
Technische:r Kauffrau / Kaufmann
Übersicht
Der Bildungsgang ergänzt Ihren technischen oder handwerklichen Hintergrund mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Führungskompetenzen. Dadurch schaffen Sie die Grundlage für eine zukünftige Kaderposition, denn Sie erwerben Fähigkeiten, mit denen Sie Managementprobleme praxisbezogen analysieren und lösen können. Die Weiterbildung schliessen Sie mit dem eidgenössischen Fachausweis ab.
Auskünfte & Beratung
team-wb@wksbern.ch
Leitung Bildungsgang

In Kooperation mit

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Zielpublikum
Der Bildungsgang richtet sich an Berufsleute mit einer technischen, handwerklichen oder gewerblichen Grundausbildung, die eine Funktion im unteren oder mittleren Kader eines Unternehmens oder eine selbstständige Tätigkeit anstreben. Die Weiterbildung beinhaltet eine fundierte und praxisorientierte Kompetenzvermittlung und schafft eine breite und qualitativ hochstehende Grundlage für die erfolgreiche Tätigkeit in einer Kaderfunktion oder im eigenen Betrieb. Speziell in KMU werden die Vorteile dieser Weiterbildung sehr geschätzt.
Perspektiven
Die Weiterbildung zum technischen Kaufmann/zur technischen Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis schafft die ideale Grundlage für eine Tätigkeit im unteren wie mittleren Kader. Mit dem Erwerb des eidg. Fachausweises an der WKS KV Bildung erhalten Sie einen seitens Wirtschafts- und Verwaltungs-Unternehmen akzeptierten generalistischen Leistungsausweis. Dieser fundierte Bildungsgang vermittelt kaufmännische und führungstechnische Kompetenzen, mit denen Sie Managementsprobleme praxisbezogen analysieren und lösen können.
Zulassungsbedingungen
Für die eidgenössische Berufsprüfung Anavant:
-
eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses
oder
- eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder gleichwertiger Ausweis und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Erwerb des Abschlusses
Auskunft über die Prüfungszulassung erteilt der Schweizerische Verband für Technische Kaufleute. Telefon 044 552 01 50 / E-Mail: pruefungsleitung@anavant.ch
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
- Recht
- Volkswirtschaft
- Unternehmensführung und Umwelt
- Mitarbeiterführung, Kommunikation, Services und Personal
- Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen
- Finanzielle Führung
- Supply Chain Management
- Marketing und Verkauf
- Infrastruktur
- Projektmanagement
- Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik
- Integrierte Fallstudie
Methodik und Unterlagen
- Präsenzunterricht mit persönlichen Gesprächen und aktivem Erfahrungsaustausch
- Anhand der zugänglichen Prüfungsserien gründliche Vorbereitung auf die Prüfungsart
- Lehrmittel und Kursunterlagen in Papierform und auf unserer Onlineplattform (Campus WKS)
Zeitmodelle
Aufbau und Unterricht
Die Weiterbildung dauert vier Semester und umfasst ca. 670 Präsenzlektionen.
Zeitmodelle
Die WKS KV Bildung bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsschule Thun folgende Zeitmodelle an und startet jährlich im August:
Bern, Abend-und Samstagklasse:
- Mittwoch, 18.20–20.45 Uhr
- jeder 2. Samstag, 07.45–16.25 Uhr
Bern, Tagesklasse:
-
Freitag: 08.35–17.15 Uhr
Thun, Tagesklasse:
-
Freitag: 08.35–17.15 Uhr
Prüfungen
Zwei Seminare als Prüfungsvorbereitung und -simulation: Durchführung im 4. Semester und als optimale Vorbereitung auf die interne und externe Prüfung basierend auf der engen Zusammenarbeit der KV Bildungsgruppe Schweiz.
Eidgenössische Berufsprüfung: Die schriftlichen Prüfungen finden im August, die mündlichen Prüfungen im Oktober statt. Unser Bildungsgang ist auf diese Termine ausgerichtet.
Kosten und Finanzierung
Preis für diesen Bildungsgang: CHF 7590.–
Betrag CHF | |
---|---|
Kurskosten | 13 980.– |
Lernbox | 1200.– |
Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird den Teilnehmenden in Rechnung gestellt) | 15 180.– |
abzgl. Bundessubvention* | 7590.– |
Effektive Kurskosten | 7590.– |
Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)** | 1800.– |
Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.
* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.
** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.
Startdaten & Anmeldung
Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann
TK-2208-T1BE
- Kursstart
- Kursende
- Ort
- Bern
Tagesklasse, Standort Bern:
Freitag: 08.35-17.15 Uhr
Kick-Off Einführungsseminar: 11. August 2022 (ganztags)
Kursstart garantiert
Jetzt anmeldenTechnische Kauffrau / Technischer Kaufmann
TK-2208-M1BE
- Kursstart
- Kursende
- Ort
- Bern
Abend-und Samstagklasse, Standort Bern:
Mittwoch: 18.20-20.45 Uhr und
jeder 2. Samstag: 07.45-16.25 Uhr
Kick-Off Einführungsseminar: 11. August 2022 (ganztags)
Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann
TK-2208-T2TH
- Kursstart
- Kursende
- Ort
- Thun
Tagesklasse, Standort Thun:
Freitag: 08.35-17.15 Uhr
Kick-Off Einführungsseminar: 11. August 2022 (ganztags)
Kursstart garantiert
Jetzt anmelden