
KV Handelsschule mit EFZ
Keine Lehrstelle gefunden? Kein Problem!
Viele Wege führen zum Ziel. Einer davon führt über einen schulorientierten Einstieg in die kaufmännische Berufswelt. Im Lehrgang KV Handelsschule EFZ erlangen Sie innerhalb von 6 Semestern das eidgenössische Fähigkeitszeugnis EFZ. Auch hier an der WKS vereinen wir Theorie und Praxis. Im Fach «Praxiseinheit» gründen Sie beispielsweise übungshalber eine eigene Firma. Im letzten Ausbildungsjahr absolvieren Sie ein 12-monatiges Berufspraktikum. Sie bauen zudem Ihre Fach-, Sozial-, und Methodenkompetenz so aus, dass Sie im kaufmännischen Berufsalltag eine aktive Rolle einnehmen und kompetent handeln können.
Leitung Bildungsgang

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Vorteile und Perspektiven
-
Abschluss: Kauffrau/Kaufmann EFZ (B- oder E-Profil)
-
Sie bauen Ihre Fach-, Sozial-und Methodenkompetenzen so aus, dass Sie im kaufmännischen Berufsalltag eine aktive Rolle einnehmen können.
-
Die WKS KV Bildung unterstützt die Lernenden bei der Suche und im Bewerbungsprozess für eine Praktikumsstelle
-
Kostenlose Unterstützungsmöglichkeiten: begleitetes Lernen
Zielpublikum
Die KV Handelsschule EFZ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit abgeschlossener obligatorischer Schulzeit, die sich für einen schulischen Weg der kaufmännischen Grundbildung interessieren.
Betreiben Sie Leistungssport und möchten dies gerne mit Ihrer Ausbildung kombinieren? Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Ausbildungsangebot. Melden Sie sich für ein Beratungsgespräch bei uns an.
Zulassungsbedingungen
-
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
-
Vollständige Bewerbung, inkl. Bewerbungsgespräch
-
Sehr gute schriftliche Deutschkenntnisse (Niveau C1)
Im Gegensatz zur Berufslehre ist eine Lehrstelle keine Voraussetzung. Das für die Teilnahme am Qualifikationsverfahren notwendige, einjährige Praktikum wird Ihnen beim Einhalten von spezifischen Bedingungen von der WKS KV Bildung vermittelt.
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
1. und 2. Ausbildungsjahr (schulischer Teil)
Es werden folgende Fächer unterrichtet:
- Standardsprache Deutsch
- Fremdsprachen Englisch und/oder Französisch Zielniveau B1
- Information, Kommunikation, Administration IKA
- Wirtschaft und Gesellschaft W+G
- Integrierte Praxisteile IPT
- Vertiefen und Vernetzen V&V Sport
3. Ausbildungsjahr (betrieblicher Teil)
Praktikum
Zeitmodelle
Aufbau und Unterricht
Die Ausbildung dauert 6 Semester und beinhaltet ca. 32 Lektionen pro Woche.
Der Unterricht findet wöchentlich von Montag bis Freitag zwischen 07.45 und 17.15 Uhr statt.
Je nach Ihren Fähigkeiten können Sie die Basis-Grundbildung (B-Profil) oder die erweiterte Grundbildung (E-Profil) abschliessen.
Prüfungen
- QV schulisch, nach 4 Semestern
- QV betrieblich, nach 6 Semestern
Kosten und Finanzierung
Zahlungsmodalität | Betrag | Totalbetrag |
---|---|---|
Semesterzahlung | 6 × CHF 5'190.– | CHF 31'140.– |
Monatszahlung (inkl. 3% Ratenzuschlag) | 36 × CHF 890.– | CHF 32'040.– |
Weitere Kosten | Betrag |
---|---|
Lehrmittel für alle Semester* | ca. CHF 1'200.– |
Für den Unterricht ist ein Laptop erforderlich** | je nach Anschaffungswert |
* Es handelt sich um einen Richtpreis. Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
** Die aktuellen Mindest-Anforderungen werden jeweils vor Bildungsgangstart bekannt gegeben.