Vorteile und Perspektiven
Führen ist lernbar. In einer modernen, komplexen Arbeitswelt wird das Führen von Mitarbeitenden immer anspruchsvoller. Deshalb erwarten die Unternehmensleitungen von ihren Führungskräften ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit und sozialer Kompetenz.
Gefragt sind Personen, die sich der Führungsverantwortung stellen. Führung versteht sich dabei als Kombination von Leadership (Aspekte der zwischenmenschlichen Beziehung) und Management (betriebswirtschaftliche Führung). Während der Weiterbildung erlernen, erweitern und trainieren Sie Ihr Führungsverständnis und Ihr Führungsverhalten. Sie erhalten die Möglichkeit, vernetzte Führungsprozesse zu erleben und zu gestalten.
Die Praxis steht dabei deutlich im Vordergrund, ohne dass die notwendige Theorie als Unterstützung für den idealen Lernprozess vernachlässigt wird. Sie haben so die Möglichkeit, vernetzte Führungsprozesse zu erleben und zu gestalten. Begleitet werden Sie von bewährten Trainerinnen und Trainern, die in verschiedenen Unternehmen selber eine Führungsfunktion einnehmen.
Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie mit dem Leadership- oder mit dem Managementteil beginnen oder ob Sie nur einen von beiden absolvieren. Auch einzelne Module können separat gebucht werden.
Zielpublikum
Die Ausbildung richtet sich an praktizierende und künftige Führungskräfte, Teamleitende, Gruppenleitende sowie Leitende in einer Stabsfunktion und auch Projektleitende. Sie ist auch geeignet für Selbstständigerwerbende, die sich zusätzliches Führungs-Knowhow aneignen wollen. Die Ausbildung besteht aus den Leadership- und Management-Zertifikaten sowie der Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung Führungsfachfrau/-fachmann mit eidgenössischem Fachausweis.
Zulassungsbedingungen
Zu den SVF-Prüfungen der Leadership-Module ist man auch ohne Führungserfahrung zugelassen. Dasselbe gilbt für die Modulprüfungen der Managementmodule. Wer im Anschluss die eidgenössische Berufsprüfung anstrebt, muss folgende Zulassungsbedingungen erfüllen:
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Maturitätszeugnis oder ein gleichwertiger Abschluss und eine mindestens dreijährige Berufspraxis – davon mindestens ein Jahr als Leiterin/Leiter einer Gruppe/eines Teams,
- mindestens sechsjährige Berufspraxis – davon mindestens ein Jahr als Leiterin/Leiter einer Gruppe/eines Teams, wer nicht im Besitze eines Zeugnisses nach Punkt 1 ist,
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen (für die Zertifikatsmodule der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC im Bereich Management werden die Management-Modulprüfungen der WKS KV Bildung als gleichwertig anerkannt) verfügt.
Die Zulassung wird bei Bedarf von der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC überprüft (www.svf-asfc.ch).