Wir vertiefen uns mit der eigenen Persönlichkeit (Persönlichkeitspsychologie) und verknüpfen unsere Erkenntnisse mit dem (Arbeits-)Alltag. Wir gehen aus Sicht der Arbeits- und Sozialpsychologie der Frage nach, wie wir Zusammenarbeit wirkungsvoll gestalten können. Entdecken dabei, was es braucht, um mit Blick in die Zukunft und auf neue Arbeitsmodelle nicht nur nebeneinander, sondern miteinander zu arbeiten – wie uns «neu denken» gelingt und wir so zu bewussten, kompetenten Mitgestalter:innen werden. Ebenso vertiefen wir uns dem Facilitating-Ansatz und mit Aspekten der Transformationspsychologie. Wir erarbeiten uns eine Haltung und Methodik zur nachhaltigen Begleitung von Menschen, Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen.
Dieser Kurs beinhaltet ein Zertifikat in «Basics in Coaching und Facilitating». Dieser Kurs beleuchtet das Mensch-Sein, die Arbeitswelt und die Gesellschaft aus psychologischer Perspektive. Du lernst verschiedene psychologische Konzepte auf individueller und kollektiver Ebene kennen und vertiefst Dein Wissen zu Deiner eigenen Persönlichkeit sowie zur Gestaltung von Zusammenarbeit und Veränderungsprozessen.
Mit einem Fokus auf Themen wie Persönlichkeitspsychologie, Arbeits- und Sozialpsychologie sowie Transformationspsychologie entwickelst Du eine Haltung und Methodik, um Menschen, Teams und Organisationen nachhaltig in Wandelprozessen zu begleiten. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat in „Basics in Coaching und Facilitating“ ab.
Die Ziele sind:
Auseinandersetzung mit sich selbst vertiefen und Selbstverständnis erweitern
Einblick in ausgewähltes Wissen der Neuropsychologie (insbesondere autonomes Nervensystem mit Bezug zu Teamarbeit und Veränderungsprozesse)
Fundierte Vertiefung mit der Gestaltung von Verbindung und Beziehungen (mit Bezug zum Arbeitskontext)
Neues Verständnis von Teamarbeit und was es braucht, damit Zusammenarbeit von Konkurrenz hin zu Kooperation möglich wird
Einführung in die Prozessbegleitung aus psychologischer Perspektive, Coaching und Facilitating-Tools kennen lernen und anwenden
Transformation differenziert verstehen und deren Begleitung mittels Theorie U konkret anwenden
Werteorientierung in Organisationen vertiefen und durch Praxissituationen erleben
Wirtschaftssysteme anders denken durch zukunftsgerichtete Ansätze (z.B. Sinnökonomie, regenerative Ökonomie)