
Passerelle
Dein Ticket an die Uni & Hochschule
Eine bestandene Ergänzungsprüfung Passerelle öffnet dir zusammen mit deinem eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnis oder deiner anerkannten Fachmaturität den Zugang zu allen Schweizer Universitäten und Hochschulen. Wir helfen dir dabei, dich ideal auf die eidgenössische Prüfung vorzubereiten.
Zulassung
BM / Fachmaturität
> mehr
Zeitmodelle
Abendmodell
Tagesmodell
> mehr
Dauer
2 Semester
10 Lektionen pro Woche
> mehr
Standort
Bern
Sprache
Deutsch
Zielpublikum
20+ Jahre
> mehr
Abschluss
Eidgenössisch anerkannte Ergänzungsprüfung auf Maturitätsniveau
Kosten
2x CHF 4950.-
> mehr
Infoanlässe
Beratungsgespräch
Nächster Start
14. August 2021
Vorteile
-
Akademischer Freipass
-
Optimale Vorbereitung bei der WKS, hohe Erfolgsquote
-
Berufsbegleitend möglich
-
Praxisbezug dank dualem Bildungssystem
Das sagen unsere Schüler:innen
Das Angebot im Detail
Perspektiven und Voraussetzungen
Vorteile und Perspektiven
Hinweis: Vor Ausbildungsbeginn ist ein Besuch an einem Infoanlass oder die Durchführung eines persönlichen Beratungsgesprächs obligatorisch.
Buchen Sie gleich hier Ihren Wunschtermin.
Zielpublikum
Hochmotivierte und leistungswillige Lernende, die eine Berufsmaturitätsprüfung erfolgreich bestanden haben und ein klar definiertes Studienziel verfolgen.
Zulassungsbedingungen
Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität oder Fachmaturität (richtungsunabhängig
Inhalt und Aufbau
Lerninhalte
1. Semester:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Geographie
- Geschichte
2. Semester:
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
Eine Maturaarbeit muss nicht verfasst werden. Die während der BM erarbeitete interdisziplinäre Projektarbeit IDPA wird, ohne Übernahme der Note, als Abschlussarbeit akzeptiert.
Aufbau und Unterricht
Prüfungen
Die Ergänzungsprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen.
Die 1. Teilprüfung findet ca. Mitte Februar statt und beinhaltet folgende Themen:
- Naturwissenschaften (Chemie, Physik und Biologie)
- Geistes-und Sozialwissenschaften (Geographie und Geschichte)
Die 2. Teilprüfung findet ca. Ende August statt und beinhaltet folgende Themen:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
Die Prüfungen werden durch das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) organisiert und durchgeführt.
Weitere Informationen sowie die aktuellen Prüfungsdaten und Prüfungsreglemente finden Sie unter dem unteren Button.
Prüfungsordnung
Bestehen der Prüfung:
Die Prüfung ist bestanden, wenn die Kandidatin oder der Kandidat:
- mindestens 20 Punkte (Summer aller Prüfungsnoten) erreicht
- nicht mehr als zwei Noten unter 4.0
- und keine Note unter 2.0 hat
Wiederholung der Prüfung:
- Die Prüfung kann einmal wiederholt werden. Im Falle der Prüfungsaufteilung auf zwei Sessionen kann jeder Teil einmal wiederholt werden.
- 2 Prüfungen in Fächern, in denen beim ersten Versuch mindestens die Note 5.0 erreicht wurde, müssen nicht wiederholt werden.
Kosten und Finanzierung
Zahlungsmodalität | Betrag | Totalbetrag |
---|---|---|
Semesterzahlung | 2 x CHF 4'950.00 | CHF 9'900.00 |
Monatszahlung* |
12 x CHF 850.00 | CHF 10'200.00 |
* inkl. 3% Ratenzuschlag
Weitere Kosten | Betrag |
---|---|
Lehrmittel über alle Semester* | ca. CHF 750.00 |
Anmeldegebühr Prüfung (gem. Angaben SBFI)** | CHF 200.00 |
Prüfungsgebühr pro Teilprüfung** | CHF 300.00 |
* Die Kosten der Lehrmittel können je nach Auswahl von Kombiangeboten (Buch & E-Book) variieren. Preisänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
** Änderungen durch das SBFI bleiben vorbehalten.