Smart Economy
Fit für die neue Arbeitswelt!
Übersicht
Smart Economy ist die Antwort auf die sich derzeit drastisch verändernde Wirtschaftswelt. Wo bis vor einigen Jahren noch Kontinuität, Planbarkeit und stabiler Wettbewerb unternehmerisches Handeln leiteten, prägen heute Unbeständigkeit, Ungewissheit, Komplexität und eine gewisse Mehrdeutigkeit immer mehr das Umfeld kleinerer und grosser Unternehmen. Dieser Zustand hat sich als VUCA-Welt einen Namen gemacht («World of Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity»). Die Auswirkungen dieser neuen Wirtschaftswelt sind sowohl in der Bewältigung des Geschäftsalltags als auch in der Gestaltung von Massnahmen in der Organisationsentwicklung spürbar und verlangen von allen Beteiligten eine noch stärkere unternehmerische Denk- und Herangehensweise.
Sind Sie fit für die neue Arbeitswelt?
Agilität und Mut zur Veränderung sind Voraussetzungen, um in der rasant wandelnden Arbeitswelt zu bestehen. Erfolgreiche Transformation verlangt nicht nur von Führungspersonen und Mitarbeitenden neue Fertigkeiten, sondern bedingt auch neue Ansätze in der Weiterbildung.
Finden Sie mit dem Skill-Check heraus, wo Sie stehen und in welchen Bereichen die Entwicklung von Kompetenzen für Sie besonders wichtig sein könnte.
Auskünfte & Beratung
laureta.maqkaj@wksbern.ch
In Kooperation mit

Das Angebot
SmartCamps
Zielgruppe
SmartCamps richten sich an Personen aus allen Branchen in unterschiedlichen Funktionen und auf allen Hierarchiestufen. Sie möchten sich im Wandel bewegen, eine neue Rolle einnehmen und im Transformationsprozess von Unternehmen mitgestalten. Personen denen es wichtig ist, das Gelernte unmittelbar anwenden zu können, sind besonders angesprochen.
Ablauf
Intensive ein-oder zweitägige Trainingsblöcke wechseln sich mit Phasen der direkten Umsetzung am Arbeitsplatz ab. Innert 3 bis 4 Monaten sind Teilnehmende fit für ihre neue Rolle und das Unternehmen profitiert schon während der Weiterbildung von einem direkten Transfer in die Praxis.
- An den Präsenztagen machen sich die Teilnehmenden fit, erhalten Inputs und tauschen sich aus. Es werden verschiedene Methoden eingeübt, welche die fachlichen Fähigkeiten verbessern, aber auch die Persönlichkeit stärken.
- Die Phasen zwischen den Blöcken werden intensiv genutzt, um direkt am Arbeitsplatz Umsetzungen vorzunehmen und zu erproben mit Unterstützung durch Coaches oder durch andere Teilnehmende aus dem SmartCamp.
Details und Anmeldung
Auf unserer Plattform skilltrainer.ch finden Sie alle Informationen über die SmartCamps und die einzelnen Module.
SkillBox
Zielgruppen
Die SkillBox ist für alle Personen geeignet, unabhängig von Funktion, Branche, Ausbildung oder Alter. Sie richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Digitales Wissen, Persönlichkeitsentwicklung, Dialog, Leadership oder Team entwickeln möchten und die Lust haben, sich auf neue Formen des Lernens einzulassen und bestehende Denkmuster zu durchbrechen. Unternehmen können ganze Teams mit Hilfe der SkillBox gezielt fördern und weiterentwickeln.
Ablauf
Der modulare Aufbau der SkillBox ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung der Inhalte. Die Themen sind so ausgewählt, dass jedes Modul einzeln besucht oder daraus ein Gesamtprogramm zusammengestellt werden kann. Im Bereich der Digital Skills mit Fokus auf kaufmännische Tätigkeitsfelder sind die Module aufbauend und ermöglichen den Einstieg auf dem passenden Level – von Grundlagenwissen bis Expertenstufe. Die einzelnen Module der SkillBox dauern zwischen einem halben und zwei Tagen. Dabei werden auch moderne Methoden angewendet. Blended Learning-Settings unterstützen das Lernen. Die direkte Anwendung der Themen steht im Zentrum.
Details und Anmeldung
Auf unserer Plattform skilltrainer.ch finden Sie alle Informationen über die SkillBox und die einzelnen Module.
Smart Analyse
Gemeinsam mit Ihnen visualisieren wir Ihre Ausgangslage, zeigen Entwicklungsschwerpunkte auf und geben Impulse.
Wir begleiten Sie und Ihr Unternehmen, damit Sie Ihre Chancen im umkämpften Markt nutzen können. Dabei setzen wir auf bewährte Analyse-Tools.
Das smarte Unternehmen versteht Leadership als permanente Aufgabe, die Lernfähigkeit ihrer Mitarbeitenden und Teams zu erhöhen und auf diese Weise die Organisation agil und transformationsfähig zu erhalten bzw. zu machen. Dabei sollte der Entwicklung von Kompetenzen (Skills), die zu Aufgaben und Rolle des Mitarbeitenden passen, sowie seiner Einbindung in ein wirksames Team ein hoher Stellenwert beigemessen werden. SmartWork heisst aber auch, alle unternehmerischen Tätigkeiten konsequent auf die Vision der Unternehmung und deren Werte auszurichten.
Unsere Analysetools
Skilling Challenge Workshop
Transformation und Automatisierung steigert nicht nur Nachfrage nach digitalen Fähigkeiten, sondern auch nach sozialen Kompetenzen. Unternehmen müssen neue Modelle der Aus- und Weiterbildung entwickeln. Wie geht Ihr Unternehmen mit fehlenden Kompetenzen (Skills-Gap) um? Unser Skilling Challenge Workshop erkennt mit Ihnen gemeinsam mögliche Kompetenzlücken zeigt mögliche Lösungen auf.
iTM - integrales Transformationsmanagement
Erhöhen Sie die Transformationsfähigkeit Ihres Unternehmens mit Hilfe von iTM. Die digitale Transformation hat uns viele Annehmlichkeiten beschert. Aber sie bringt auch komplexe unternehmerische Herausforderungen, die mit gängigen Unternehmensführungskonzepten nicht mehr bewältigt werden können. Wie funktioniert Ihr Unternehmen im Wandel?
Potentialum
Mit Potentialum erstellen Sie ein Selbstbild Ihres Unternehmens, welches die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation auf einen Blick darstellt. Entdecken Sie die verborgenen Potenziale in Ihrem Unternehmen mit Potentialum.
LP³ Leadership
LP³: Potential x Power x Performance - Der massgeschneiderte, einfache und wirkungsvolle Ansatz. Mit dem LP3 Modell kann eine gemeinsames Führungsverständnis entwickelt und umgesetzt werden, welches für das ganze Unternehmen gültig und für alle verständlich ist. Es schafft die Möglichkeit, Leadership wirksam zu leben.