
Ausbildungskurs SSK I
Kursbeschreibung
Einführungskurs für Personen mit einem öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis im Fiskalbereich. Der Ausbildungskurs I beinhaltet eine Einführung in das Steuerrecht. Er ist als Basiskurs ausgestaltet. Die Absolventen dieses Kurses sollen anschliessend in der Lage sein, Normalfälle von unselbständig erwerbenden Steuerpflichtigen veranlagen zu können.
Teilnahmevoraussetzung ist ein öffentlich-rechtliches Arbeitsverhältnis im Fiskalbereich.
Auskünfte & Beratung
ssk@wksbern.ch
Ausbildungskoordinator SSK
Christoph Eggenschwiler
Generelles
Zielpublikum
Einführungskurs für Personen mit einem öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis im Fiskalbereich und einer entsprechenden Funktion in den Bereichen der Veranlagung und dem Bezug von unselbständigerwerbenden Steuerpflichtigen, der Verrechnungssteuer, der Quellensteuer, der Sondersteuern oder anderen Gebieten. Der Kurs I ist auch für Personen offen, die ihn als Aufbaukurs für die weiterführenden Kurse II A, II B und III absolvieren wollen. Ideal ist eine Berufserfahrung im Steuerwesen von mindestens einem Jahr oder eine entsprechende Vorbildung. Die Kantone respektive die Eidgenössische Steuerverwaltung prüfen, ob die interessierten Personen die Zulassungskriterien erfüllen.
Dauer, Anzahl Lektionen
Dauer: 6 Monate
Lektionen total: 68 (inkl. Kantonsfenster)
Kursbeschreibung
Der Ausbildungskurs I beinhaltet eine Einführung in das Steuerrecht. Er ist als Basiskurs ausgestaltet. Die Absolventen dieses Kurses sollen anschliessend in der Lage sein, Normalfälle von unselbständig erwerbenden Steuerpflichtigen veranlagen zu können.
Es wird nur die direkte Bundessteuer behandelt. Besonderheiten des kantonalen Steuerrechts werden in so genannten Kantonsfenstern durch die einzelnen Kantone, die auch für die diesbezüglichen Lehrmittel verantwortlich sind, geschult.
Kursstart
2x jährlich im März und September
Die nächsten Ausbildungskurse SSK I starten im September 2022. zur Anmeldung offen.
Anmeldeschluss: Freitag, 10. Juni 2022
Kursort | Kursstart (Einführungsveranstaltung) | Unterrichtstag |
Luzern | Donnerstag, 1. September 2022 | Mittwoch |
St. Gallen | Montag, 29. August 2022 | Montag |
Bern | Freitag, 2. September 2022 | Donnerstag |
Online; deutsch (Pilot) | Mittwoch, 31. August 2022 | Dienstag |
Lausanne | Dienstag, 30. August 2022 | Montag |
Tessin | Freitag, 2. September 2022 | Freitag |
In Olten startet der Kurs einmal jährlich im März. Ausschreibung und Möglichkeit zur Anmeldung im November.
Die Orte werden aufgrund der Anmeldungen definitiv bestimmt. Allenfalls müssen Umteilungen und längere Reisezeiten in Kauf genommen werden.
Werden Doppel-Klassen geführt, ist der angegebene Kurstag nicht garantiert.
Details
Einführungsveranstaltung
(13.00 bis 17.30 Uhr):
Ziel: Vorstellen der SSK-Organisation, Kurs- und Prüfungsinformationen; Bezug Lehrmittel; Lern- und Arbeitstechnik
Kursrhythmus
Mehrheitlich wöchentliche Halbtageskurse mit Unterrichtsbeginn voraussichtlich in der Woche nach der Einführungsveranstaltung. Die genauen Daten werden mit dem Stundenplan kommuniziert.
Methodik und Unterlagen
Die SSK stellt den Kursteilnehmenden das Lehrmittel für das Selbststudium zur Verfügung. An den Seminaren werden das Erlernte vertieft, Fallbeispiele bearbeitet und Fragen beantwortet.
Kostenübersicht
Kursbesuch | CHF 750.00 |
Lehrmittel digital | inkl. |
Lehrmittel Printversion (optional) | (CHF 100.00) |
Prüfungsgebühr | CHF 150.00 |
Total Kosten | CHF 900.00 (resp. CHF 1'000.00) |
Reise- und Verpflegungskosten, Gesetze, Wegleitungen usw. zu Lasten der Kursteilnehmenden oder Arbeitgeber. (Preise Fürstentum Liechtenstein gemäss Spezialvereinbarung)
Anmeldeverfahren
Die Anmeldung kann durch die Teilnehmenden oder Gemeinde- resp. Kantonalen Steuerämter direkt erfolgen (Status Bewerber).
Die Anmeldung zu den Kursen ist jedoch nach Vereinbarung mit den zuständigen Vorgesetzen zentral über die kant. Steuerverwaltungen resp. die Eidg. Steuerverwaltung zu bestätigen (Status Teilnehmer). Erst dann ist die Anmeldung definitiv.