungsfachmann

Datum
20.08.2025, 18:30 Uhr
Ort
Online