
Leadership 4.0
Moderne Führungsentwicklung
Übersicht
Sie haben die Möglichkeit, das Vertiefungsmodul «Leadership 4.0 – Moderne Führungsentwicklung» aus dem Nachdiplomstudium HF Betriebswirtschaft als einzelnes Modul zu besuchen und abzuschliessen. Darin stehen die Rekflektion des eigenen Selbst, der Motivation und des Entscheidverhaltens im Fokus, damit Sie daraus Ihren eigenen Führungsstil erkennen und entwickeln.
Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Vorteile und Perspektiven
Im Rahmen des Nachdiplomstudiums HF Betriebswirtschaft haben Sie die Möglichkeit, das Vertiefungsmodul «Leadership 4.0 – Moderne Führungsentwicklung» als einzelnes Modul zu besuchen und abzuschliessen.
Ausbildungsziele
- Selbstreflexion, Stärkung der Selbstkenntnis- und Wahrnehmung
- Eigene Motivationsfaktoren kennen und Motivation zur Selbstführung entwickeln
- Reflexion des eigenen Entscheidungsverhaltens
- Business-Ethik
- Eigenen Führungsstil erkennen und anwenden
Zielgruppe und Zulassungsbedingungen
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte und interessierte berufstätige Personen, die bereit sind für die Entwicklung der eigenen (Führungs-)Persönlichkeit.
Gemäss den Mindestvorschriften über die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen wird ein Abschluss auf Tertiärstufe vorausgesetzt. Sie sind für das Modul zugelassen, wenn Sie
- einen eidg. Fachausweis oder
- ein eidg. Diplom oder
- ein Diplom einer höheren Fachschule, Fachhochschule oder Universität besitzen.
Die Zulassung kann auch «sur dossier» anhand Ihres Lebenslaufs und eines persönlichen Gesprächs erfolgen.
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
Selbstführung - eine Grundvoraussetzung der Führungsarbeit
- Darstellen von Eigensicht/Fremdsicht
- Entwickeln und Führen eines persönlichen Kompetenzmodells
Motivation als Antrieb - erkennen persönlicher Motiv(ations)faktoren
- Eigenen Antreiber erkennen und Gründe dafür (Erwartungs-Valenz-Theorie)
- Motivation zur Selbstführung
Enscheiden als Schlüsselkompetenz - Reflektion über das eigene Entscheidungsverhalten
- Persönlichen Entscheidungstyp bestimmen
- Entscheid-Methoden / Entscheid-Hilfen
Business-Ethik
- Individuelle und kollektive Verantwortung (Corporate Responsability)
- Ethische Fragestellungen – Bearbeiten und Auflösen ethischer Dilemmas
Authentische Führung - welche Führung passt zu mir (in welcher Organisationsform)
- Persönlichkeitstypologie basierend auf dem Enneagramm
- Erkennen, Reflektieren, Entwickeln und Festlegen des persönlichen Führungsleitbildes resp. des situativ authentischen Führungsverständnisses
Die Führungskraft als Coach . direktive vs. non-direktive Kommunikation
- Führen in einer Coaching-Haltung und mit einfachen Coaching-Methoden
Literaturkolloquium:
- Präsentation eines Fachbuches zu einem der obigen Themen
Methodik und Unterlagen
Das Modul ist als Lernwerkstatt gestaltet wobei eigene und aktuelle Praxisbeispiele miteinbezogen werden:
- Teamworkshops
- externes Seminar
- Persönlichkeitsprofile und Tools (Business-Enneagramm)
- Literatur
Treten Sie mit Thomas Brandenberger, dem Referenten dieses Moduls, in Kontakt um mehr über die Inhalte zu erfahren:
Aufbau und Unterricht
Die Weiterbildung dauert 1 Semester und umfass 44 Lektionen.
Kursdaten
Das Modul wird jährlich durchgeführt. Die Unterrichtsdaten finden Sie in der Ausschreibung (Anmeldung).
Prüfungen
Als Leistungsnachweis erarbeiten Sie einen schriftlichen Reflexionsbericht.
Kosten und Finanzierung
Preis für diesen Bildungsgang: CHF 1765.–
Betrag CHF | |
---|---|
Kurskosten | 1765.– |
Lernbox | 40.–* |
Literatur | auf Empfehlungsbasis |
*Rechnungsbetrag der Lernbox für ein Einzelmodul, sonst gilt der Rechnungsbetrag in der Lernbox des Gesamtstudiums NDS.
Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.