Kontakt and Support button

HR-Fachfrau / HR-Fachmann

Übersicht

Diese Weiterbildung bereitet Sie auf die Prüfung zum eidgenössischen Personalfachausweis (FA) vor. Sie bauen sich ein umfassendes Fachwissen im Personalwesen auf, stärken gleichzeitig Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt und empfehlen sich für unterschiedliche HR-Positionen. Themenschwerpunkte des zweisemestrigen Lehrgangs sind sämtliche Prozesse und Funktionen des Human Resources Managements, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Themen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity Management sowie Mitarbeiterführung und psychologische Grundlagen.

Auskünfte & Beratung

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Nadine Seewer
Nadine
Seewer
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Nadja Zaugg
Nadja
Zaugg
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
Wirtschaftsschule Thun

Das Angebot im Detail

Perspektiven und Voraussetzungen

Vorteile und Perspektiven

Die Berufsprüfung HR-Fachfrau/HR-Fachmann ist in drei Fachrichtungen möglich:

  • Fachrichtung A: Betriebliches Human Resources Management: in privaten Unternehmen oder in öffentlich-rechtlichen Organisationen tätig, arbeiten je nach Unternehmensgrösse als Generalist:innen oder als Spezialist:innen
  • Fachrichtung B: Öffentliche Personalvermittlung und Personalberatung: Berater:innen in öffentlich-rechtlichen regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV)
  • Fachrichtung C: Private Personalvermittlung und Personalverleih: arbeiten bei privatrechtlichen Personalvermittlungen oder bei Personalverleihern

Die WKS KV Bildung, bzw. Wirtschaftsschule Thun bieten für das Grundlagenwissen alle 3 Fachrichtungen an, für das Vertiefungswissen nur die erste Fachrichtung A Betriebliches Human Resources Management. Das Vertiefungswissen für die Fachrichtungen B und C, welche den kleineren Teil der Ausbildung ausmachen, können jedoch bei anderen Ausbildungsorganisationen, wie z.B. Swissstaffing absolviert werden.

Wir bereiten Sie nicht nur gezielt auf die eidgenössische Prüfung vor, sondern vermitteln Ihnen auch das Rüstzeug, damit Sie als qualifizierte Fachperson in allen Fragen des HR überzeugen können. Wir richten uns nach dem eidgenössischen Prüfungsreglement und berücksichtigen dieses bei der Wahl der Unterrichtsfächer. Aktuelle Themen und Beispiele aus der Praxis begleiten den theoretischen Unterricht.

Ihre Vorteile:

  • Gezielte Prüfungsvorbereitung durch Lernerfolgskontrollen und Prüfungssimulationen.
Zielpublikum

Mitarbeitende mit mindestens zwei Jahren Erfahrung in einer der Fachrichtungen Betriebliches Human Resources Management, Öffentliche Personalvermittlung und -Beratung oder Private Personalvermittlung und -verleih, die ihre Kompetenzen in allen HR-Belangen vertiefen wollen und einen nächsten Karriereschritt anstreben. HR-Interessierte, die das HR-Fachdiplom WKS/WST erlangen wollen.

 

Zulassungsbedingungen

Zur eidg. Prüfung wird zugelassen, wer zum Zeitpunkt der Prüfung über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt, die Zertifikatsprüfung Personalassistent:in resp. Sachbearbeiter:in Personalwesen edupool.ch erfolgreich abgelegt hat und vier Jahre Berufspraxis nach abgelegtem eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (oder gleichwertigem Abschluss), wovon mindestens zwei Jahre Fachpraxis in der jeweiligen Fachrichtung, nachweisen kann.

Wer ausschliesslich das Diplom HR-Fachfrau/HR-Fachmann WKS/WST erwerben will, kann «sur dossier» zum Bildungsgang zugelassen werden.

Inhalt und Aufbau

Lerninhalte

Der Unterricht besteht aus der Vermittlung des fachrichtungsübergreifenden Basiswissens und der anschliessenden fachrichtungsspezifischen Vertiefung. Im zweiten Teil des zweiten Semesters findet zur gezielten Prüfungsvorbereitung der Repetitionsunterricht statt. Am Ende des Bildungsgangs führt die WKS KV Bildung/Wirtschaftsschule Thun interne schriftliche und mündliche Prüfungen gemäss Prüfungsordnung des Trägervereins durch.

  • Fachrichtungsübergreifende Basisfächer (Grundlagen VWL, BWL, Grundlagen HRM: HR-Prozesse, HR-Funktionen, Personalmarketing Interaktion gestalten, Information und Netzwerkpflege, Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht)
  • Betriebliches HRM: Personalgewinnung und Personaltrennung, Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten, Beurteilung, Entwicklung und Honorierung, Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung, Führung, Kommunikation und psychologische Grundlagen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Diversity Management, internationales HRM, Arbeitsformen
  • Fachrichtung Öffentliche Personalvermittlung und -beratung: Vermittlung von Stellensuchenden, Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, arbeitsmarktliche Massnahmen, hoheitliche Vollzugsaufgaben (wird durch dritte Bildungsinstitution vermittelt)
  • Fachrichtung Private Personalvermittlung und -verleih: Vermittlung von Stellensuchenden, Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, Agieren als Führungsperson: Betreuung von Mitarbeitenden, Steuerung der Unternehmenseinheit (wird durch dritte Bildungsinstitution vermittelt)
Methodik und Unterlagen

Der Unterricht beinhaltet nebst der Vermittlung von Basiswissen vor allem kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten mit Fallstudien und Mini Cases. Den Teilnehmenden werden entsprechende Lehrmittel und Unterlagen für den Unterricht zur Verfügung gestellt.

Die Ausbildung dauert 2 Semester und umfasst ca. 280 Lektionen.

 

Zeitmodelle

Folgende Zeitmodelle stehen aktuell zur Auswahl:

Siehe "Startdaten & Anmeldungen"

Der Unterricht findet je nach Teilnehmerzahl in Bern und/oder Thun statt

 

Prüfungen

Für die Durchführung der eidgenössischen Prüfungen im HR-Bereich ist der Schweizerische Trägerverein für Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources zuständig. Die Berufsprüfungen finden einmal jährlich im Herbst statt (schriftlich: Anfang September, mündlich: Ende Oktober). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von HRSE: www.hrse.ch.

Die internen Prüfungen bereiten auf die eidgenössische Berufsprüfung vor und müssen von denjenigen, die ausschliesslich die HR-Fachausbildung WKS bestanden werden.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 4490.–

 

  Betrag CHF
Kurskosten 7980.–
Lernbox 1000.–
Gesamtpreis inkl. Lernbox (Wird dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt) 8980.–
abzgl. Bundessubvention* 4490.–
Effektive Kurskosten 4490.–
Externe Prüfungskosten (werden nicht durch die WKS KV Bildung in Rechnung gestellt)** 1200.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

* Nur bei Antritt an eidg. Berufsprüfung haben Teilnehmende Anspruch auf die Subventionierung. Diese muss von der/dem Teilnehmenden beim SBFI beantragt werden. Im Preis enthalten sind Kosten für Lehrmittel und interne Prüfungen. Nicht enthalten sind Kosten für externe eidgenössische Prüfungen.

** Externe Prüfungskosten unterliegen zurzeit nicht der Subjektfinanzierung.

Bundesbeiträge eidgenössische Prüfungen

Bei diesem Bildungsgang profitieren Sie von der Subjektfinanzierung des Bundes.

Startdaten & Anmeldung

HR-Fachfrau / HR-Fachmann

FHR-2308-T1BETH
Kursstart
Kursende
Ort
Bern und/oder Thun

Unterricht in Thun und/oder Bern

Freitag: 08.35 - 16.25 Uhr

HR-Fachfrau / HR-Fachmann

FHR-2310-M1BE
Kursstart
Kursende
Ort
Bern

Montag und Mittwoch: 17.30 - 20.45 Uhr
Samstag: 08.35 - 16.25 Uhr oder 08.35 - 13.45 Uhr

HR-Fachfrau / HR-Fachmann

FHR-2310-M2TH
Kursstart
Kursende
Ort
Thun

Montag und Mittwoch: 17.30 - 20.45 Uhr
Samstag: 08.35 - 16.25 Uhr oder 08.35 - 13.45 Uhr

Nächster Infoanlass

Infoanlass HR-Fachfrau/HR-Fachmann

HR-Fachfrau / HR-Fachmann, HR-Fachfrau / HR-Fachmann (70 % Online)
Datum
29.03.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass HR-Fachfrau/HR-Fachmann

HR-Fachfrau / HR-Fachmann, HR-Fachfrau / HR-Fachmann (70 % Online)
Datum
29.03.2023 12:15 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass HR-Fachfrau/HR-Fachmann

HR-Fachfrau / HR-Fachmann, HR-Fachfrau / HR-Fachmann (70 % Online)
Datum
10.05.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass HR-Fachfrau/HR-Fachmann

HR-Fachfrau / HR-Fachmann, HR-Fachfrau / HR-Fachmann (70 % Online)
Datum
10.05.2023 12:15 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass HR-Fachfrau/HR-Fachmann

HR-Fachfrau / HR-Fachmann, HR-Fachfrau / HR-Fachmann (70 % Online)
Datum
05.07.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass HR-Fachfrau/HR-Fachmann

HR-Fachfrau / HR-Fachmann, HR-Fachfrau / HR-Fachmann (70 % Online)
Datum
05.07.2023 12:15 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass HR-Fachfrau/HR-Fachmann

HR-Fachfrau / HR-Fachmann, HR-Fachfrau / HR-Fachmann (70 % Online)
Datum
16.08.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass HR-Fachfrau/HR-Fachmann

HR-Fachfrau / HR-Fachmann, HR-Fachfrau / HR-Fachmann (70 % Online)
Datum
16.08.2023 12:15 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online