Kontakt and Support button

Anmeldung Infoanlass Handelsschule edupool.ch

Datum: 23.10.2024, 18:30 Uhr

Anmeldung Infoanlass Technische:r Kauffrau / Kaufmann

Datum: 20.11.2024, 18:30 Uhr

Anmeldung Infoanlass Direktionsassistent:in (Executive Assistant) mit eidg. Fachausweis

Datum: 23.10.2024, 17:30 Uhr

KV Handelsschule mit EFZ

verkürzt

Wähle ein Bildungssetting

Umschulung oder schulischer Weg zum KV?
Hier geht der Weg weiter.

Dinge ändern sich und manchmal ist es wichtig, eine andere Richtung einzuschlagen, um sein Ziel zu erreichen. Haben Sie eine Ausbildung angefangen, aber möchten sich thematisch nun doch lieber in eine kaufmännische Richtung orientieren? Oder haben Sie Ihre Lehre im Betrieb abgebrochen und möchten die kaufmännische Ausbildung trotzdem schulisch weiterführen?

Kein Problem! Bei der WKS bieten wir Ihnen den Lehrgang KV Handelsschule EFZ verkürzt an. Absolvieren Sie in 2 Jahren (1 Jahr Schule, 1 Jahr Praktikum) eine verkürzte Ausbildung und erlangen Sie dabei das eidgenössische Fähigkeitszeugnis. Innerhalb des Fachs «Schulische Praxisaufträge» werden Sie optimal auf Ihr einjähriges Praktikum vorbereitet. Sie bauen zudem Ihre Fach-, Sozial-, und Methodenkompetenz so aus, dass Sie im kaufmännischen Berufsalltag eine aktive Rolle einnehmen und kompetent handeln können.

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang
Vorteile der Handelsschule

  • Ohne Lehrstelle möglich - Kaufmännische Ausbildung auf schulischem Weg

  • Optimale Vorbereitung auf die Berufswelt

  • Ünterstützung im Bewerbungsprozess für eine Praktikumsstelle

Im Video sprechen Sulu und Luca wieso sie sich für diesen Bildungsgang entschieden haben.

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Die KV Handelsschule EFZ verkürzt bietet Ihnen die Möglichkeit das eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Kauffrau / Kaufmann in 2 Jahren zu erlangen. Sie sind durch den Abschluss einer nicht kaufmännischen Grundausbildung oder einen vorzeitigen Ausbildungsabbruch, nach Sichtung Ihres Dossiers, zu einer Lehrzeitverkürzung von einem Jahr berechtigt.

Zulassungsbedingungen
  • Abgeschlossene oder begonnene Grundausbildung, d.h. eine nicht kaufmännischen Ausbildung mit EFZ, Kaufleute EBA, Gymnasium, Fachmittelschule oder ähnliches. Die Eignung zu einer Lehrzeitverkürzung wird im individuellen Beratungsgespräch besprochen.

  • Die Lehrzeitverkürzung ist vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt zu bewilligen. Die WKS KV Bildung unterstützt nach erfolgter Prüfung im Gesuchsverfahren.

  • Vollständige Bewerbung an die WKS KV Bildung

  • Sehr gute schriftliche Deutschkenntnisse

  • Persönliches Beratungsgespräch

Im Gegensatz zur Berufslehre ist eine Lehrstelle keine Voraussetzung. Sie werden von Seiten WKS unterstützt Ihren Praktikumsplatz für das notwendige, einjährige Praktikum zu finden.

Berufsbild und Perspektiven

  • Abschluss: Kauffrau / Kaufmann EFZ nach 2 Jahren

  • Sie bauen Ihre Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen so aus, dass Sie im kaufmännischen Berufsalltag eine aktive Rolle einnehmen können.

  • Die WKS KV Bildung unterstützt die Lernenden bei der Suche nach und im Bewerbungsprozess für eine Praktikumsstelle.

  • Kostenlose Unterstützungsmöglichkeiten: begleitetes Lernen

Lerninhalte & Prüfungen

1. Semester
Nach der neuen Bildungsverordnung im kaufmännischen Bereich gibt es keine Fächer mehr. Der Unterricht findet in Handlungskomptenzbereichen statt (siehe Thema Handlungskompetenzbereiche).

2. - 3. Semester
Praktikum

4. Semester
Analog schulischer Ausbildung im 1. Semester.

Handlungskompetenzbereiche

HKB A

Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen

Hier lernen Sie Ihr Netzwerk zu pflegen, Ihre Kompetenzen selbstverantwortlich einzusetzen und sich im kaufmännischen Umfeld kompetent zu bewegen.

HKB B

Interagieren in einem vernetzten Umfeld

Sie lernen Aufträge und Projekte zu planen, auszuführen und bearbeiten. Veränderungen gestalten Sie aktiv mit und übernehmen in Teams wichtige Schnittstellenfunktionen. Hier werden Sie ausserdem zum Kommunikationsprofi.

HKB C

Koordinieren von unternehmerischen Prozessen

Hier werden Sie zur Fachperson: Aufgaben und Ressourcen werden professionell geplant, koordiniert, dokumentiert und optimiert. Dies gilt auch für spezifische Themen wie Marketing und Finanzen.

HKB D

Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen

Verkaufs- und Beratungsgespräche stehen im Fokus: von der Entgegennahme eines Gespräches bis zum erfolgreichen Abschluss sowie der Beziehungspflege zu Kund:innen oder Lieferanten.

HKB E

Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Ein Kernelement Ihrer kaufmännischen Tätigkeit ist es, sich in den verschieden Applikationen zurecht zu finden, Inhalte digital aufzubereiten und Daten auszuwerten.

Rund um den Unterricht

Qualifikationsverfahren / Abschlussprüfungen

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:

  • Betriebliche Abschlussprüfung (PA, praktische Arbeit)

  • Schulische Abschlussprüfung (fünf Prüfungen, eine Prüfung pro Handlungskompetenzbereich)

  • Erfahrungsnote (aus Betrieb, überbetrieblichem Kurs und Berufsfachschule)

Kosten und Finanzierung

Zahlungsmodell

Betrag

Totalbetrag

Semesterzahlung

4 × CHF 4'260.–

CHF 17'040.–

Monatszahlung (inkl. 3% Ratenzahlung)

24 × CHF 735.–

CHF 17'640.–

Weitere Kosten

Betrag

Lehrmittel alle Semester*

ca. CHF 1'000.–

Für den Unterricht ist ein Laptop erforderlich**

je nach Anschaffungswert

Es handelt sich um einen Richtpreis. Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
* Die aktuellen Mindest-Anforderungen werden jeweils vor Bildungsgangstart bekannt gegeben.

Bildungssetting ändern

Kauffrau / Kaufmann EFZ

Nachholbildung verkürzt (Art. 32)

Wähle ein Bildungssetting

Wählen Sie den massgeschneiderten Weg zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann für Erwachsene. Voraussetzung sind neben der kaufmännische Berufserfahrung gute Fremdsprachenkenntnisse sowie eine anrechenbare Vorbildung, wie z.B. ein Handelsdiplom oder eine Matur. Sie absolvieren den Lehrgang, der regulär zwei Jahre dauert, in 3, 2 oder sogar in einem Semester.


Sie können sich hier direkt voranmelden.

Voranmeldung

Wir setzen uns anschliessend mit Ihnen in Verbindung.

Auskünfte & Beratung

grundbildung@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Christa Balsiger
Christa
Balsiger
Andrea Werder
Andrea
Werder
Mitarbeitendenfotos
Martina
Janner
Carmen Fasel
Carmen
Fasel
Shenia Schmid
Shenia
Schmid
Corinne_Mathyer
Corinne
Mathyer
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielpublikum

Erwachsene, welche das EFZ Kauffrau/Kaufmann erwerben möchten. Vorausgesetzt werden neben der kaufmännischen Berufserfahrung auch gute Fremdsprachenkenntnisse sowie eine anrechenbare Vorbildung (z.B. ein Handelsdiplom oder eine Matur).

Zulassungsbedingungen
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen bis zur Schlussprüfung über mindestens 5 Jahre praktische Berufserfahrung.

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bis zur Schlussprüfung während mindestens 3 Jahren eine kaufmännische Tätigkeit ausgeübt.

  • Die Teilnehmer:innen verfügen zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns über eine Anstellung im kaufmännischen Bereich.

Es werden also bis zur Schlussprüfung insgesamt fünf Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt, davon drei im kaufmännischen Bereich.

Für die Kursteilnahme stellen Sie bis spätestens 15. Juni ein Gesuch an das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA).

Antrag um Zulassung zum Qualifikationsverfahren

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern (MBA) entscheidet, ob die Zulassung zum Qualifikationsverfahren erteilt wird. 
Sie können sich wie folgt registrieren:

Vorgehen

Übermitteln Sie an die Mailadresse bae.bern@be.ch, Ihren Namen/Vornamen, Mailadresse, Wohnort und den angestrebten Beruf. Das Mittelschul-und Berufsbildungsamt (MBA) Bern sendet Ihnen daraufhin den Direktlink für die elektronische Erfassung Ihres Gesuchs und Hinweise auf generelle und berufsspezifische Vorgaben zu. Zusätzlich erhalten Sie eine Übersicht, an wen Sie sich bei Fragen und weiteren Abklärungen wenden können.

Nach erfolgter Prüfung erteilt Ihnen das MBA Bern die „Zulassung zur Abschlussprüfung nach Art. 32 BBV“. Diese direkte Zulassung (ohne Lehrvertrag) ermöglicht Ihnen den Besuch entsprechender Bildungsangebote und die Teilnahme am Qualifikationsverfahren.

Berufsbild und Perspektiven

  • Preis: Das Angebot ist subventioniert und deshalb sehr kostengünstig. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Kursbesuch sogar kostenlos.

  • Flexible Zeitmodelle: Auswahl zwischen einem Tages- und einem Abendmodell.

  • Flexibler Einstieg ins zweite, dritte oder vierte Semester, je nach Vorkenntnissen.

  • Garantierter Kursstart

  • Betriebliche Prüfung: In zusätzlichen Modulen erhalten die Teilnehmenden Unterstützung bei der Vorbereitung auf die betriebliche Abschlussprüfung.

Hinweis: Um alle Informationen zum Bildungsgang zu erhalten, ist der Besuch eines Infoanlasses oder ein persönliches Beratungsgespräch zwingend. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt fordert den Nachweis ein, dass Sie optimal informiert sind und den Ablauf der Ausbildung kennen. Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.


Lerninhalte & Prüfungen

Nach der neuen Bildungsverordnung im kaufmännischen Bereich gibt es keine Fächer mehr. Der Unterricht findet in Handlungskompetenzbereichen statt. Sie werden so optimal und praxisnah als Kauffrau/Kaufmann ausgebildet. Weiterhin besteht der Inhalt der Ausbildung aus den Grundlagenbereichen Wirtschaft, erste Landessprache (Deutsch), Fremdsprache und Technologie.


Der Unterricht findet nach dem Prinzip BYOD «bring your own device» statt. Die Lernmedien sind digital verfügbar. Ein eigenes Laptop /Notebook ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht.

Aufbau und Unterricht

Die Grundlagenbereiche und Handlungskompetenzbereiche sind folgende:

Wirtschaft

HKB A*

Handeln in agilen Arbeits-und Organisationsformen

Hier lernen Sie Ihr Netzwerk zu pflegen, Ihre Kompetenzen selbstverantwortlich einzusetzen und sich im kaufmännischen Umfeld kompetent zu bewegen.

Wirtschaft und erste Landessprache

HKB B

Interagieren in einem vernetzten Umfeld

Sie lernen Aufträge und Projekte zu planen, auszuführen und bearbeiten. Hier werden Sie ausserdem zum Kommunikationsprofi.

Wirtschaft und Fremdsprache

HKB C

Koordinieren von unternehmerischen Prozessen

Aufgaben und Ressourcen werden professionell geplant, koordiniert, dokumentiert und optimiert. Dies gilt auch für spezifische Themen wie Marketing und Finanzen.

Erste Landessprache und Fremdsprache

HKB D

Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen

Verkaufs- und Beratungsgespräche stehen im Fokus: von der Entgegennahme eines Gespräches bis zum erfolgreichen Abschluss sowie der Beziehungspflege zu Kund:innen oder Lieferanten.

Technologie

HKB E

Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Ein Kernelement Ihrer kaufmännischen Tätigkeit ist es, sich in den verschieden Applikationen zurecht zu finden, Inhalte digital aufzubereiten und Daten auszuwerten.

* Wer bereits einen Abschluss auf Sekundarstufe II (EFZ/Maturität) hat, ist vom Handlungskompetenzbereich A dispensiert. 

Leistungsziele Kauffrau / Kaufmann EFZ

Fremdsprachen

Im Rahmen der Handlungskompetenzbereiche HKB C und D erfolgt der Fremdsprachenunterricht. Ein Besuch von beiden Fremdsprachen ist nicht möglich aber im Rahmen des Zusatzangebots können kostenlose Freikurse gebucht werden.

Dauer und Unterrichtstage

Variante 1
Montag, zwischen 07:45 – 17:15 Uhr
Zusätzlich 4-6 halbtägige Kursmodule samstags für Vorbereitung auf Handlungskompetenzbereich A. 


Variante 2
Dienstagabend 17:30 – 20:45 Uhr und Donnerstagabend 17:30 – 20:45 Uhr
Zusätzlich 4-6 halbtägige Kursmodule samstags für Vorbereitung auf Handlungskompetenzbereich A.

Der Bildungsgang dauert regulär 2 Jahre (4 Semester). Die Verkürzung auf 3, 2 oder 1 Semester erfolgt nach Absprache mit der Bildungsgangleitung; zudem muss eine entsprechend angepasste Zulassung zum Qualifikationsverfahren durch das kantonale Amt vorliegen. 

Im Bildungsgang wird eine Präsenz von 80% verlangt. Wird diese Präsenz nicht erreicht, erfolgt eine Verwarnung und danach ein Ausschluss aus dem Bildungsgang.

Rund um den Unterricht

Prüfungen

Die Teilnehmenden sind für die Anmeldung zum Qualifikationsverfahren QV selbst verantwortlich. Die WKS KV Bildung informiert die Kandidaten und Kandidatinnen rechtzeitig über Termine, Organisation und Ablauf der Prüfungen. Die notwendigen Formulare werden zur Verfügung gestellt.

Qualifikationsverfahren

Bei der Nachholbildung nach Art. 32 generiert man keine Erfahrungsnoten. Die Prüfung setzt sich wie folgt zusammen.

Schulische Bildung

Berufskenntnisse und Allgemeinbildung

1 Prüfung pro Handlungskompetenzbereich


Formen: Fallarbeiten, Rollenspiele, Präsentationen, erfolgskritische Situationen

Durchschnitt auf Zehntel gerundet

50%
(Fallnote)

Betriebliche Bildung

Praktische Arbeit (PA)

Praktische Arbeit, grösstenteils mündlich

Ganze/halbe Note

50%
(Fallnote)

Kosten und Finanzierung

Ausbildung 1 Jahr

Gesamtkosten 

Kurskosten

CHF 600.00* für TN aus dem Kt. Bern

Administrative Gebühr

CHF 75.-

Lehrmittel

ca. CHF 690.-

Vorbereitung betriebliches QV (Verrechnung durch einen externen Partner)

ca. CHF 600.-.

Prüfungsgebühren (Verrechnung erfolgt durch einen externen Partner)

CHF 100.-

Total

CHF 2'065

*Der Kanton Bern übernimmt die Unterrichtsgebühren für Personen, die im Kanton Bern wohnhaft sind und noch keinen Abschluss auf Sekundarstufe II haben.

Teilnehmende ohne Wohnsitz im Kanton Bern melden sich beim zuständigen Berufsbildungsamt.

Preisänderungen vorbehalten

Bildungssetting ändern

Anmeldung Infoanlass Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen

Datum: 20.11.2024, 12:15 Uhr

Anmeldung Infoanlass Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann

Datum: 20.11.2024, 07:30 Uhr

Anmeldung Infoanlass Event Manager:in WKS

Datum: 21.08.2024, 07:30 Uhr

Anmeldung Infoanlass Sachbearbeiter:in Immobilien-Bewirtschaftung

Datum: 20.11.2024, 18:30 Uhr

Anmeldung Infoanlass Direktionsassistent:in (Executive Assistant) mit eidg. Fachausweis

Datum: 23.10.2024, 12:15 Uhr