
Buchhändler:in EFZ
Übersicht
Wenn Sie diese 3-jährige Lehre mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis EFZ abschliessen, haben Sie die Kompetenz für anspruchsvolle Tätigkeiten in Buchhandlungen erworben. Das beinhaltet die Bereiche Beratung, Verkauf, Marketing, Sortimentsgestaltung, Beschaffung und Logistik. Wenn Sie gerne lesen und sich für die grosse Bandbreite an Themen zwischen Literatur und Sachbuch in unterschiedlichen Formaten und Inhalten interessieren, erlernen Sie einen vielseitigen und spannenden Beruf. Neuigkeiten über den Schulalltag finden Sie beim Pegasus, folgen Sie uns auf Instagram und Twitter! Oder stöbern Sie im Pegasus-Archiv und finden Sie Interessantes, Lustiges und Spannendes aus den letzten 15 Jahren.
Auskünfte & Beratung
welcome@wksbern.ch
Leitung Bildungsgang

Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Vorteile und Perspektiven
Die Berner Buchhändlerschule gibt es bereits seit 1920, seit 1998 an der WKS KV Bildung. Gemeinsam greifen die Bildungsinstitutionen auf ein schweizweites und vielseitiges Netzwerk zurück. Sie bieten eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein grosses Angebot an Zusatzkursen an.
Lernende mit überdurchschnittlichen Leistungen auf der vorhergehenden Schulstufe haben die Möglichkeit, die lehrbegleitende Berufsmatur BM 1 zu absolvieren. Die BM 1 nimmt zusätzliche Halbtage Unterricht in Anspruch, die meist an der GIBB Bern stattfinden. Je nach Schultageskombination besteht ein Teil Selbststudium. BM-1-Lernende können sich bis im Februar vor Lehrstart unter Angabe zur gymnasialen Empfehlung oder zur BM-Aufnahmeprüfung bei uns anmelden.
Nach der Lehre ist der Übertritt in die Berufsmaturaklassen der BM 2 des Typs Dienstleistung und des Typs Wirtschaft bei uns prüfungsfrei möglich. Relevant dafür sind die Noten des 5. Semesters, für Deutsch ist es die Note des 4. Semesters.
EFZ nach Art. 32: Berufsleute, die mindestens vier Jahre in einer Buchhandlung gearbeitet haben und sich für einen Abschluss interessieren, beraten wir gern. Sie können hospitieren oder nur das Qualifikationsverfahren ablegen.
Zulassungsbedingungen
- Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe
- Abschluss einer kaufmännischen Berufslehre oder einer gymnasialen Matura sind in einigen Buchhandlungen von Vorteil
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
Lehrpläne Berufskundlicher Unterricht | Lehrpläne Allgemeinbildender Unterricht |
---|---|
Leitziel 1: Beratung und Verkauf | Leitziel 6: Deutsch |
Leitziel 2: Betriebliche Prozesse | Leitziel 7: Französisch |
Leitziel 2: Betriebliche Prozesse, Standardsoftware, Kennzahlenglossar | Leitziel 7: Englisch |
Leitziel 3: Bibliografie und Recherche | Leitziel 8: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft |
Leitziel 4: Handelsobjekte | Sport: Der Sportlehrplan wird gemäss neuem, nationalen Rahmenlehrplan überarbeitet |
Leitziel 5: Literatur, Wissenschaft, Kultur |
Die Lehrpläne basieren auf der Basis des Bildungsplans
Methodik und Unterlagen
Sie finden die aktuelle Lehrmittelliste online. Die Klassenlektüren werden nach und nach durch die Lernenden beschafft. Die von den Lehrpersonen erstellten Ergänzungen zu den Lehrmitteln werden in Papierform und/oder in elektronischer Form via Campus WKS abgegeben. Für die Lerndokumentation ist der SBVV zuständig, er hat bereits eine zweite, überarbeitete Auflage herausgegeben. Die Lerndokumentation ist für Verbandsmitglieder kostenlos.
Aufbau und Unterricht
Die Ausbildung dauert 6 Semester und umfasst insgesamt 1800 Lektionen.
Der Unterricht an der WKS KV Bildung findet jeweils von 08.35 bis 17.15 Uhr und an den folgenden Wochentagen statt:
Di | 1. LJ | Branchenkunde |
Mi | 1. LJ | Allgemeinbildung |
Do | 2. LJ | Allgemeinbildung |
Fr | 2. LJ | Branchenkunde |
Fr | 3. LJ | Branchenkunde / Allgemeinbildung |
Prüfungen
Die Praktische Arbeit (PA) am Ende der Lehre wird im Lehrbetrieb der Kandidierenden abgenommen. Die Prüfungsexpertinnen und -experten sind erfahrene Berufsleute aus verschiedenen Regionen der Schweiz. Geprüft werden die Leistungsziele aus den Betrieben und den überbetrieblichen Kursen. Die Prüfungen in Allgemeinbildung und theoretischen Berufskenntnisse werden an der WKS KV Bildung absolviert. Alle wichtigen Informationen zu sämtlichen Qualifikationsbereichen der buchhändlerischen Prüfungen finden Sie unter Qualifikationsverfahren.
Lehrzeitverkürzung und Dispensationen
Die Lehre dauert normalerweise drei Jahre. Lernende mit einer Vorbildung wie bspw. Kauffrau/Kaufmann, Fachmittelschule oder Matura können die Lehrzeit verkürzen oder sich von bestimmten Fächern dispensieren lassen.
Weiter kann mit einem anerkannten Sprachdiplom ab Niveau B1 ein Dispensationsgesuch gestellt werden.
Beachten Sie bitte, dass Dispensationen immer von der kantonalen Behörden (Lehrort) genehmigt werden müssen. Richten Sie das Genehmigungsgesuch direkt an das Amt Ihres Lehrort-Kantons.
Ausnahme: Dispensationen vom Sportunterricht