
Berufsmaturität BM 2 verkürzt
Typ Gesundheit und Soziales
Für eine Laufbahn im Bereich Gesundheit und Soziales
Nach dem Abschluss Ihrer beruflichen Grundbildung wird die Berufsmaturität BM 2 Gesundheit und Soziales an der WKS zum Sprungbrett für Ihre weiteren Karriereschritte.
Die Schwerpunkte der 2- bis 3-semestrigen Ausbildung liegen auf Naturwissenschaften und Mathematik sowie Wirtschaft und Recht. Nach Abschluss erhalten Sie prüfungsfreien Zugang zu Fachhochschulen in den Fachrichtungen Technik und Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen sowie Chemie und Life Sciences. Bei guter Organisation können Sie Ihre berufliche Tätigkeit bis zu 80% ausüben.
Auskünfte & Beratung
welcome@wksbern.ch
Leitung Bildungsgang

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Vorteile und Perspektiven
- Abschluss: eidgenössisch anerkanntes Berufsmaturitätszeugnis
- Berufsbegleitend: Sie können bis zu 80% arbeiten und erreichen Ihr Ziel in 12 oder 18 Monaten.
- Fair im Preis: Wenn Sie in den Sprachen ein zugelassenes Sprachdiplom vorweisen können, profitieren Sie von einer Ermässigung.
- WKS bietet Sicherheit: Sie profitieren von persönlichem Stützunterricht und von ergänzenden Workshops in Mathematik.
- Sie machen Ihre Ausbildung beim Branchenleader in Bern.
- Lücken in den Vorkenntnissen können Sie noch vor Start der Ausbildung mit einem kostenlosen Online-Vorkurs schliessen.
- Sie erhalten von uns ein Garantieversprechen.
- Optimale Zulassungsbedingungen ohne Aufnahmeprüfung
- Dank Erfahrungsnoten erfolgreich durch die Abschlussprüfungen (werden durch die WKS KV Bildung AG durchgeführt).
Zielpublikum
Der Bildungsgang richtet sich an Erwachsene mit eidg. Lehrabschluss (oder HMS), die sich für eine erwachsenengerechte, verkürzte Berufsmaturitäts-Vorbereitung interessieren. Der Bildungsgang bietet die Möglichkeit, einem Beruf nachzugehen und die Lernziele in schnellstmöglicher Weise zu erreichen. Dies bedingt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit vollem Einsatz sowie mit Motivation bei der Sache sind.
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossene Lehre mit eidg. Fähigkeitsausweis oder Handelsmittelschule (Bund anerkannt) inkl. 39 Wochen Praktikum
- Gute schriftliche Deutschkenntnisse
- Fremdsprachen-Niveau A2 (Französisch und Englisch)
- Es wird keine Aufnahmeprüfung durchgeführt.
Hinweis: Um optimal über den Bildungsgang informiert zu sein, empfehlen wir Ihnen unseren Infoanlass oder ein persönliches Beratungsgespräch.
Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
Grundlagefächer (alle Typen): Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik
Schwerpunktfächer Typ Gesundheit: Sozial- und Naturwissenschaften
Schwerpunktfächer Typ Soziales: Wirtschaft und Recht, Sozialwissenschaften
Ergänzungsfächer Typ Gesundheit: Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik
Ergänzungsfächer Typ Soziales: Technik und Umwelt, Geschichte und Politik
Methodik und Unterlagen
Berufsbegleitender (eine maximale Arbeitstätigkeit von 80% ist möglich, empfohlen werden 60%) Präsenzunterricht, unterstützt durch E-Learning (WKS Campus).
Aufbau und Unterricht
Nebst dem Präsenzunterricht wird der Unterrichtsstoff im Selbststudium erarbeitet (WKS Campus).
Je nach Modell dauert die Ausbildung 2 oder 3 Semester.
Dank unseren flexiblen Zeitvarianten, können Sie die Ausbildung berufsbegleitend absolvieren (eine maximale Arbeitstätigkeit von 80% ist möglich, empfohlen werden 60%).
Ausbildung in zwei Semestern (Start jeweils im August)
Variante 1 (Mo/Di)
Montag 07.45–17.15 Uhr
Dienstag 07.45–17.15 Uhr
Variante 2 (Mo/Sa)
Montag 07.45–17.15 Uhr
Samstag 07.45–17.15 Uhr
19 Lektionen pro Kurswoche
Ausbildung in drei Semestern (Start jeweils im Februar)
Montag 07.45–17.15 Uhr
Donnerstagabend 17.30–21.30 Uhr
12–13 Lektionen pro Kurswoche
Prüfungen
Während des Unterrichts werden Erfahrungsnoten generiert. Die Abschlussprüfung wird durch die WKS KV Bildung AG abgenommen, dies unter der Aufsicht der kantonalen Behörden und externen Experten.
Kosten und Finanzierung
Zahlungsmodalitäten bei Semesterzahlung
Variante | Betrag pro Semester | Totalbetrag |
---|---|---|
3 Semester (Start jeweils im Februar) | CHF 4'200.00 | CHF 12'600.00 |
2 Semester (Start jeweils im August) | CHF 6'300.00 | CHF 12'600.00 |
Zahlungsmodalitäten bei Monatszahlung
Variante | Betrag pro Monat | Totalbetrag |
---|---|---|
3 Semester (Start jeweils im Februar) | CHF 720.00 | CHF 12'960.00 |
2 Semester (Start jeweils im August) | CHF 1'075.00 | CHF 12'900.00 |
Weitere Kosten | Betrag |
---|---|
Lehrmittel über alle Semester (ungefähre Preisangabe)* | CHF 800.00 |
Prüfungsgebühr | CHF 750.00 |
Für den Unterricht ist ein Laptop oder Tablet erforderlich | je nach Anschaffungswert |
* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Bildungstyp und Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
BM 2 klassisch & verkürzt im Vergleich
Die WKS KV Bildung bietet zwei unterschiedliche Berufsmaturitäten an:
BM 2 klassisch | BM 2 verkürzt | |
---|---|---|
Kostenbeteiligung | Generell werden die Kosten durch den Kanton übernommen | Keine Kostenübernahme durch den Kanton |
Typen / Ausrichtung | ||
Abschluss | Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis | Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis |
Dauer | 1 Jahr (Vollzeit) 2 Jahre (berufsbegleitend) |
1 Jahr (berufsbegleitend) 1.5 Jahre (berufsbegleitend) |
Aufnahmebedingungen |
|
|
Vorteile |
|
|