
Weiterbildungskonferenz
Liebe Referent:innen
Am Freitag, 6. November 2020 findet die jährliche Weiterbildungskonferenz statt. Dieses Jahr haben wir die Konferenz aufgrund der ständig steigenden Fallzahlen erstmals online geplant. Die Konferenz ist in zwei Blöcken aufgeteilt: Im ersten Teil bieten wir verschieden Angebote zu aktuellen Themen, um deine Skills zu erweitern. Details dazu findest du unten.
Im zweiten Teil der Konferenz folgen wichtige Informationen. Mittels Break-out Sessions wollen wir uns über zukünftige Bildungsmodelle austauschen. Danach folgen Informationen zur Abrechnung und zur aktuellen Corona-Lage. Zudem möchten wir die jährlichen internen Weiterbildungsangeboten (IWBA) neu gestalten. Gerne holen wir dazu deine Bedürfnisse ab. Bitte gib bei deiner Anmeldung (Button unten) deinen vollständigen Namen ein, damit wir dich via Teams zum Meeting einladen können. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Freundliche Grüsse
Dein Weiterbildungsteam
Unser Angebot - deine Auswahl

Die internen Weiterbildungsangebote im ersten Teil
1. Unterricht mit Teams 15.30 Uhr - 16.15 Uhr
Wie gestalte ich meinen Unterricht mit Teams? In dieser Sequenz zeigen wir dir, welche Funktionen Teams für den Unterricht unterstützt. Mit einigen Tipps und Tricks helfen wir dir, den Online-Unterricht einfacher zu gestalten.
2. Learning Environment Modelling Language 16.30 Uhr - 17.15 Uhr
Jede Disziplin – sei es Architektur, Geografie oder Statistik – bedient sich standardisierter bildlicher «Sprachen», um Informationen und Prozesse zu visualisieren. Nicht so die Didaktik - oder etwa doch? Die «Learning Environment Modeling Language» ermöglicht es Bildungsverantwortlichen, bisher unsichtbare Prozesse mit einer einheitlichen bildlichen Sprache auf Papier zu bringen und so die Kommunikation über und das Design von Lerneinheiten auf ein ganz neues Niveau zu bringen.

Programm:
15.30 Uhr - 16.15 Uhr | IWBA: Unterricht mit Teams |
16.30 Uhr - 17.15 Uhr | IWBA: Learning envirnoment Modelling |
17.30 Uhr - 19.00 Uhr | WB-Konferenz (Informationen zu neuen Bildungsmodellen, zur Lektionenabrechnung sowie zum Hybridunterricht) |