
Payroll Manager:in
edupool.ch
Übersicht
Diese zweistufig aufgebaute Weiterbildung vermittelt Ihnen in der ersten Phase solide Grundlagen für die Tätigkeit als Payroll Manager:in edupool.ch. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Lohnabrechnungen unter Einbezug des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts. Einblicke in Lohnbuchhaltung und Lohnpolitik ergänzen dieses Basiswissen. Die erworbenen Kenntnisse bilden eine solide Grundlage für die Abwicklung des Payroll-Prozesses.
Leitung Bildungsgang

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Zielpublikum
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende mit Verantwortung in der Personalabteilung oder im Sozialversicherungsbereich in der Buchhaltung, Lohnadministration im Treuhand-Sektor sowie an Wiedereinsteiger/-innen in den HR-Payroll Bereich
Zulassungsbedingungen
Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Maturität sowie 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld nach Abschluss der Ausbildung in Vollzeit oder vollzeitäquivalent. Interessierten, die die obengenannten Abschlüsse nicht vorweisen können, kann die Zulassung «sur dossier» gewährt werden, wenn sie mind. 4 Jahre allgemeine Berufserfahrung aufweisen.
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
Lohnabrechnung
- formalrechtlicher Aufbau einer Lohnabrechnung
- einfache Monatslohnabrechnung
- einfache Stundenlohnabrechnung
- Verbuchen von Taggeldern
- Berechnen eines einfachen, untermonatigen/unterjährigen Ein-/Austritts
- Anwendung der gesetzlichen Regelungen für den Naturallohn
- Bedeutung der Quellensteuer mit An- und Abmeldungen
- Anwendung der kantonalen Familienzulagen unter Berücksichtigung des Mindestlohns gemäss FamZG (Bund)
- Erstellung eines einfachen Lohnausweises (Monats-/ Stundenlohn, Familienzulagen, SV-Abzüge)
Sozialversicherungsrecht
- Beginn und Ende der AHV-Beitragspflicht
- lohnrelevante Sozialversicherungen und deren Abzüge (AHV/IV/EOL/UV/BV/FAK)
- Beitragssätze und deren Verteilung zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebern
- Abgabepflicht der Lohnarten
- Anwendung gesetzlicher Taggeldformeln
- Bestimmung des anspruchsberechtigten Personenkreises für Familienzulagen und Unterscheidung der Beiträge und Leistungen
Arbeitsrecht
- Rechtsquellen (BV, OR, ArG, DSG, SV-G, GIG, URG, interne Weisungen und Reglemente)
- Lohnzahlungspflicht/Arbeitspflicht
- Interpretation und Anwendung der OR-Artikel in Bezug auf die Lohnfortzahlungspflicht
- Lohnrückbehalt
- Auslagenersatz (Spesen)
- Vorschuss
- 13. Monatslohn/Gratifikation (Unterschied, Anspruch)
- Sorgfalts- und Treuepflicht/Rechenschaftspflicht
- Rechnerische Abgrenzung der Überstunden und Überzeiten
- Abgrenzung der Arbeitszeiten
- Anwendung der Sonderschutzbestimmungen in einfachen Sachverhalten
- Haftung des Arbeitnehmers, der Arbeitnehmerin
- Rückbehalt/Abtretung/Kaution
- Errechnen einfacher Ferienauszahlungen (inkl. Mitarbeitenden im Stundenlohn)
- Definition und Berechnung der Feiertage
- Erkennen der schützenswerten Daten
Methodik und Unterlagen
- Inputreferate
- Fallbeispiele
- Selbststudium
Alle Unterlagen werden am ersten Kurstag abgegeben.
Zeitmodelle
Aufbau und Unterricht
Der Lehrgang umfasst 32 Lektionen (8 Abende).
Zeitmodell
Wir bieten Ihnen an der WKS KV Bildung folgendes Zeitmodell an:
- Montag, 17.30–20.45 Uhr
Prüfungen
Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden das Attest Payroll Manager/-in. Für die Durchführung der externen Prüfung ist der Verein edupool.ch zuständig, ein Zusammenschluss von rund 50 kaufmännischen Weiterbildungszentren unter einem Dach. Zur edupool-Prüfung wird zugelassen, wer mindestens 80% Unterrichtspräsenz nachweist. Die detaillierte Prüfungsordnung ist auf edupool.ch einsehbar. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Zertifikat bzw. Diplom:
- Payroll Manager:in edupool.ch (Zertifikat)
- Payroll Experte/Expertin edupool.ch (Diplom)
Kosten und Finanzierung
Preis für diesen Bildungsgang: CHF 710.–
Betrag CHF | |
---|---|
Kurskosten | 1'200.– |
Lernbox | 220.– |
Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt) | 1'420.– |
abzgl. Bundessubvention* | 710.– |
Effektive Kurskosten | 710.– |
Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)** | 450.– |
Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.
* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.
** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.