Kontakt and Support button

Dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF (Nachdiplom)

mit Anschlussmöglichkeit EMBA

Übersicht

Unternehmerisches, gesamtheitliches und vernetztes Denken und Handeln ist in einer Führungsrolle heute zentral. 

Der ganz normale Berufsalltag bringt täglich grössere und kleinere Herausforderungen mit sich. Das Nachdiplomstudium nimmt diese auf. Die Perspektiven und Erfahrungen der Studierenden werden beleuchtet und im Unterrichtsstoff eingebaut. So kann die unterrichtete Theorie mit der Praxis verknüpft werden.

Wer intern und extern gut vernetzt ist, Massnahmen breiter abstützt, Entscheide miteinander fällt und andere Meinungen in die eigenen Überlegungen einbezieht kann sicher Auftreten und schneller handeln. Dieses Denken und Handeln in Netzwerken ist fixer Unterrichtsbestandteil.

Wie stellen wir den Erfolg für unsere Studierenden sicher?

Das Wissen verankert sich nur durch das Erleben und Tun nachhaltig in Form von bleibenden Erfahrungen, die  auch in den Alltag transferiert werden können.

Nebst der Vermittlung von Grundlagen und wertvollen Impulsen verankern wir die Inhalte mit erlebnisorientierten Formaten. Spielerische Ansätze werden dabei mit Unternehmensbesuchen, Gesprächen mit Expert:innen aus der Praxis sowie Gast-Impulsen kombiniert.

Vorteile

  • Praxisrelevanz: der Unterrichtsstoff kann im Berufsalltag angewendet werden (Bearbeitung von Praxisfällen aus den Firmen der Teilnehmenden)

  • Einsatz neuster Lerntechnologien (KI-Tutor)

  • ​Denken & Handeln in Netzwerken - im und neben dem Unterricht

  • ​Anschlussmöglichkeit EMBA (Kooperation BFH und PHW)

Das Nachdiplomstudium wurde per November 2024 durch das SBFI erfolgreich anerkannt.

Auskünfte & Beratung

team-wb@wksbern.ch

+41 31 380 30 30

Laureta Maqkaj
Laureta
Maqkaj
Renate Müller
Renate
Müller
Jacqueline Bosshard
Jacqueline
Bosshard
Michèle Steffen
Michèle
Steffen
Leitung Bildungsgang

Angebot im Detail

Für wen eignet sich diese Ausbildung?

Zielgruppe: 
  • Führungspersönlichkeiten mit der Hauptmotivation persönlichen Weiterentwicklung

  • Persönlichkeiten mit relevantem Erfahrungsschatz auf Führungs- oder Fachebene

  • Selbstorganisierte Persönlichkeiten

  • Personen mit einer Leidenschaft für die Teamarbeit und -entwicklung.

  • Interessierte für neue Lern- & Zusammenarbeitsformen

Zulassung: 
  • Eidgenössischer Fachausweis

  • Diplom einer HF, FH oder Uni

  • Eidgenössisches Diplom

  • «sur dossier»

  • Arbeitspensum im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich von mindestens 50%

Berufsbild und Perspektiven

Personen, welche wirkungsvoll fachliche, personelle oder organisatorische Verantwortung übernehmen oder bereits haben und diese Verantwortung gesamtheitlich und unternehmerisch Leben.

Dank zweier Kooperationen mit der Berner Fachhochschule (BFH) sowie der Privaten Hochschule Wirtschaft Bern (PHW) wird das abgeschlossene NDS BWL an bestehende EMBA-Module angerechnet und ein verkürzter Weg zum EMBA ermöglicht.

Lerninhalte & Prüfungen

 Themenfelder: 
  • Vision, Strategie, Start-Up

  • Innovation, Produkt, Marketing

  • Unternehmensführung, Projekte, Lean/Agile

  • Optimierung, Veränderung, Krise

Vertiefungen: 
  • Digitalisierung

  • New Work

  • Nachhaltigkeit

Fächer (implizit eingebaut): 
  • Betriebswirtschaft

  • Volkswirtschaft

  • Finanzen

  • Marketing

  • Kommunikation

  • HR

  • Strategisches Management

Leistungsnachweise in Form von Praxisanwendungen sowie einer Diplomarbeit.

Dauer und Unterrichtstage

  • Der Studiengang dauert vom Start bis zum Abschluss (Präsentation der Diplomarbeit) 13 Monate.

  • Der Start ist jeweils Mitte Januar eines jeden Jahres.

  • Der Grossteil des Unterrichts findet am Freitag von 13:00-20:00 Uhr statt.

Rund um den Unterricht

Quartal 1 - von der Idee zur Strategie

  • Aufbau und Umsetzung einer Strategie sowie Einblick in Geschäftsmodelle

  • Leistungsnachweis: Analyse der Strategie aus dem eigenen beruflichen Umfeld sowie Ableiten von Handlungsempfehlungen (2er Gruppen)

Quartal 2 – Unternehmensführung

  • Klassische Disziplinen der Unternehmensführung (personell, betriebswirtschaftlich, finanziell, kommunikativ) sowie Lean-Management und agiles Projektmanagement

  • Leistungsnachweis: Prozess-Optimierung mit Lean-Ansatz und Umsetzung mit Projekt-Ansätzen (Einzelarbeit)

Quartal 3 – Marketing

  • Marketing-Grundlagen anhand eines Digital-Erlebnisses

  • Leistungsnachweis: Erstellen einer Website für ein Produkt/eine Dienstleistung basierend auf einer eigenen Idee (3-4er Gruppen)

Quartal 4 – Veränderung & Kris

  • Transformationskompetenz fördern, Transformationen strukturieren und Begleitansätze kennenlernen, eigenes Führungsverständnis entwickeln und Teamstrukturen & -prozesse verstehen

  • Leistungsnachweis: Situationsanalyse oder Standortbestimmung für die eigene Organisation, das eigene Team oder sich selber durchführen (Bericht)

Digitalisierung

  • Förderung der Digital- & Medienkompetenz, Einblick in Datenschutz und Datensicherheit sowie Einsatz digitaler Medien & Tools

  • Leistungsnachweis: Datenanwendungsfall (Optimierung) aus der eigenen Unternehmung (2er Gruppen) sowie Reflexionsbericht zum Praxisbesuch (Einzelarbeit)

New Work

  • Grundlagen zu New Work und agiler Methoden, flexible Arbeitsformen sowie Kultur- und Haltungsthemen

  • Leistungsnachweis: Umsetzung und Reflektion eines Zusammenarbeitsthema im eigenen Umfeld (Einzelarbeit)

Persönlichkeitsentwicklung

  • Persönlichkeitsentwicklungsprozess mit Reflexionen, Impulsen und Gruppenformaten

  • Leistungsnachweis: Lerntagebuch sowie persönliches Reflexions-Video (Einzelarbeit)

KI-Tutor "HighFive"

In diversen Modulen arbeiten die Teilnehmenden die Grundlagen im Selbststudium mittels KI-Tutor auf. Im Unterricht erfolgt anschliessend die Vertiefung und Anwendung der entsprechenden Inhalte.

Kosten und Finanzierung

Unterrichtsgebühren für diesen Bildungsgang: CHF 13 900.–

Betrag CHF

Kurskosten

12'650.–

Lernbox

50.–

Diplomarbeit

1'200.–

Effektive Kurskosten

13'900.–

Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.

Startdaten & Anmeldung

Dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF (Nachdiplom)

NDBL-2601-M1BE
Beginn
16.01.2026
Ende
24.02.2027
Ort
Bern
Zeiten
13.00 - 20.00 Uhr
Unterrichtstage
MoDiMiDoFrSa

Nächste Infoanlässe

Infoanlass

Nachdiplomstudium HF Betriebswirtschaft (NDS)

Datum
02.07.2025, 17:30 Uhr
Ort
Online