Kontakt and Support button

Dipl. Rechtsfachfrau / Rechtsfachmann HF 

Höhere Fachschule für Recht (eidg. anerkannt)

Übersicht

Interessieren Sie juristische Fragestellungen und möchten Sie durch eine generalistische Ausrichtung des Studiums sehr vielfältig und in unterschiedlichen Organisationen und Funktionen eingesetzt werden? Rechtsfachleute sind gefragte Fachkräfte - von der öffentlichen Verwaltungen in Gemeinden, Kantonen und beim Bund bis hin zu privaten Unternehmen wie beispielsweise Anwaltskanzleien, Notariate, Treuhandbüros, Banken und Versicherungen.

Passt die HF Recht zu mir?

Finden Sie es mit dem hfr-check.ch heraus. Beantworten Sie einige Fragen und am Ende erhalten Sie gleich online Ihre Auswertung!

Kurs mit Blended Learning

Das ideale Bildungssetting - Wir bieten dir einen Mix von Unterricht vor Ort, online und hybrid – passend, damit du am meisten profitieren kannst. Blended Learing im Detail

Auskünfte & Beratung

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Nadine Seewer
Nadine
Seewer
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Nadja Zaugg
Nadja
Zaugg
Leitung Bildungsgang
In Kooperation mit
Logo der KV Business School Zürich

Das Angebot im Detail

Perspektiven und Voraussetzungen

Vorteile und Perspektiven

Die dreijährige Ausbildung an der Höheren Fachschule für Recht vermittelt berufsbegleitend Kenntnisse in den wichtigsten Rechtsgebieten auf der Basis von Handlungskompetenzen. Sie bietet Personen mit kaufmännischem Hintergrund dadurch eine qualitativ hochwertige rechtliche Weiterbildung. Die Absolventen verstehen das juris-tische Denken, erlernen eine juristische Arbeitsweise und verfügen über ein breites Wissen in Zivil- und Zivilpro-zessrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Staats- und Verwaltungsrecht. Mit seinem praxisnahen Charakter und vielen Fallbeispielen fördert der Bildungsgang insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur prakti-schen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse.

 

Rechtsfachleuten HF stehen zur Weiterentwicklung zahlreiche Spezialisierungen in Rechtsgebieten offen.

Zulassungsbedingungen

Zum Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Recht werden Sie zugelassen, wenn Sie die folgenden Krite-rien erfüllen.

Abschluss auf Sekundarstufe II:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/-frau
  • Eidgenössisch anerkannter Abschluss einer Berufsmatura, einer gymnasialen Matura, oder einer Fachmatura.
  • Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung als Polizist/-in mit eidg. Fachausweis.
  • Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Abschluss einer weiterführenden formalen Tertiärausbildung im juristischen, kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich. Darunter fallen unter anderen «Paralegal mit eidg. Fachausweis»*, «technischer Kaufmann/-frau mit eidg. Fachausweis», «Betriebswirtschafter/-in mit eidg. Diplom», «Dipl. Betriebswirtschafter/-in NDS HF».

*Vorbehalt: Der Abschluss «Paralegal mit eidg. Fachausweis» wurde durch das SBFI noch nicht genehmigt.

 

Ausübung einer mindestens 50%-Berufstätigkeit, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. In Einzelfällen kann «sur dossier» entschieden werden

Inhalt und Aufbau

Lerninhalte

Rechtsfachleute HF übernehmen in ihrem Tätigkeitsbereich die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Überwachung von Rechtsgeschäften und Rechtsverfahren. Dabei beschaffen sie die notwendigen Informa-tionen, bereiten diese auf, klären den Sachverhalt, analysieren und beurteilen die Rechtslage, erstellen not-wendige Urkunden sowie Dokumente und kommunizieren mit den beteiligten Personen und Parteien adressa-tengerecht. Bei ihrer Arbeit greifen Rechtsfachleute HF auf ihre fundierten Kenntnisse des geltenden Schweizer Rechts und dessen Anwendung in den wichtigsten Rechtsgebieten zurück.

 

Die Rechtswissenschaft befasst sich mit der Auslegung und Anwendung von Gesetzen. Sie dient damit der Vor-beugung von Konflikten und der Lösung von Streitfällen. Rechtsfachleute HF leisten mit ihrer Arbeit einen Bei-trag zum geregelten und friedlichen Zusammenleben der Menschen, für geordnete Staatsstrukturen und für ein positives Image der Schweiz als sicherer Wirtschaftsstandort und verlässliche Partnerin in Politik und Handel. Rechtsfachleute HF beraten und begleiten in der Umsetzung von Raumplanungs-, Umweltschutz- sowie Ener-giegesetzgebung und leisten damit auch einen Beitrag zu Ökologie und Umwelt.

 

Rechtsfachleute HF sind als dienstleistungsorientierte Funktionäre in unterschiedlichsten Fachgebieten und Branchen tätig. Sie sind nicht forensisch tätig und grenzen sich daher klar zur Anwaltschaft ab.

Methodik und Unterlagen

Der Unterricht findet im Blended-Learning mit 40% Präsenzunterricht (ca. 450 Lektionen) und 60% Fernunterricht (ca. 550 Lektionen) statt.

 

Distanzunterricht = ortsunabhängiges Lernen Sie schätzen die Begegnungen und den Austausch mit Mitstudierenden und Referent:innen im Präsenzunterricht, sind aber auch froh um regelmässige Online-Sequenzen und damit Wegersparnis? Sie übernehmen gern Verantwortung für das eigene Lernen und sind sich bewusst, dass Online-Unterricht eine zusätzliche Portion Selbstmotivation benötigt? Sie sind bezüglich technischer Infrastruktur so eingerichtet, dass Sie dem Online-Unterricht aktiv und mit guter Bild- und Tonqualität folgen können? Sie haben die Möglichkeit, dem Online-Unterricht in einer ruhigen Lernumgebung zu folgen?

Wenn sie diese Fragen mit JA beantworten können, sind Sie genau richtig im neuen 40/60 Modell der KV Business School Zürich und der WKS KV Bildung Bern.

 

In Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort werden alle Startsequenzen der diversen Fächer sowie alle Fächer mit einer hohen Umsetzungsorientierung durchgeführt. So wird Ihre Lernzeit optimal genutzt: Präsenzunterricht, wo Kennenlernen, Austausch und Umsetzung im Zentrum stehen, Online-Unterricht zur Wissensaneignung und Übung.

 

Bildungsziele

Auf der Grundlage fundierter und in der Praxis abgestützter Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz erlernen Sie die Fähigkeit, rechtliche Aufgabenstellungen weitgehend selbstständig zu lösen. Auch bei komple-xeren Rechtsfällen werden Sie in die Lage versetzt, die sich stellenden Probleme zu erkennen, rechtlich einzu-ordnen und – gegebenenfalls mit Unterstützung von Juristen und Anwälten, zu denen Sie in jedem Fall eine wichtige Schnittstelle bilden –, zu bearbeiten und zu begleiten.

 

Die Grundlagen der verschiedenen Rechtsgebiete und deren Vernetzung werden Ihnen durch unsere Dozie-renden - alles selber praktizierende Anwälte und Juristen - verständlich gemacht und mit zahlreichen Praxisbei-spielen und Fallstudien vertieft. Eine hohe Umsetzungsorientierung des Unterrichts wird gewährleistet, sodass Sie sich neben Fachkenntnissen eine fundierte juristische Arbeitsweise aneignen. Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass sich alle Dozierenden mit unseren eigenen Angeboten didaktisch weiterbilden und somit den Unterricht vielfältig und den unterschiedlichen Lerntypen entsprechend gestalten.

Zeitmodelle

Aufbau und Unterricht

Die gesamte HF Recht dauert 6 Semester und beinhaltet rund 1000 Lektionen aufgeteilt in Grundstudium (1.-4. Semester) und Vertiefungsstudium (5.-6. Semester).

 

Im Vertiefungsstudium erfolgt die Spezialisierung auf von Ihnen frei wählbare Handlungsfelder, d.h. im 5. und 6. Semester müssen aus den aufgeführten Vertiefungen jeweils 2 pro Semester gewählt werden.

 

Prüfungen

Die Prüfungen finden an der WKS KV Bildung in Bern statt. Die Leistungen und Lernfortschritte der Studierenden werden in schulischen und praktischen Bildungsteilen periodisch geprüft. Jedes Fach schliesst mit einer Diplom-prüfung ab, die Diplomprüfungen ergeben zusammen mit der Diplomarbeit die Gesamtbeurteilung.

Kosten und Finanzierung

Preis für diesen Bildungsgang: CHF 20 400.- 

 

  Betrag CHF
Semestergebühren für alle 6 Semester 15 400.–
Lernbox  3 000.–
interne Prüfungen 2 000.–
Effektive Kurskosten 20 400.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

Startdaten & Anmeldung

Höhere Fachschule für Recht

HFR-2305-T1BE
Start
Ende
Ort
Bern- und Onlineunterricht

Dienstag 17:45 - 21:00 Uhr (online) und Freitag, 08:45 - 16:30 Uhr (abwechselnd Präsenz-/Onlineunterricht)

Blended-Learning (10% Präsenzunterricht in Bern und 90% Onlineunterricht)

Kick-Off am 5. und 6. Mai 2023 von 08.45 - 16.…

Mehr Informationen

Nächster Infoanlass

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
29.03.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
29.03.2023 18:30 Uhr
Ort
Schwarztorstrasse 61, 3007 Bern

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
29.03.2023 18:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
10.05.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
10.05.2023 18:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
10.05.2023 18:30 Uhr
Ort
Schwarztorstrasse 61, 3007 Bern

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
14.06.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
14.06.2023 18:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
14.06.2023 18:30 Uhr
Ort
Schwarztorstrasse 61, 3007 Bern

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
05.07.2023 7:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
05.07.2023 18:30 Uhr
Ort
Wir kontaktieren Sie online

Infoanlass Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF

Dipl. Rechtsfachfrau / Dipl. Rechtsfachmann HF
Datum
05.07.2023 18:30 Uhr
Ort
Schwarztorstrasse 61, 3007 Bern
Kein passendes Datum gefunden?

Weiter Infoanlässe finden sie auf der Webseite der KV Business School Zürich.