
Kauffrau / Kaufmann EFZ
B-/E-Profil
Übersicht
Nach Abschluss der 3-jährigen Lehre übernehmen Sie verantwortungsvolle administrative Aufgaben in unterschiedlichen Unternehmen, zum Beispiel in Banken, Versicherungen, Spitälern oder der Bundesverwaltung. Dabei ist die schulische Ausbildung branchenunabhängig. Je nach Ihren Fähigkeiten schliessen Sie die Basis-Grundbildung (B-Profil) oder die erweiterte Grundbildung (E-Profil) ab. Beide Profile bieten den Zugang zur Berufsmaturität 2.
Leitung Bildungsgang


Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Vorteile und Perspektiven
- Unterricht für Lernende aller Ausbildungs- und Prüfungsbranchen. Dies verschafft den Lernenden einen Einblick in andere Branchen sowie wertvolle Kontakte zur Wirtschaftswelt.
- Unterricht in allen schulischen Profilen (B, E, M) sowie im Berufsattest. Dies ermöglicht viel Flexibilität bei allfälligen Wechseln des Ausbildungsprofils.
- Sämtliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Kaufleute: von der Berufsmatur 2 bis zur Passerelle mit Universitätszugang.
- Sehr vielfältige und kostenlose Angebote im Bereich des Förder- und des Freikursunterrichts.
Zielpublikum
Lernende, die über einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb verfügen. Das Fähigkeitszeugnis kann auch über die kostenpflichtige Handelsschule erreicht werden.
Zulassungsbedingungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein Lehrvertrag mit einem kaufmännischen Ausbildungsbetrieb. Der Standort des Lehrbetriebs entscheidet über den Schulstandort.
Lernende mit Erstabschluss können vor Lehrbeginn beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA, Kasernenstrasse 27, Postfach, 3000 Bern 22) ein Gesuch um Lehrzeitverkürzung bzw. Dispensationen stellen:
- Alle abgeschlossenen Erstausbildungen (EFZ, gymnasiale Matur, Berufs- oder Fachmatur, Fachmittelschule)
- Lehrzeitverkürzung auf zwei Jahre: Maturitäts-, Berufsmaturitäts- und Mittelschulabschlüsse
- Dispensationen von einzelnen Fächern, in der Regel von Sprachen: Für bereits erworbenes, anerkanntes Fremdsprachenzertifikat auf Niveau B1 oder höher ist eine Dispensation von der betreffenden Fremdsprache möglich.
Wer eine Lehre als Kauffrau/Kaufmann beginnt, sollte das Tastaturschreiben beherrschen. Sind Sie nicht sicher, ob Sie den Anforderungen genügen? Dann erkundigen Sie sich bei uns, wann die nächste Standortbestimmung zum Tastaturschreiben stattfindet. Wir führen mehrmals im Jahr Standortbestimmungen (Standard: ECDL Typing Certificate) und Tastaturschreibkurse durch.
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
Unterrichtet werden die Fächer:
- Standardsprache Deutsch Zielniveau C1–C2
- Fremdsprachen Englisch und/oder Französisch bzw. Italienisch; Zielniveau B1
- Information, Kommunikation, Administration IKA
- Wirtschaft und Gesellschaft W+G
Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 26. September 2011 festgehalten.
Lehrplan Deutsch B- und E-Profil
Lehrplan Französisch B- und E-Profil
Lehrplan Englisch B-Profil
Lehrplan Englisch E-Profil
Lehrplan IKA B-Profil
Lehrplan IKA E-Profil
Lehrplan W+G B-Profil
Lehrplan W+G E-Profil
Aufbau und Unterricht
Der Schulbesuch umfasst im 1. und 2. Lehrjahr zwei Tage, im 3. einen Tag pro Woche. Ein Tag beinhaltet 9 Lektionen. Der Lehrbetrieb bestimmt die Wochentagskombination; er kann zwischen 5 Varianten wählen: Mo/Di, Di/Mi, Mi/Do, Do/Fr oder Mo/Fr.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 1800 Lektionen und dauert 6 Semester.
Profilwechsel und Promotion
Ein Wechsel des Ausbildungsprofils oder ein Wechsel zwischen drei- und zweijähriger Grundbildung wirft immer Fragen auf: Werden Noten übernommen? Wenn ja, welche? Zu welchem Zeitpunkt ist ein Wechsel möglich und sinnvoll?
Die Übersicht zu den Profilwechseln beantwortet Ihre Fragen. Wenden Sie sich bei Unklarheiten an die Abteilungsleitung.
- In den ersten drei Semestern gilt für Lernende Kaufleute E-Profil eine Promotionsordnung. Werden die Promotionsbedingungen im E-Profil zweimal nicht erfüllt, so führt der/die Lernende die Ausbildung im B-Profil weiter.
- Im B-Profil gibt es keine Promotion. Bei ungenügenden Leistungen nimmt die Berufsschule mit dem Lehrbetrieb Kontakt auf und empfiehlt in der Regel einen Wechsel in die zweijährige Grundbildung mit Berufsattest als Büroassistent/-in.
- Bei ausgezeichneten Leistungen ist während der ersten Monate der Ausbildung auch ein Wechsel vom B- ins E-Profil bez. vom E-Profil ins M-Profil möglich.
Prüfungen
Alle Informationenzum QV finden Sie unter Qualifikationsverfahren.
Kosten und Finanzierung
Kaufleute B-Profil
Kosten für diesen Bildungsgang: CHF 1415.–
Postition | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
---|---|---|---|
Lehrmittel | CHF 672.– | CHF 300.– | CHF 163.– |
Administrative Gebühr | CHF 80.– | CHF 80.– | CHF 40.– |
Prüfungsbebühr | CHF 80.– | ||
Total | CHF 752.– | CHF 380.– | CHF 283.– |
Kaufleute E-Profil
Kosten für diesen Bildungsgang: CHF 1454.–
Postition | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr |
---|---|---|---|
Lehrmittel | CHF 778.– |
CHF 233.– |
CHF 163.– |
Administrative Gebühr | CHF 80.– | CHF 80.– | CHF 40.– |
Prüfungsbebühr | CHF 80.– | ||
Total | CHF 858.– | CHF 313.– | CHF 283.– |
Es handelt sich um ungefähre Angaben. Anpassungen sind möglich.