Technische:r Kauffrau / Kaufmann
mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute sind gefragte Generalist:innen. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementaufgaben praxisbezogen analysieren und lösen können. Mit dem Erwerb des eidgenössischen Fachausweises erhalten Sie einen von Unternehmen akzeptierten Leistungsausweis und schaffen sich die Grundlage für den Einstieg ins untere bis mittlere Kader.
Vorteile
Intensivprüfungstraining mit kv edupool (anstatt Kooperation mit kv edupool)
Leitung Bildungsgang

In Kooperation mit

Angebot im Detail
Für wen eignet sich diese Ausbildung?
Du bringst einen technischen oder handwerklichen Hintergrund mit und möchtest deine bestehenden Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichem Wissen erweitern, um verantwortungsvolle Fach- oder Führungspositionen im Unternehmen übernehmen zu können oder um in die gesamtheitliche Führung eines KMUs zu wechseln.
Zur Prüfung zugelassen wird, wer: ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und mindestens 3 Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses nachweist, wobei mindestens 3 Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden müssen;
oder
ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis nach Erwerb des Abschlusses nachweist, wobei mindestens 5 Jahre der gesamten Berufspraxis (inkl. Grundbildung) im technisch-handwerklichen Bereich nachgewiesen werden müssen.
Stichtag für die erforderliche Berufspraxis ist der 31. August des jeweiligen Prüfungsjahres. Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr und die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe des persönlichen Portfolios. Eine Aufstellung, welche Berufsfelder als Praxis angerechnet werden, findest du hier. Berufspraxis, welche im Teilzeitpensum (= vertragliches Jahrespensum weniger als 80%) erlangt wurde, wird anteilig angerechnet. Zulassungen in Ausnahmefällen können mittels Vorbeurteilung abgeklärt werden. Das Vorgehen dazu finden Sie auf www.anavant.ch.
Berufsbild und Perspektiven
Die Technischen Kaufleute (TK) sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen in der Koordination und Leitung von fachlichen und / oder interdisziplinären Teams und Projekten. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld.
Generalistisch ausgebildet bringen sie ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig.
In kleinen Unternehmen nehmen sie umfassende Führungsaufgaben wahr, in grösseren leiten sie Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche.
Mit einem eidgenössischen Fachausweis ist die Zulassung für weiterführende Bildungsgänge wie das Nachdiplomstudium BWL oder die Höhere Fachschule für Wirtschaft (Einstieg im 2. Jahr) gegeben.
Lerninhalte & Prüfungen
Unternehmensführung, Geschäftsmodelle, Innovation, Organisation, Projektmanagement
Supply Chain-, Prozessmanagement
Mitarbeiterführung, Change Management
Kommunikation, Präsentation, Sitzungen, Schulungen, Workshops
Marketing, Verkauf
VWL
Finanzen
Recht
Selbstmanagement, persönliches Portfolio
Interne Prüfungsvorbereitung inkl. Intensivprüfungs-Training (Video einfügen)
Interne Prüfungen
Dauer und Unterrichtstage
4 Semester Unterricht jeweils Freitags (08:35 – 16:25 Uhr)
Rund um den Unterricht
Handlungskompetenzorientiert/-übergreifend
Vernetzt
Praxisnah (mit Praxisanwendungen)
Hybrid-Unterricht möglich (Priorität Präsenz)
Selbststudium
Workshops
Coachings
Digitale Lehrmittel
Digitale Lernplattform
Kosten und Finanzierung
Preis für diesen Bildungsgang: CHF 7'595.– | |
---|---|
Betrag CHF | |
Kurskosten | 13'990.– |
1'200.– | |
Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt) | 15'190.– |
abzgl. Bundessubvention* | 7'595.– |
Effektive Kurskosten | 7'595.– |
Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)** | 1'800.– |
Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.
* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.
** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.