
Dipl. Betriebswirtschafter:in NDS HF
(Nachdiplom) - EMBA
Übersicht
In den Basismodulen dieses zweisemestrigen Nachdiplomstudiums erarbeiten Sie gemeinsam mit Studierenden aus anderen Fachrichtungen die Grundlage für das weitere Studium. Sie profitieren dabei von den spezialisierten Kenntnissen Ihrer Kolleginnen und Kollegen und eignen sich Fachwissen in verschiedenen Themengebieten an. Die zweite Studienphase beinhaltet zwei fachspezifische Module. Diese bilden die thematische Basis für Ihre Diplomarbeit.

Auskünfte & Beratung
team-wb@wksbern.ch
Leitung Bildungsgang
Tobias Lehmann

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Vorteile und Perspektiven
Dank Ihrem NDS HF Betriebswirtschaft an der WKS KV Bildung profitieren Sie von einem verkürzten EMBA-Studium an der Berner Fachhochschule. So gelangen Sie vom NDS zum EMBA in Leadership und Management:
Zielpublikum
Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe, welche sich in ihrem aktuellen und künftigen Berufsumfeld fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen und umfassende Kompetenzen in Management und Führung erlangen möchten.
Zulassungsbedingungen
Gemäss den Mindestvorschriften über die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen wird ein Abschluss auf Tertiärstufe vorausgesetzt. Sie sind für das Modul zugelassen, wenn Sie
- einen eidg. Fachausweis oder
- ein eidg. Diplom oder
- ein Diplom einer höheren Fachschule, Fachhochschule oder Universität besitzen.
Die Zulassung kann auch «sur dossier» anhand Ihres Lebenslaufs und einem persönlichen Gespräch erfolgen.
Inhalt und Aufbau
Das Nachdiplomstudium HF Betriebswirtschaft besteht aus drei Teilen: Basismodule, Vertiefungsmodule und Diplomarbeit. Sie wählen aus zwei Kursvarianten und absolvieren das Studium in 2 oder 3 Semestern. So passen Sie Inhalt und Dauer des Studiums selbständig Ihren Bedürfnissen an.
Passen Sie Ihre Weiterbildung Ihren Bedürfnissen an
Basismodule
- Betriebswirtschaftslehre
- Financial Accounting
- Financial Management
- Kommunikation
- Marketing (inkl. Digital Marketing)
- Strategisches HRM
- Strategisches Management
- Volkswirtschaftslehre
Insgesamt ca. 200 Präsenzlektionen Die Module werden einzeln abgeschlossen
Vertiefungsmodule
Freie Wahl von zwei Vertiefungsmodulen:
- Business Psychologie
- Change Management, innovative Unternehmensstrategien
- Führungsentwicklung
- Organisation, Prozess- und Projektmanagement
Ca. 44 Präsenzlektionen pro Modul Die Modulwahl bestimmt die thematische Ausrichtung der Diplomarbeit.
Die Module sind einzeln buchbar.
Mindestens zwei der Vertiefungsmodule werden jährlich durchgeführt.
Diplomarbeit
Voraussetzung für die Zulassung zur Diplomarbeit ist der Abschluss aller Basismodule.
Das Thema der Diplomarbeit kann frei gewählt werden, muss jedoch einen Bezug zu einem der gewählten Vertiefungsmodule aufweisen. Praxisorientierte Themen aus dem eigenen Unternehmen sind erwünscht
Zeitmodelle
Aufbau und Unterricht
Die Ausbildung dauert, je nach Kursvariante 2 oder 3 Semester. Sie umfasst ca. 220 Präsenzstunden. Das "NDS in 2 Semestern" startet jährlich im Februar; das "NDS in 3 Semestern" jährlich im September.
Die Basismodule beinhalten 8 Pflicht Module und werden von allen Studierenden absolviert.
In den Vertiefungsmodulen wählen Sie 2 von 4 möglichen Modulen. Sie haben je nach Ihrer Vorbildung die Möglichkeit, das eine Modul Ihrer Vertiefungsrichtung mit einem Modul aus einer anderen Vertiefungsrichtung zu kombinieren. Die Diplomarbeit behandelt ein Thema der gewählten Vertiefungsrichtung.
Zeitmodelle
Die WKS KV Bildung bietet Ihnen bei beiden Kursvarianten folgendes Zeitmodell an:
- Wöchentlich: Freitag, 17.30 - 21.30 Uhr und
- 2x pro Monat: Freitag, 13.50 - 17.15 Uhr oder Samstag, 08.35 - 16.20 Uhr
Methodik und Unterlagen
Der Kurs findet im Präsenzunterricht sowie im Selbststudium statt. Sie profitieren vom Austausch innerhalb der Klasse und der direkten Unterstützung durch die Dozierenden. Inputreferate oder Firmenbesuche können Bestandeteil des Unterrichts sein.
Prüfungen
Die Basismodule und die gewählten zwei Vertiefungsmodule werden mit einer Modulprüfung oder einem Reflexionsbericht abgeschlossen.
Die gewählte Vertiefungsrichtung bildet die inhaltliche Grundlage für die Diplomarbeit. Die Diplomarbeit wird während der Dauer der Vertiefungsmodule verfasst und am Ende des Studiums präsentiert.
Kosten und Finanzierung
Unterrichtsgebühren für diesen Bildungsgang: CHF 12 000.–
Betrag CHF | |
---|---|
Unterrichtsgebühren Basismodule | 8470.– |
Unterrichtsgebühren Vertiefungsmodule | 3530.– |
Total Unterrichtsgebühren | 12 000.– |
Lernbox | ca. 1000.– |
Interne Prüfungskosten | 2000.– |
Die Rechnungen werden pro Semester ausgestellt. Eine monatliche Zahlungsmöglichkeit ist auf Anfrage möglich.