Lerninhalte
Selbstführung - eine Grundvoraussetzung der Führungsarbeit
- Darstellen von Eigensicht/Fremdsicht
- Entwickeln und Führen eines persönlichen Kompetenzmodells
Motivation als Antrieb - erkennen persönlicher Motiv(ations)faktoren
- Eigenen Antreiber erkennen und Gründe dafür (Erwartungs-Valenz-Theorie)
- Motivation zur Selbstführung
Enscheiden als Schlüsselkompetenz - Reflektion über das eigene Entscheidungsverhalten
- Persönlichen Entscheidungstyp bestimmen
- Entscheid-Methoden / Entscheid-Hilfen
Business-Ethik
- Individuelle und kollektive Verantwortung (Corporate Responsability)
- Ethische Fragestellungen – Bearbeiten und Auflösen ethischer Dilemmas
Authentische Führung - welche Führung passt zu mir (in welcher Organisationsform)
- Persönlichkeitstypologie basierend auf dem Enneagramm
- Erkennen, Reflektieren, Entwickeln und Festlegen des persönlichen Führungsleitbildes resp. des situativ authentischen Führungsverständnisses
Die Führungskraft als Coach . direktive vs. non-direktive Kommunikation
- Führen in einer Coaching-Haltung und mit einfachen Coaching-Methoden
Literaturkolloquium:
- Präsentation eines Fachbuches zu einem der obigen Themen
Methodik und Unterlagen
Das Modul ist als Lernwerkstatt gestaltet wobei eigene und aktuelle Praxisbeispiele miteinbezogen werden:
- Teamworkshops
- externes Seminar
- Persönlichkeitsprofile und Tools (Business-Enneagramm)
- Literatur
Treten Sie mit Thomas Brandenberger, dem Referenten dieses Moduls, in Kontakt um mehr über die Inhalte zu erfahren:
Aufbau und Unterricht
Die Weiterbildung dauert 1 Semester und umfass 44 Lektionen.
Kursdaten
Das Modul wird jährlich durchgeführt. Die Unterrichtsdaten finden Sie in der Ausschreibung (Anmeldung).
Prüfungen
Als Leistungsnachweis erarbeiten Sie einen schriftlichen Reflexionsbericht.