
Büroassistent:in EBA
Übersicht
Während der 2-jährigen Lehre erlernen Sie den Umgang mit Standardsoftware am PC, werden fit für administrative Tätigkeiten und stärken Ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Der Abschluss mit eidgenössischem Berufsattest EBA ermöglicht Ihnen ausserdem, sich für die verkürzte Lehre zur Kauffrau, zum Kaufmann B-Profil mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ zu bewerben.
Auskünfte & Beratung
welcome@wksbern.ch
Leitung Bildungsgang

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Zielpublikum
Lernende, die über einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb verfügen.
Vorteile und Perspektiven
Das kostenlose Angebot an Unterstützungsmöglichkeiten und Freikursen ergänzt den obligatorischen Unterricht. Lernende, die eine Fremdsprache erlernt und das Fach W+G als Freikurs besucht haben, können nach der Ausbildung in eine verkürzte Lehre B-Profil einsteigen.
Zulassungsbedingungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein Lehrvertrag mit einem kaufmännischen Ausbildungsbetrieb. Der Standort des Lehrbetriebs entscheidet über den Schulstandort.
Inhalt und Aufbau
Ausbildungsziele
Die Ausbildungsziele sind im Bildungsplan Büroassistentin/Büroassistent EBA vom 11. Juli 2007 festgehalten.
Lerninhalte
Unterrichtet werden folgende Fächer:
- Standardsprache Deutsch (D)
- Information – Kommunikation – Administration (IKA)
- Wirtschaft und Gesellschaft (W+G)
Aufbau und Unterricht
Der Unterricht umfasst total 820 Lektionen und dauert 4 Semester.
Prüfungen
Das Qualifikationsverfahren QV umfasst betriebliche sowie schulische Fertigkeiten und Kenntnisse. Unter Qualifikationsverfahren finden Sie alle Daten und Bestehensnormen.