
10. Schuljahr
Bürofachdiplom
Sich Zeit nehmen ist wichtig.
Die eigene Berufswahl will wohl überlegt sein. Wer noch etwas Zeit braucht, um sich zu orientieren oder vielleicht noch nicht den passenden Ausbildungsplatz gefunden hat, dem raten wir zu einem 10. Schuljahr. Die Möglichkeiten nach dem einjährigen Lehrgang bei uns an der WKS sind vielfältig:
-
Wechsel ins Gymnasium bei entsprechender Eignung
-
Übertritt in eine Berufsausbildung
-
Einstieg in die eidgenössische kaufmännische Grundbildung an der WKS
Auskünfte & Beratung
welcome@wksbern.ch
Leitung Bildungsgang

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Vorteile und Perspektiven
- Abschluss: Bürofachdiplom WKS KV Bildung
- Direkter Einstieg ins zweite Ausbildungsjahr der KV Handelsschule EFZ (Kauffrau/Kaufmann EFZ) möglich
- Kostenlose Unterstützungsmöglichkeiten: begleitetes Lernen
- Optimale Vorbereitung auf die Berufswelt, u.a. durch das Ausbauen der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen
Zielpublikum
Das 10. Schuljahr richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit abgeschlossener obligatorischer Schulzeit, die auf der Suche nach einem Brückenangebot sind.
Zulassungsbedingungen
- Abschluss der obligatorischen Schulzeit
- Solide schriftliche Deutschkenntnisse
- Persönliches Bewerbungsgespräch
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
Während der einjährigen Ausbildung werden folgende Fächer unterrichtet:
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
- Wirtschaft und Gesellschaft W+G
- Information, Kommunikation, Administration IKA
- Integrierte Praxisteile IPT
- Vertiefen und Vernetzen V+V
- Sport
Aufbau und Unterricht
Die Ausbildung dauert 2 Semester und beinhaltet ca. 32 Lektionen pro Woche.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag zwischen 07.45 und 17.15 Uhr statt.
Prüfungen
Das Bürofachdiplom legt den Grundstein für den Einstieg in die kaufmännische Berufspraxis. Bei einer Fortsetzung der Ausbildung als KV Handelsschule EFZ dient die Prüfung der Profileinteilung ins B- oder E-Profil.
Kosten und Finanzierung
Zahlungsmodalität | Betrag | Totalbetrag |
---|---|---|
Semesterzahlung | 2 × CHF 7'050.– | CHF 14'100.– |
Monatszahlung (inkl. 3% Ratenzuschlag) | 12 × CHF 1'200.– | CHF 14'400.– |
Weitere Kosten | Betrag |
---|---|
Lehrmittel über alle Semester* | CHF 700.– |
Für den Unterricht ist ein Laptop erforderlich** | je nach Anschaffungswert |
* Es handelt sich um einen Richtpreis. Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
** Die aktuellen Mindest-Anforderungen werden jeweils vor Bildungsgangstart bekannt gegeben.