
Drogist:in EFZ
Übersicht
Diese 4-jährige Lehre befähigt Sie dazu, die Kundschaft in Drogeriefachgeschäften kompetent zu beraten. Dabei erklären Sie die Wirkung von Naturheilmitteln und Medikamenten. Sie kennen die Produkte für Gesichts-, Körper- und Babypflege, vermitteln Ernährungstipps und empfehlen Reinigungsprodukte oder Produkte gegen Ungeziefer. Ausserdem stellen Sie selbst pharmazeutische und kosmetische Produkte her. Der oft sehr lebhafte Betrieb setzt hohe Selbstständigkeit und aktives Mitdenken voraus.
Auskünfte & Beratung
welcome@wksbern.ch
Leitung Bildungsgang

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Ausbildungsziele
Ziel der Grundbildung «Drogistin/Drogist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis» ist es, Fachpersonen in den Themengebieten Gesundheit, Schönheit und Sachpflege auszubilden. Die Lernenden werden Schritt für Schritt befähigt, selbstständig zu beraten. Die Verantwortung obliegt aber während der ganzen Ausbildungszeit den Berufsbildnerinnen und -bildnern, also diplomierten Drogistinnen und Drogisten des jeweiligen Ausbildungsbetriebs. Die Grundbildung dauert 4 Jahre und findet an drei Lernorten statt: in der Drogerie, an der Berufsfachschule und mittels überbetrieblicher Kurse. Der Lehrbetrieb bildet das Zentrum der beruflichen Grundbildung. Der Drogerieinhaber/die Drogerieinhaberin oder der Geschäftsführer/die Geschäftsführerin stellt den Ausbildungsplatz zur Verfügung, wählt die Lernenden aus und schliesst mit ihnen den Lehrvertrag ab. Die Lernenden werden in alle Arbeitsprozesse miteinbezogen und erlernen den Beruf unter Anleitung des Berufsbildners oder der Berufsbildnerin im Drogeriealltag von Grund auf.
Die Berufsfachschule vermittelt allgemeinbildende Fächer (ABU) sowie die eigentliche Berufskunde. Der Unterricht, der an 1 bis 2 Tagen pro Woche stattfindet, ergänzt die betriebliche Bildung und legt den Grundstein für das «Lebenslange Lernen».
In Ergänzung zur Grundbildung, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen wird, können Lernende mit guten schulischen Leistungen und entsprechender Motivation – während oder nach der Grundbildung – die Berufsmaturität absolvieren.
Perspektiven
An der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) wird u.a. die BM 1 Typ Gesundheit und Soziales angeboten. Grundsätzlich steht dieses Angebot auch den Drogistinnen/Drogisten offen.
Mit dem Lehrabschluss und einer bestandenen Aufnahmeprüfung (in der Regel in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik auf dem Niveau Sekundarschulabschluss) stehen diverse Angebote zur BM 2 offen. Die WKS KV Bern, die Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern (gibb) und das Inforama Zollikofen bieten solche Bildungsgänge im Raum Bern an.
Zulassungsbedingungen
• abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe (in der Regel ein Sekundarschulabschluss)
• mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
• Freude am Kontakt und Kommunizieren mit Menschen
• Verantwortungsbewusstsein
• Dienstleistungsbewusstsein
• ausgeprägte Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
• gute Auffassungsgabe
• gepflegte Erscheinung
• gute Umgangsformen
• Sinn für Ordnung und Sauberkeit
• Geduld und Diskretion
• Belastbarkeit
• gutes Gedächtnis
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
- Beratung: Pharmakologie/ Pathophysiologie, Phytotherapie/Pharmakognosie, Ernährung/Erfahrungsmedizin/Salutogenese, Humanbiologie, Chemie/Ökologie/Sachpflege, Schönheitspflege/Hygiene/Medizinprodukte und berufsspezifisches Französisch
- Warenbewirtschaftung, Betriebsorganisation, berufliche Identität und Umfeld
- Allgemeinbildung (ABU): Gesellschaft und Sprache/Kommunikation
- Sport
Lehrpläne und Lektionentafel
Lehrplan Allgemeinbildung (ABU)
Lehrplan Chemie, Oekologie uns Sachpflege
Lehrplan Ernährungslehre und Salutogenese
Lehrplan Pharmakologie 1 und 2 Lehrjahr
Lehrplan Pharmakologie 3 und 4 Lehrjahr
Lehrplan Schönheitspflege, Hygiene, Medizinprodukte
Lehrplan zweite Landessprache Französisch
Aufbau und Unterricht
Die Ausbildung Dauert 8 Semester und beinhaltet insgesamt 2000 Lektionen.
Unterichtstage:
1. Lehrjahr: Mittwoch und Freitag
2. Lehrjahr: Montag und Mittwoch (davon 1/2 Tag ük)
3. Lehrjahr: Dienstag
4. Lehrjahr: Donnerstag
Prüfungen
Informationen zu den Abschlussprüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren.
Kosten und Finanzierung
Posten | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | 4. Lehrjahr |
---|---|---|---|---|
Materialgeld | CHF 80.– | CHF 60.– | CHF 40.– | CHF 40.– |
Careum-Lehrmittel Schule | CHF 480.– | |||
Bücher (COS, HU, ABU) | CHF 167.– | CHF 100.– | CHF 100.– | CHF 100.– |
Lerndokumentation Lehrbetrieb | CHF 180.– | |||
Prüfungsgebühr | CHF 100.– | |||
Total | CHF 907.– | CHF 160.– | CHF 140.– | CHF 240.– |
Preisänderungen vorbehalten
Informationen für Lehrbetriebe
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu ÜK, Sportunterricht sowie zum Drogistenverband.