Lerninhalte
Rechtsfachleute HF übernehmen in ihrem Tätigkeitsbereich die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Überwachung von Rechtsgeschäften und Rechtsverfahren. Dabei beschaffen sie die notwendigen Informa-tionen, bereiten diese auf, klären den Sachverhalt, analysieren und beurteilen die Rechtslage, erstellen not-wendige Urkunden sowie Dokumente und kommunizieren mit den beteiligten Personen und Parteien adressa-tengerecht. Bei ihrer Arbeit greifen Rechtsfachleute HF auf ihre fundierten Kenntnisse des geltenden Schweizer Rechts und dessen Anwendung in den wichtigsten Rechtsgebieten zurück.
Die Rechtswissenschaft befasst sich mit der Auslegung und Anwendung von Gesetzen. Sie dient damit der Vor-beugung von Konflikten und der Lösung von Streitfällen. Rechtsfachleute HF leisten mit ihrer Arbeit einen Bei-trag zum geregelten und friedlichen Zusammenleben der Menschen, für geordnete Staatsstrukturen und für ein positives Image der Schweiz als sicherer Wirtschaftsstandort und verlässliche Partnerin in Politik und Handel. Rechtsfachleute HF beraten und begleiten in der Umsetzung von Raumplanungs-, Umweltschutz- sowie Ener-giegesetzgebung und leisten damit auch einen Beitrag zu Ökologie und Umwelt.
Rechtsfachleute HF sind als dienstleistungsorientierte Funktionäre in unterschiedlichsten Fachgebieten und Branchen tätig. Sie sind nicht forensisch tätig und grenzen sich daher klar zur Anwaltschaft ab.
Methodik und Unterlagen
Der Unterricht findet im Blended-Learning mit 40% Präsenzunterricht (ca. 450 Lektionen) und 60% Fernunterricht (ca. 550 Lektionen) statt.
Distanzunterricht = ortsunabhängiges Lernen Sie schätzen die Begegnungen und den Austausch mit Mitstudierenden und Referent:innen im Präsenzunterricht, sind aber auch froh um regelmässige Online-Sequenzen und damit Wegersparnis? Sie übernehmen gern Verantwortung für das eigene Lernen und sind sich bewusst, dass Online-Unterricht eine zusätzliche Portion Selbstmotivation benötigt? Sie sind bezüglich technischer Infrastruktur so eingerichtet, dass Sie dem Online-Unterricht aktiv und mit guter Bild- und Tonqualität folgen können? Sie haben die Möglichkeit, dem Online-Unterricht in einer ruhigen Lernumgebung zu folgen?
Wenn sie diese Fragen mit JA beantworten können, sind Sie genau richtig im neuen 40/60 Modell der KV Business School Zürich und der WKS KV Bildung Bern.
In Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort werden alle Startsequenzen der diversen Fächer sowie alle Fächer mit einer hohen Umsetzungsorientierung durchgeführt. So wird Ihre Lernzeit optimal genutzt: Präsenzunterricht, wo Kennenlernen, Austausch und Umsetzung im Zentrum stehen, Online-Unterricht zur Wissensaneignung und Übung.
Bildungsziele
Auf der Grundlage fundierter und in der Praxis abgestützter Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz erlernen Sie die Fähigkeit, rechtliche Aufgabenstellungen weitgehend selbstständig zu lösen. Auch bei komple-xeren Rechtsfällen werden Sie in die Lage versetzt, die sich stellenden Probleme zu erkennen, rechtlich einzu-ordnen und – gegebenenfalls mit Unterstützung von Juristen und Anwälten, zu denen Sie in jedem Fall eine wichtige Schnittstelle bilden –, zu bearbeiten und zu begleiten.
Die Grundlagen der verschiedenen Rechtsgebiete und deren Vernetzung werden Ihnen durch unsere Dozie-renden - alles selber praktizierende Anwälte und Juristen - verständlich gemacht und mit zahlreichen Praxisbei-spielen und Fallstudien vertieft. Eine hohe Umsetzungsorientierung des Unterrichts wird gewährleistet, sodass Sie sich neben Fachkenntnissen eine fundierte juristische Arbeitsweise aneignen. Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass sich alle Dozierenden mit unseren eigenen Angeboten didaktisch weiterbilden und somit den Unterricht vielfältig und den unterschiedlichen Lerntypen entsprechend gestalten.