Lerninhalte
Im Bildungsgang der PR-Fachleute SPRI erlangen Sie die folgenden Fähigkeiten:
- Funktion und Bedeutung von PR als Teil der integrierten Unternehmenskommunikation verstehen
- bei der Erarbeitung von PR-Strategien mitwirken
- selbstständig PR-Teilkonzepte entwickeln und umsetzen
- PR-Massnahmen in eigener Regie planen, realisieren und überwachen
Methodik und Unterlagen
Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.
Als Teilnehmende/-r des Kurses bereiten Sie den Unterricht mit den zur Verfügung gestellten Skripts zu den verschiedenen Themen vor. Die Vertiefung des Stoffes erfolgt im Unterricht anhand von Praxisbeispielen. Die Aktualität (aktuelle Themen, Zahlen usw.) liefern die Dozenten im Unterricht – die Dokumentation klammert Aktualitätsbezüge bewusst aus. Den E-Campus setzen Sie gezielt zur Vor- und Nachbearbeitung des Unter-richtes ein (Vorauslektüre, Lösungsansätze von Gruppenarbeiten aufschalten usw.).
Gruppenarbeiten ergänzen Ihren Unterricht sinnvoll. Bei jeder Gruppenarbeit präsentieren die Dozierenden Ihnen einen eigenen Lösungsansatz, den sie Ihnen abgeben oder im Store zur Verfügung zu stellen.
Interne Zertifizierung und Abschluss: Zertifikat SPRI/KV Bildungsgruppe Schweiz AG.
Aufbau und Unterricht
Der Bildungsgang dauert 12 Monate und umfasst 300 Lektionen.
Zeitmodell
- Freitag und Samstag jeweils ganztags (Durchführung Bildungszentrum Sihlpost, Hauptbahnhof Zürich)
Prüfungen
Leiterin der Prüfungskommission
Barbara Forster Zeltner
Tel.: +41 33 439 50 26
Email: pk@prsuisse.ch
Prüfungsträger
Die von pr suisse, dem 1953 gegründeten Schweizerischen Public Relations Verband SPRV, durchgeführten Prüfungen haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Es entspricht immer mehr einem grossen Bedürfnis, sich als voll im Beruf integrierte/-n und ausgewiesene/-n PR-Spezialistin/ PR-Spezialisten mit einem entsprechenden Diplom oder Fachausweis legitimieren zu lassen. Das beweist: professionell umgesetzter Public Relations wird in Wirtschaft, Politik und Sozialwesen ein immer höherer Stellenwert beigemessen und sowohl Arbeitgeber wie Auftraggeber wollen sich dabei auf fachlich ausgewiesene Berufsleute abstützen.
PR Suisse führt – als eigenständige Prüfungsinstanz und unter Aufsicht des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI – die Höhere Fachprüfung für PR-Berater/-innen (seit 1979) und die Berufsprüfung für PR-Fachleute (seit 1984) durch, die zum Erwerb des eidg. Diploms für PR-Berater/-innen und des Fachausweises für PR-Fachfrauen/ PR-Fachmänner erforderlich sind. Weitere Informationen, die das Umfeld und die Abwicklung dieser Prüfungen bestimmen, finden Sie auf http://www.pr-ex.ch.