Kontakt and Support button

Payroll Manager:in 

edupool.ch

Übersicht

Diese zweistufig aufgebaute Weiterbildung vermittelt Ihnen in der ersten Phase solide Grundlagen für die Tätigkeit als Payroll Manager:in edupool.ch. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Lohnabrechnungen unter Einbezug des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts. Einblicke in Lohnbuchhaltung und Lohnpolitik ergänzen dieses Basiswissen. Die erworbenen Kenntnisse bilden eine solide Grundlage für die Abwicklung des Payroll-Prozesses.

Auskünfte & Beratung

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Nadine Seewer
Nadine
Seewer
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Nadja Zaugg
Nadja
Zaugg
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit

Das Angebot im Detail

Perspektiven und Voraussetzungen

Zielpublikum

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende mit Verantwortung in der Personalabteilung oder im Sozialversicherungsbereich in der Buchhaltung, Lohnadministration im Treuhand-Sektor sowie an Wiedereinsteiger/-innen in den HR-Payroll Bereich

 

Zulassungsbedingungen

Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Maturität sowie 2 Jahre allgemeine Berufspraxis im kaufmännischen Umfeld nach Abschluss der Ausbildung in Vollzeit oder vollzeitäquivalent. Interessierten, die die obengenannten Abschlüsse nicht vorweisen können, kann die Zulassung «sur dossier» gewährt werden, wenn sie mind. 4 Jahre allgemeine Berufserfahrung aufweisen.

 

Inhalt und Aufbau

Lerninhalte/Kompetenzen

Vergütungsmanagement und Organisation

Die Teilnehmenden erklären die Erwartungen und Einflüsse auf den Lohn sowie die verschiedenen Lohnformen und ihre Einsatzmöglichkeiten. Sie erklären die Anforderungen an ein modernes Gehaltsmanagement und identifizieren Lohndiskriminierung.

  • Erwartungen der Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden an den Lohn
  • Interne/externe Einflüsse auf den Lohn
  • Lohngleichheit, Lohnvergleichsmöglichkeiten
  • Anforderungen an ein modernes Gehaltssystem
  • Lohnformen
  • Prozesse im HRM mit Fokus auf PayrollOrganisation und Schnittstellen

Lohnabrechnungen

Die Teilnehmenden erstellen korrekte Lohnabrechnungen (Monatslohn und Stundenlohn) unter Einhaltung der formalen Richtlinien

  • Der formalrechtliche Aufbau einer Lohnabrechnung
  • Die Monatslohnabrechnung
  • Die Stundenlohnabrechnung
  • Umwandlung Jahreslohn zum Monatslohn zum Stundenlohn bzw. Stundenlohn zum Monatslohn zum Jahreslohn
  • Leistungen Dritter/Taggeldabrechnungen/Nettoausgleich
  • Pro Rata Abrechnungen
  • Verschiedene Lohnbestandteile: Naturallohn/Fringe Benefits/Aktien/Optionen
  • Anwendung Zulagen
  • Saldiführung der Ferien-, Kranken- und Unfalltage/Präsenz/Absenz
  • Ausnahmesituationen am Arbeitsplatz

Steuern im Lohnbereich

Die Teilnehmenden erstellen einen korrekten Lohnausweis. Sie wenden die Grundprinzipien bei den Quellensteuern sowie der Besteuerung von Grenzgängern an.

  • Lohnausweis
  • Geschäftsfahrzeuge
  • Weiterbildungsbeiträge
  • Spesen
  • Quellensteuer
  • Grenzgänger

Sozialversicherungen im Lohnbereich

Die Teilnehmenden wenden die Grundlagen im Sozialversicherungsbereich im Zusammenhang mit Lohnabrechnungen fehlerfrei an. Sie bestimmen die Anspruchsberechtigten, identifizieren den massgeblichen Lohn sowie die Leistungen der jeweiligen Versicherung und wenden die Beitragssätze korrekt an.

  • Beginn und Ende der AHV-Beitragspflicht
  • Lohnrelevante Sozialversicherungen und deren Abzüge (AHV/IV/EO/UV/BVG/FAK)
  • AHV-pflicht der Lohnarten / massgebender Lohn
  • Leistungen der Sozialversicherungen: Taggeldleistungen, Berechnungsregeln (EO inkl. Mutterschafts-, Vaterschafts-, Betreuungsentschädigung/UVG/AVIG/ KTG)
  • Pensionskasse / BVG
  • Deklarationen gemäss (AHVG/IVG/EOG/AVIG/UVG/BVG)
  • Familienzulagen (Bundesgesetz und kantonale Differenzen)
  • Längere Abwesenheiten vom Arbeitsplatz wie z. B. unbezahlter Urlaub, längere Betreuung von Familienangehörigen, längerfristige Arbeitsunfähigkeit infolge Unfall, Krankheit, Schwangerschaft und Mutterschaft, Vaterschaftsurlaub, Betreuungsurlaub (Aufzählung nicht abschliessend)
  • Ausnahmesituationen am Arbeitsplatz (Invalidität infolge Unfall oder Krankheit, Tod eines MA, geringfügige Löhne usw.)
  • Arbeitslosigkeit/Kurzarbeits-/Schlechtwetterentschädigung/Zwischenverdienst
  • Jahresanfangsprozesse
  • SV-Unterstellung Grenzgänger

Recht im Lohnbereich

Die Teilnehmenden wenden die lohnrelevanten Bestimmungen des Arbeitsrechts und weiteren rechtlichen Grundlagen in Bezug auf Payroll-Aufgaben korrekt an.

  • Rechtsquellen (OR, ArG, BGE, interne Weisungen und Reglemente)
  • Verträge: EAV/GAV/NAV
  • Ausrichtung des Lohns
  • Lohnzahlungspflicht/Arbeitspflicht
  • Lohnfortzahlungspflicht bei Verhinderung der Arbeitnehmenden
  • Lohnfortzahlungspflicht bei Freizeit, Ferien, Urlaub für Jugendarbeit, Mutter- und Vaterschaftsurlaub, Betreuung von Angehörigen
  • Beendigung Arbeitsverhältnis
  • Lohnrückbehalt und Lohnsicherung, Abtretung und Verpfändung, Kaution
  • Auslagenersatz (Spesen)
  • 13. Monatslohn/Gratifikation/variable Lohnbestandteile (Unterschied, Anspruch)
  • Sorgfalts- Treue- und Rechenschaftspflicht
  • Überstunden/Überzeit (OR und ArG)
  • Arbeits- und Ruhezeiten (ArG)/Nacht- und Sonntagsarbeit, Sonderschutzbestimmungen
  • Haftung des/der Arbeitnehmenden
  • Ferien (Abgeltung und Kürzung)
  • Feiertage/Bezahlte Absenzen
  • DSG Schützenswerte Daten
  • GlG - Lohngleichheit – Diskriminierung

Lohnbuchhaltung / Internes Kontrollsystem IKS

Die Teilnehmenden pflegen die korrekten AHV- und NBUV-Pflichtigkeiten, kennen mögliche IKS, verwenden eine firmenübliche Kontoführung der Lohnarten und sind in der Lage, die FIBU-Belege korrekt aufzubereiten.

  • Personalkosten
  • Verbuchung verschiedener Lohnarten nach Vorlagen (Swissdec)
  • Abstimmung FIBU/Lohnbuchhaltung
  • Jahresanfangsprozess/Jahresendverarbeitung
  • Beschäftigungsstatistiken & Lohnstrukturerhebungen (LSE, BFS, SV)
  • Internes Kontrollsystem IKS/Revision
Methodik und Unterlagen
  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Selbststudium

Alle Unterlagen werden am ersten Kurstag abgegeben.

 

Zeitmodelle

Aufbau und Unterricht

Der Lehrgang umfasst 56 Lektionen. 

 

Zeitmodell

Wir bieten Ihnen an der WKS KV Bildung folgendes Zeitmodell an:

  • Montag, 17.30–20.45 Uhr

 

Prüfungen

Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden das Attest Payroll Manager/-in. Für die Durchführung der externen Prüfung ist der Verein edupool.ch zuständig, ein Zusammenschluss von rund 50 kaufmännischen Weiterbildungszentren unter einem Dach. Die detaillierte Prüfungsordnung ist auf edupool.ch einsehbar. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen erhalten das schweizweit anerkannte und vom Kaufmännischen Verband Schweiz mitunterzeichnete Zertifikat bzw. Diplom:

  • Payroll Manager:in edupool.ch (Zertifikat)
  • Payroll Experte/Expertin edupool.ch (Diplom)

 

Kosten und Finanzierung

Kosten für diesen Bildungsgang:

 

  Betrag CHF
Kurskosten  1'600.–
Lernbox 395.–
Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt) 1'995.–
Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)** 450.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

 

Wenn Sie die eidg. Berufsprüfung "HR-Fachfrau/HR-Fachmann" ablegen, können Sie diesen Bildungsgang bei der Subventionierung anrechnen lassen.

Startdaten & Anmeldung

Payroll Manager:in edupool.ch (Zertifikat)

PRM-2305-A1TH
Kursstart
Kursende
Ort
Thun

Montag: von 17.30 bis 20.45 Uhr
und ca. 5 Samstage von 08.35 bis 12.55 Uhr

Nächster Infoanlass

Infoanlass Payroll Manager:in

Payroll Manager:in edupool.ch
Datum
29.03.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Payroll Manager:in

Payroll Manager:in edupool.ch
Datum
10.05.2023 17:30 Uhr
Ort
Schwarztorstrasse 61, 3007 Bern

Infoanlass Payroll Manager:in

Payroll Manager:in edupool.ch
Datum
10.05.2023 17:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Payroll Manager:in

Payroll Manager:in edupool.ch
Datum
14.06.2023 18:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Payroll Manager:in

Payroll Manager:in edupool.ch
Datum
05.07.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online