
Kauffrau / Kaufmann EFZ verkürzt
Übersicht
Die kaufmännische Lehre in 2 statt in 3 Jahren absolvieren? Diese Möglichkeit steht Ihnen offen, wenn Sie bereits eine Erstausbildung abgeschlossen haben. Dabei steigen Sie direkt ins zweite Lehrjahr ein. Wenn Sie die schulischen Inhalte des ersten Lehrjahres noch nicht (ganz) mitbringen, können Sie diese an der WKS vor Lehrbeginn aufarbeiten. Je nach Vorbildung sind zudem Dispensationen von einzelnen Fächern möglich.
Leitung Bildungsgang

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Zielpublikum
Lernende mit abgeschlossener Erstausbildung, die eine Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ im B-Profil (Basis-Grundbildung) oder im E-Profil (erweiterte Grundbildung) absolvieren wollen.
Vorteile und Perspektiven
- Auf die Bedürfnisse des Lehrbetriebes bzw. der lernenden Person zugeschnittener, flexibilisierter Stundenplan
- Selbständiges Aufarbeiten der Lerninhalte des ersten Lehrjahres vor Lehrbeginn auf der E-Learning-Plattform Campus WKS
- Kostenloser Freikurs Rechnungswesen für Quereinsteiger:innen, um wichtige Lerninhalte des ersten Lehrjahres nachzuarbeiten
- Grosses Angebot an Freikursen für Lernende, die z.B. eine neue Sprache lernen oder eine bekannte Sprache auf einem höheren Level (bis Niveau C1) abschliessen möchten.
Zulassungsbedingungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein Lehrvertrag mit einem kaufmännischen Ausbildungsbetrieb. Der Standort des Lehrbetriebs entscheidet über den Schulstandort.
Lernende mit Erstabschluss können vor Lehrbeginn beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA, Kasernenstrasse 27, Postfach, 3000 Bern 22 ein Gesuch um Lehrzeitverkürzung bzw. Dispensationen stellen:
- Alle abgeschlossenen Erstausbildungen (EFZ, gymnasiale Matur, Berufs- oder Fachmatur, Fachmittelschule)
- Lehrverkürzung auf zwei Jahre: Maturitäts-, Berufsmaturitäts- und Mittelschulabschlüsse
- Dispensation von einzelnen Fächern, in der Regel von den Sprachen: Für ein bereits erworbenes anerkanntes Fremdsprachenzertifikat auf Niveau B1 oder höher ist eine Dispensation von der betreffenden Fremdsprache möglich.
Wer eine Lehre als Kauffrau/Kaufmann beginnt, sollte das Tastaturschreiben beherrschen. Sind Sie nicht sicher, ob Sie den Anforderungen genügen? Dann erkundigen Sie sich bei uns, wann die nächste Standortbestimmung für Tastaturschreiben stattfindet. Wir führen mehrmals im Jahr Standortbestimmungen (Standard: ECDL Typing Certificate) und Tastaturschreibkurse durch.
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
- Standardsprache Deutsch Zielniveau C1-C2
- Fremdsprachen Englisch und/oder Französisch bzw. Italienisch; Zielniveau B1
- Information, Kommunikation, Administration (IKA)
- Wirtschaft und Gesellschaft (W+G)
Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan vom 26. September 2011 festgehalten.
Aufbau und Unterricht
Der Schulbesuch umfasst im 2. Lehrjahr zwei Tage, im 3. einen Tag pro Woche. Ein Tag beinhaltet 9 Lektionen. Der Lehrbetrieb bestimmt die Wochentagskombination; er kann zwischen 5 Varianten auswählen: Mo/Di, Di/Mi, Mi/Do, Do/Fr oder Mo/Fr
Falls Dispensationen von einzelnen Fächern vorliegen, verkürzt sich die Schulzeit entsprechend. Auf Gesuch hin ist zudem eine Dispensation vom Sportunterricht möglich.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 1080 Lektionen und dauert 4 Semester.
Profilwechsel und Promotion
Ein Wechsel des Ausbildungsprofils oder ein Wechsel zwischen drei- und zweijähriger Grundbildung wirft immer Fragen auf: Werden Noten übernommen? Wenn ja, welche? Zu welchem Zeitpunkt ist ein Wechsel möglich und sinnvoll?
Die Übersicht zu den Profilwechseln beantwortet Ihre Fragen. Wenden Sie sich bei Unklarheiten an die Abteilungsleitung.
In den ersten drei Semestern gilt für Lernende Kaufleute E-Profil eine Promotionsordnung.
Werden die Promotionsbedingungen im E-Profil zweimal nicht erfüllt, so führt der/die Lernende die Ausbildung im B-Profil weiter.
Im B-Profil gibt es keine Promotion. Bei ungenügenden Leistungen nimmt die Berufsschule mit dem Lehrbetrieb Kontakt auf und empfiehlt in der Regel einen Wechsel in die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest als Büroassistent/-in.
Bei ausgezeichneten Leistungen ist während der ersten Monate der Ausbildung auch ein Wechsel vom B- ins E-Profil bez. vom E-Profil ins M-Profil möglich.
Prüfungen
Alle Informationen zu den Prüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren.
Kosten und Finanzierung
Kaufleute B-Profil
Posten | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
---|---|---|
Lehrmittel | CHF 300.00 | CHF 163.00 |
Administrative Gebühr | CHF 80.00 | CHF 40.00 |
Prüfungsgebühr | CHF 80.00 | |
Total | CHF 380.00 | CHF 283.00 |
Kaufleute E-Profil
Posten | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
---|---|---|
Lehrmittel | CHF 233.00 | CHF 163.00 |
Administrative Gebühr | CHF 80.00 | CHF 40.00 |
Prüfungsgebühr | CHF 80.00 | |
Total | CHF 313.00 | CHF 283.00 |
Es handelt sich um ungefähre Angaben. Änderungen sind möglich.