Vorteile und Perspektiven
Die Berufsprüfung HR-Fachfrau/HR-Fachmann ist in drei Fachrichtungen möglich:
- Fachrichtung A: Betriebliches Human Resources Management: in privaten Unternehmen oder in öffentlich-rechtlichen Organisationen tätig, arbeiten je nach Unternehmensgrösse als Generalist:innen oder als Spezialist:innen
- Fachrichtung B: Öffentliche Personalvermittlung und Personalberatung: Berater:innen in öffentlich-rechtlichen regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV)
- Fachrichtung C: Private Personalvermittlung und Personalverleih: arbeiten bei privatrechtlichen Personalvermittlungen oder bei Personalverleihern
Die WKS KV Bildung, bzw. Wirtschaftsschule Thun bieten für das Grundlagenwissen alle 3 Fachrichtungen an, für das Vertiefungswissen nur die erste Fachrichtung A Betriebliches Human Resources Management. Das Vertiefungswissen für die Fachrichtungen B und C, welche den kleineren Teil der Ausbildung ausmachen, können jedoch bei anderen Ausbildungsorganisationen, wie z.B. Swissstaffing absolviert werden.
Wir bereiten Sie nicht nur gezielt auf die eidgenössische Prüfung vor, sondern vermitteln Ihnen auch das Rüstzeug, damit Sie als qualifizierte Fachperson in allen Fragen des HR überzeugen können. Wir richten uns nach dem eidgenössischen Prüfungsreglement und berücksichtigen dieses bei der Wahl der Unterrichtsfächer. Aktuelle Themen und Beispiele aus der Praxis begleiten den theoretischen Unterricht.
Ihre Vorteile:
- Gezielte Prüfungsvorbereitung durch Lernerfolgskontrollen und Prüfungssimulationen.
Zielpublikum
Mitarbeitende mit mindestens zwei Jahren Erfahrung in einer der Fachrichtungen Betriebliches Human Resources Management, Öffentliche Personalvermittlung und -Beratung oder Private Personalvermittlung und -verleih, die ihre Kompetenzen in allen HR-Belangen vertiefen wollen und einen nächsten Karriereschritt anstreben. HR-Interessierte, die das HR-Fachdiplom WKS/WST erlangen wollen.
Zulassungsbedingungen
Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt, die Zertifikatsprüfung Personalassistent:in resp. Sachbearbeiter:in Personalwesen edupool.ch erfolgreich abgelegt hat und vier Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (oder gleichwertigem Abschluss), wovon mindestens zwei Jahre Fachpraxis in der jeweiligen Fachrichtung, nachweisen kann.
Wer ausschliesslich das Diplom HR-Fachfrau/HR-Fachmann WKS/WST erwerben will, kann «sur dossier» zum Bildungsgang zugelassen werden.