Lerninhalte
Sie bringen in Ihre Firma die nötige Professionalität zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Vorhaben und können Ihre Mitarbeitenden entsprechend unterstützen. Einfache Checklisten, flexibles Vorgehen und wirkungsvolle Instrumente für das projektorientierte, agile Arbeiten sind Ihnen bekannt.
Sie werden Projekte, Teilprojekte und Aufträge ohne Umwege einfach und klar abbilden und abwickeln können und gewinnen dadurch an Effizienz in Ihrem Handeln.
- praxisorientierte Ausbildung mit persönlicher Dozentenbetreuung
- direkte Involvierung Ihrer aktuellen Projekte oder Aufträge
- agile Wissensbereicherung, die 1:1 im Berufsalltag umgesetzt werden kann
- Stärkung Ihrer Kommunikations- und Leadership-Kompetenzen
- Ausgangslage für die Vorbereitung zur Zertifizierung der IPMA-Stufe D*
Sie lernen …
- effizientes Führen mit modernen Mitteln
- professionelles Führen der Projektteammitglieder
- den Umgang mit Unsicherheiten
- das rechtzeitige Erkennen der Bedürfnisse von Stakeholdern
- die Produktivität im Team zu steigern
- komplexe Aufträge projektorientiert und agil abzuwickeln
Mehrwert für das Unternehmen
- Ergebnisorientiertes Arbeiten als Erfolgsfaktor für den unternehmerischen Mehrwert
- Basis für das Managen von neuen Ideen und Veränderungen
- Mitarbeitende zu mehr Eigenverantwortung bringen
- Erfolgreich in agilen Organisationen arbeiten zu können
Methodik und Unterlagen
Das SmartCamp wird nach dem Blended Learning-Ansatz durchgeführt. Das ist eine Kombination zwischen Selbststudium und Präsenzunterricht. Diese Lernmethode erhöht die Lernnachhaltigkeit nachweislich um bis zu 30%.
Einfach umsetzbar
Alle Themen werden praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden werden Projektmanagement so erleben, dass sie ihre persönlichen Erkenntnisse sofort im Alltag einfliessen lassen können. In intensiven handlungsorientierten
Trainingstagen lernen die Teilnehmenden eine Vielfalt von Methoden kennen. SmartCamps wollen ein nachhaltiges Bildungserlebnis vermitteln, das stark motivierend wirkt. Sie finden deshalb teilweise auch in ungewohntem Rahmen statt.
Vernetzung
Die Vernetzung ist Bestandteil des Lernprozesses. Sie wird hergestellt durch wertvollen Erfahrungsaustausch in der Peer Group und mit dem/der Tandempartner:in, aber auch durch Reflexion, Präsentationen, Moderationen und Diskussionen sowie Simulationen.