Berufsmaturitäten im Überblick
Nächster Halt Fachhochschule
Unterschied BM 1 und BM 2
Wer sich nach der kaufmännischen Grundbildung für das Studium an einer Fachhochschule interessiert, benötigt dazu ein Berufsmaturitätszeugnis. Dabei gibt es bei der WKS mehrere Möglichkeiten, dieses zu erlangen: 
 
BM 1: Während der kaufmännischen Ausbildung (KLBM / M-Profil)
BM 2: Nach Abschluss der kaufmännischen Ausbildung oder Handelsschule.
Bei der BM 2 stehen Ihnen eine Vollzeitausbildung oder eine Berufsbegleitende zur Wahl.
Sie können die BM 2 auch verkürzt durchlaufen, wenn Sie sich auf ein Studienfach festlegen.  
Vergleich BM 2 klassisch und verkürzt
| 
 | BM 2 klassisch | BM 2 verkürzt | 
|---|---|---|
| Ausrichtungen | ||
| Typ Wirtschaft | Ja | |
| Typ Dienstleistung | Ja | |
| Typ Wirtschaft und Dienstleistung | Ja | |
| Typ Gesundheit und Soziales | Ja | |
| Typ Technik, Architektur und Life Sciences | Ja | |
| Vorteile | ||
| Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis | Ja | Ja | 
| Kostenbeteiligung des Kantons | Ja | Nein | 
| Kantonale Aufnahmebedingungen | Ja | Nein | 
| Dauer | ||
| 1 Jahr vollzeit | Ja | Nein | 
| 2 Jahre berufsbegleitend * | Ja | Nein | 
| 1 Jahr berufsbegleitend ** | Nein | Ja | 
| 1.5 Jahre berufsbegleitend ** | Nein | Ja | 
* Arbeitspensum max. 50%
**Arbeitspensum max. 80%
 
           
           
 
 
