Lerninhalte
- Standardsprache Deutsch Zielniveau C1-C2
- Fremdsprachen Englisch und/oder Französisch bzw. Italienisch; Zielniveau B1
- Information, Kommunikation, Administration (IKA)
- Wirtschaft und Gesellschaft (W+G)
Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan vom 26. September 2011 festgehalten.
Aufbau und Unterricht
Der Schulbesuch umfasst im 2. Lehrjahr zwei Tage, im 3. einen Tag pro Woche. Ein Tag beinhaltet 9 Lektionen. Der Lehrbetrieb bestimmt die Wochentagskombination; er kann zwischen 5 Varianten auswählen: Mo/Di, Di/Mi, Mi/Do, Do/Fr oder Mo/Fr
Falls Dispensationen von einzelnen Fächern vorliegen, verkürzt sich die Schulzeit entsprechend. Auf Gesuch hin ist zudem eine Dispensation vom Sportunterricht möglich.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 1080 Lektionen und dauert 4 Semester.
Profilwechsel und Promotion
Ein Wechsel des Ausbildungsprofils oder ein Wechsel zwischen drei- und zweijähriger Grundbildung wirft immer Fragen auf: Werden Noten übernommen? Wenn ja, welche? Zu welchem Zeitpunkt ist ein Wechsel möglich und sinnvoll?
Die Übersicht zu den Profilwechseln beantwortet Ihre Fragen. Wenden Sie sich bei Unklarheiten an die Abteilungsleitung.
In den ersten drei Semestern gilt für Lernende Kaufleute E-Profil eine Promotionsordnung.
Werden die Promotionsbedingungen im E-Profil zweimal nicht erfüllt, so führt der/die Lernende die Ausbildung im B-Profil weiter.
Im B-Profil gibt es keine Promotion. Bei ungenügenden Leistungen nimmt die Berufsschule mit dem Lehrbetrieb Kontakt auf und empfiehlt in der Regel einen Wechsel in die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest als Büroassistent/-in.
Bei ausgezeichneten Leistungen ist während der ersten Monate der Ausbildung auch ein Wechsel vom B- ins E-Profil bez. vom E-Profil ins M-Profil möglich.
Prüfungen
Alle Informationen zu den Prüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren.